Zum Hauptinhalt springen
Vernieuwde Volkswagen e-Up

VW e-up! - Todgesagte leben länger

Mit einem deutlichen Preisaufschlag von 4.920 Euro meldet sich der Volkswagen e-up! zurück auf der elektrischen Autoweltbühne. Groß geändert hat sich am Wolfsburger nichts, doch das wird die Nachfrage nach dem City-Stromer kaum schmälern. Denn die Konkurrenz ist weiterhin übersichtlich.

Zu Preisen ab 26.895 Euro (vor Abzug etwaiger Förderungen) ist der VW e-up! nun nach längerer Pause wieder bestellbar. Zur Ausstattung des ausschließlich als „Style Plus“ angebotenen Kleinstwagens zählen unter anderem eine Klimaanlage, 15-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie ein Spurhalteassistent. Serienmäßig ist zudem ein Schnellladeanschluss an Bord. Die Technik bleibt unverändert: Eine netto 32,3 kWh große Batterie treibt einen 61 kW/83 PS starken E-Motor an, die Reichweite beträgt laut Volkswagen bis zu 258 Kilometer (Stromverbrauch kombiniert: 14,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km)². Geladen wird derweil an der AC-Wallbox maximal mit 7 kW, am CCS-Schnelllader sind immerhin bis zu 40 kW möglich.

VW hatte den e-up! im Herbst 2020 vorübergehend vom Markt genommen, offiziell, weil die Lieferzeiten aufgrund der hohen Nachfrage drastisch gestiegen waren. Nachdem auch die elektrischen Schwestermodelle Skoda Citigo und Seat Mii nicht mehr erhältlich waren, klaffte zuletzt eine große Lücke im Segment der günstigen und kleinen E-Autos. Wann die nun bestellbaren Fahrzeuge ausgeliefert werden, teilt VW nicht mit. Sollten sie vor dem Jahreswechsel beim Kunden sein, kann dieser die E-Autoprämie von 9.570 Euro beantragen. Wie die Förderung ab 2023 aussieht, ist noch unklar. (Text. hh/sp-x, tv | Bilder: Hersteller)

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Artikel teilen

Alle Artikel

312890 1920x1281

Operatives Ergebnis bei Porsche bricht weiter ein - keine E-Autos mehr für China?

News
Slate Pick-up 3

Slate Truck (2027): Der Anti-Cybertruck

News
kgm-tivoli-nomad-2025-titelbild

KGM Tivoli Nomad (2025): Angriff auf Dacia

News
Mehr anzeigen