XPENG-P7 (1)

XPeng P7

1 / 2

Stärken

  • Hohe Reichweite
  • Schnelles Laden der Batterie
  • Umfangreiche Assistenzsysteme serienmäßig

Schwächen

  • Dünnes Servicenetz in Europa
  • Unausgereifte Fahrassistenzsysteme
  • Ablenkungsintensives Bediensystem

Xpeng P7 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Xpeng P7, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:4.1 - 6.7s
Höchstgeschwindigkeit:200 - 200 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):0 - 0 g CO2/km
Verbrauch (komb.): null
Maße (L/B/H) ab:4888 x 1896 x 1450 mm
Türen:4
Kofferraum:440 - 915 Liter
Anhängelast:420 - 430 kg

XPeng P7: Reichweitenstarke Sportlimousine für anspruchsvolle Fahrer

Der XPeng P7 ist eine elegante, vollelektrische Sportlimousine aus China, die moderne Technik, hohe Reichweite und ansprechendes Design vereint. Entwickelt für anspruchsvolle Vielfahrer und Technikbegeisterte bietet der P7 eine attraktive Alternative im oberen Mittelklasse-Segment. Weiterlesen

Interessiert am XPeng P7

XPeng P7 Gebrauchtwagen
XPeng P7 Neuwagen

Aktuelle Testberichte

Alternative Modelle

Gute Gründe für den XPeng P7

  • Brembo-Bremsen für maximale Verzögerung
  • OTA-Updates verbessern regelmäßig Systeme
  • Serienmäßige Vollausstattung inkl. Glasdach
  • 5D Media System für immersives Entertainment
  • Intelligente Steuerung per App & Sprache

Preis

Das Elektroauto schlägt preislich in der gehobenen Mittelklasse auf, somit werden für die Standardvariante mit Heckantrieb und großer Reichweite mindestens 49.600 Euro fällig. Wer auf Allradantrieb und mehr Leistung setzt, greift zur Performance-Version (in Europa als P7i bekannt) ab 58.600 Euro. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt lassen sich bereits erste Exemplare des chinesischen Stromers finden. Je nach Ausstattung, Laufleistung und Zustand starten die Preise hier bei etwa 35.500 Euro.

Daten

Motorisierung

Das elektrisch angetriebene Fahrzeug ist mittlerweile in zwei Generationen auf dem Markt. Die Palette umfasst sowohl Heckantrieb-Varianten mit einem E-Motor als auch leistungsstärkere Allradversionen mit zwei Elektromotoren. Die Kraftübertragung erfolgt über ein einstufiges elektrisches Untersetzungsgetriebe.

Modell Energieverbrauch (WLTP) CO₂-Emissionen (WLTP) CO₂-Klasse Reichweite (WLTP) Beschleunigung 0-100km/h Antrieb DC-Schnellladung
RWD Long Range 16,8 kWh/100 km 0 g/km A 576 km 6.7 s Heckantrieb Bis zu 175 kW
AWD Performance 19,2 kWh/100 km 0 g/km A 505 km 4.1 s Allradantrieb Bis zu 175 kW
AWD Performance Wing Edition 19,2 kWh/100 km 0 g/km A 505 km 4.1 s Allradantrieb Bis zu 175 kW

Dieses Elektroauto überzeugt mit einer sehr guten Effizienz und Ladeleistung. Besonders hervorzuheben ist die Reichweite, die sich im Spitzenfeld der Klasse bewegt und damit auch längere Strecken problemlos bewältigt. Die Beschleunigungswerte bewegen sich auf klassenüblichem Niveau und bieten damit genügend Dynamik für den Alltag.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Werte
Länge 4,89 m
Breite 1,90 m
Höhe 1,45 m
Radstand 3,00 m
Kofferraumvolumen 440 – 915 l
Leergewicht 2020 – 2180 kg

Dieses Elektroauto überzeugt mit einem bemerkenswert großzügigen Innenraum. Besonders im Fond profitieren die Passagiere von der verbesserten Kopf- und Kniefreiheit. Der große Kofferraum macht den Wagen sowohl familien- als auch liefertauglich. Durch Umklappen der Rückbank lässt sich das Ladevolumen sogar auf 915 Liter erweitern.

Varianten

Der XPeng P7 hat seit seiner Markteinführung in China 2020 eine beachtliche Entwicklung durchlaufen. Mit dem P7i hielt das Modell 2023 auch in Europa Einzug, bevor 2024 die zweite Generation folgte. Bislang gibt es den P7 ausschließlich als eleganten Liftback - wer mehr Platz oder eine höhere Sitzposition sucht, muss auf andere Modelle ausweichen. Ein Highlight ist das limitierte Sondermodell P7+ Ultra Long Range Flagship. Die zweite Generation brachte dem P7 neben einem geräumigeren Innenraum auch das verbesserte Fahrassistenzsystem XNGP 2.0. Für 2025 ist bereits ein Update der Flagship-Variante angekündigt. Wer auf einen offiziellen Nachfolger des P7 wartet, muss sich allerdings noch gedulden.

