Kaufberatung: Welches Kombi-Elektroauto passt zu wem?
Die Wahl des richtigen Elektroauto als Kombi hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Hier eine Orientierungshilfe:
Für Sparfüchse: MG5 Electric
Wer möglichst günstig in die E-Kombi-Welt einsteigen möchte, kommt am MG5 nicht vorbei. Mit 35.490 Euro Einstiegspreis und niedrigen Unterhaltskosten ist er die wirtschaftlichste Wahl. Die 320 Kilometer Reichweite genügen für Pendler und Gelegenheitsfahrer.
Für Familien: VW ID.7 Tourer
Der Wolfsburger bietet das beste Gesamtpaket für Familien: Viel Platz, hohe Reichweite (bis 687 Kilometer in der Pro S Version), schnelles Laden und bewährte VW-Qualität. Der Preis ab 54.795 Euro fürs Basismodell ist fair kalkuliert. Das umfangreiche Händlernetz garantiert guten Service.
Für Vielfahrer: Audi A6 e-tron Avant
Mit bis zu 756 Kilometern Reichweite und ultraschnellem Laden ist der A6 perfekt für Langstrecken-Profis. Die Premium-Verarbeitung und modernste Technik rechtfertigen den höheren Preis ab 64.450 Euro.
Für Dynamiker: BMW i5 Touring
Wer Fahrspaß sucht, greift zum Bayern. Besonders die M60-Version mit 601 PS bietet Supersportwagen-Performance im Kombi-Kleid. Das adaptive M-Fahrwerk macht auch Serpentinen zum Vergnügen.
Für Individualisten: Nio ET5 Touring
Der Chinese bietet ein einzigartiges Konzept: Batterie-Wechsel statt Laden. In drei Minuten ist der Akku getauscht. Zudem gibt es innovative Features wie den digitalen Assistenten NOMI. Ideal für Technik-Enthusiasten.
Für Status-Bewusste: Porsche Taycan Sport Turismo
Der Zuffenhausener ist mehr Lifestyle-Statement als praktischer Kombi. Aber wer 90.000+ Euro ausgeben kann, bekommt ein einzigartiges Fahrerlebnis mit Supersportwagen-Genen.
Wichtig: Vor dem Kauf unbedingt Probefahren! Gerade bei E-Autos unterscheiden sich Fahrgefühl und Bedienung stark zwischen den Marken.