Porsche setzt bei den Top-Modellen seiner Panamera-Baureihe weiterhin auf elektrifizierte Achtzylinder. Zwar ist der Turbo E-Hybrid noch nicht das Ende der Nahrungskette, aber auch dieser leidet dank 680 System-PS nicht unter Leistungsarmut. Allerdings gibt es auch eine Kehrseite der Medaille.
Porsche komplettiert die Cayenne-Baureihe naturgemäß mit den sportiven GTS-Varianten. Sie waren bisher Garanten für sportwagenähnliches Handling und emotionale Fahrleistungen. Das mittlerweile 500 PS starke Cayenne GTS Coupé tut sich jedoch schwer, eine passende Lücke im Modellprogramm zu finden.
Porsche elektrifiziert erstmals seinen ikonischen Sportwagen 911. Mit einem 541 PS starken Performance-Hybrid ausgerüstet sollen die neuen GTS-Modelle die Brücke zwischen gestern und morgen schlagen. Ob das gelungen ist, zeigt ein erster Test.
Der Porsche 911 wird zum Hybrid und der 718-Nachfolger sogar vollelektrisch – die Stuttgarter-Sportwagenwelt steht vor einem Wandel. Der 500 PS starke Spyder RS hingegen ist eine Zeitkapsel, die die gute alte Zeit bewahrt. Letzte Alpen-Testfahrt im bis dato puristischsten Straßen-Boxster.
20 Jahre und über 200 PS trennen diese beiden Porsche 911 Turbo, doch das Prinzip eint: Doppelt zwangsbeatmeter Sechszylinder-Boxermotor hinten, Allradantrieb, voll alltagstauglich. Wir vergleichen den aktuellen 992 Turbo S mit seinem Urahnen: Dem 420 PS starken 996 Turbo.
Porsche elektrifiziert seinen Bestseller Macan. Zumindest in Europa. Muss man dem Verbrenner eine Träne nachweinen? Erste Testfahrt mit dem vorläufigen Spitzenmodell, dem Macan Turbo Electric.
Mehr Leistung: Bis zu 952 PS! Mehr Reichweite: Bis zu 678 Kilometer! Und bessere Ladezeiten: Bis zu 320 kW. Das Facelift des Porsche Taycan hat es zumindest auf dem Papier in sich. Schneller als Teslas Plaid? Der erste Eindruck.