Design

Exterieur

Das Exterieur des elektrischen Coupés besticht durch seine elegante Silhouette, die dem Fahrzeug eine dynamische Ausstrahlung verleiht. Ein durchgehendes LED-Lichtband an Front und Heck setzt markante Akzente und unterstreicht die moderne Formensprache. Die bündigen Türgriffe fügen sich nahtlos in die Karosserie ein und tragen zur aerodynamischen Effizienz bei. Bei den Felgen setzt XPeng auf 18-Zoll-Fünf-Speichen-Aero-Räder. Für die Lackierung stehen verschiedene Farbtöne zur Auswahl, darunter Arctic White, Jet Black und Space Grey. Wer es exklusiver mag, kann optional auf die Matt-Lackierung in Kaitoke-Green oder verschiedene Zweischicht-Metallics zurückgreifen, die allerdings nur in China erhältlich sind.

Interieur

XPENG-P7 (4)

Im Innenraum präsentiert sich das Fahrzeug mit einem minimalistischen, nahezu tastenlosen Cockpit. Das Herzstück bildet ein 15,6 Zoll großer Touchscreen, ergänzt durch ein 10,25 Zoll Fahrerdisplay und einen zusätzlichen Touchscreen für die Fondpassagiere. Die Bedienung erfolgt intuitiv über diese Displays oder per Sprachsteuerung mit dem Kommando „Hey XPENG". Für Unterhaltung sorgt ein hochwertiges 20-Lautsprecher Dynaudio-System mit Dolby Atmos, während das großzügige Panoramaglasdach für Helligkeit und Raumgefühl sorgt. Ein Highlight bilden die roten Kontrastnähten auf den schwarzen Kunstledersitzen. Die digitale Steuerung diverser Fahrzeugfunktionen ist bequem per App möglich.

Sicherheit

Das Elektrofahrzeug überzeugt mit hervorragenden Sicherheitswerten. Im Euro NCAP-Crashtest 2023 erzielte es die Bestnote von fünf Sternen. Auch der ADAC bestätigt im Sicherheitstest 2025 die hohen Standards des P7 Performance AWD mit der Note 2,2. Für ein umfassendes Sicherheitskonzept sorgt das XPILOT ASSIST-System. Es umfasst fünf HD-Millimeterwellen-Radarsysteme, zwölf Ultraschallsensoren, vier Rundumsichtkameras und sieben weitere Kameras. Diese Technologien ermöglichen fortschrittliche Assistenzfunktionen wie den Notbrems- und Spurhalteassistenten sowie eine 360°-Kamera.

Alternativen

Als Alternativen zum XPeng P7 bieten sich in der Elektro-Mittelklasse mehrere Modelle an. Der Tesla Model 3 Highland Long Range punktet mit einer dichteren Supercharger-Infrastruktur und einem erfahrungsgemäß besseren Wiederverkaufswert. Der BYD Seal 82 kWh AWD überzeugt durch seine innovative Blade-Battery mit 15-jähriger Garantie und einem höheren Ladehub, der eine Aufladung von 10 auf 80 Prozent in nur 26 Minuten ermöglicht. Wer Wert auf eine etablierte Premium-Marke legt, findet im BMW i4 eDrive40 eine interessante Alternative. Dieser überzeugt mit einer etablierten Premium-Servicestruktur und höherwertigen Materialien im Innenraum.

XPeng P7 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Bei diesem elektrischen Fahrzeugmodell handelt es sich um ein vergleichsweise junges Modell auf dem europäischen Markt, sodass umfassende Langzeiterfahrungen noch ausstehen. Dennoch sind bereits einige Schwachstellen bekannt geworden. Bei manchen Fahrzeugen traten vereinzelte Ausfälle des Hochvolt-Kabelbaums auf, was zu Problemen mit der Stromversorgung führen kann. Nutzer berichteten zudem von sporadischen Fehlern bei der Sprachsteuerung und der Benutzeroberfläche, die das Bedienerlebnis beeinträchtigen können. Ein weiterer Punkt, den Interessenten beachten sollten, ist die noch begrenzte Ersatzteillogistik in der EU. Dies könnte im Falle notwendiger Reparaturen zu längeren Wartezeiten führen.

Rückrufe

Bis Mai 2025 sind keine offiziellen Rückrufe zum XPeng P7 in Deutschland bekannt.

FAQ

Wie weit kommt der XPeng P7?
Der XPeng P7 RWD Long Range erreicht in eine Reichweite von 576 Kilometern, während die anderen Modelle nur etwa 505 Kilometer schaffen.
Wie schnell lädt der XPeng P7 an der Schnellladesäule?
Dank des fortschrittlichen Systems kann der XPeng P7 besonders schnell laden. An einer Schnellladesäule lässt sich der Akku von 10 auf 80 Prozent in nur 29 Minuten.
Wie komfortabel ist der Innenraum des XPeng P7?
Dank langem Radstand, großzügigem Platzangebot und hochwertigen Ausstattungsdetails wie Panoramaglasdach und 20-Lautsprecher-System ist der P7 auch auf langen Strecken sehr komfortabel.