
Test Renault 4 E-Tech 150: Mit gutem Beispiel voran
Der Renault 4 E-Tech auf einen Blick
- Elektro-SUV mit Retrodesign
- 150 PS, Frontantrieb, 52 kWh Akku
- Ladeleistung bis 100 kW DC, 11 kW AC
- Reichweite bis etwa 350 km
- Kofferraum 339 – 1.149 Liter
- Preis ab 29.400 Euro
Inhalt
Einführung | Design & Innenraum | Laden, Verbrauch & Reichweite | Fahreindruck | Fazit | Technische Daten
Einführung
Die Elektromobilität befindet sich in einer Krise - noch bevor sie richtig Fahrt aufgenommen hat. Der überwiegende Teil der Autofahrer, und damit der Autokäufer, glaubt nicht an die aktuelle Form der batterieelektrischen Fortbewegung. Wäre es anders, würden die Hersteller nicht reihenweise ihre Strategien ändern. Die Gründe für das Unbehagen sind sicherlich vielschichtig: ausbaufähige Infrastruktur, geringe Reichweiten, hohe Preise beim Autoerwerb und später beim Laden. Da kann einem der Spaß am E-Mobil durchaus vergehen.
Ein weiterer Punkt: Viele Hersteller haben in der Vergangenheit krampfhaft versucht, ihren Elektroautos einen eigenen Designstempel aufzudrücken. Volkswagen brachte „ID“, Mercedes „EQ“ und BMW übt sich weiterhin beim „i“. Klar hatte Renault mit Twizzy und Zoe ganz eigene Herausforderungen, aber anders als die Deutschen spielen die Franzosen mittlerweile sehr galant mit ihrer eigenen Vergangenheit. Dem R5 etwa werden über das Design technische Unzulänglichkeiten mindestens genauso generös verziehen wie einst der Neuauflage des Fiat 500. Und da sage noch jemand, das Äußere zähle nicht.
Design und Innenraum: Schön anzusehen, leicht zu bedienen
Auf der gleichen Schiene ist nun der ab 29.400 Euro erhältliche Renault 4 E-Tech unterwegs. Der große Bruder ist mit 4,14 Metern etwas länger (+22 cm), auch ein wenig breiter und deutlich höher. Damit reicht der Platz in der zweiten Reihe bedingt für Erwachsene. Für Kinder sowieso. Gleichzeitig bleibt sein Format stadttauglich, seine Außenwirkung sehr sympathisch.
Und da sind wir schon beim Kern der Sache: Politisch aufgeladen fehlt es den meisten Stromern seit Anbeginn an Herz und Seele. Wenn vorne schon kein Motor schnurrt, müssen die Leute eben anders begeistert werden. Mit Design à la Seifenstück oder Waschtrockner wird das kaum gelingen. So geht Renault in diesem Fall mit gutem Beispiel voran - was auch für den Innenraum gilt. Nicht zuletzt durch Dacia hat man auf der anderen Seite des Rheins gelernt, wie einfache Materialien so gestaltet werden können, dass sie trotzdem eine gewisse Wertigkeit ausstrahlen.
Farbakzente, Muster - davon zeigt der Renault 4 E-Tech gerne viel. Er lässt sich innen wie außen ziemlich wild konfigurieren, Gags wie ein Baguette-Halter sollen für weitere Aufheiterung sorgen. Wie hat sich der deutsche Premiumadel vor einigen Jahren noch beim Thema Dachhimmel gespielt … 20 Jahre später hängt eine Vielzahl der geschäumten Himmelszelte gerne zehn Zentimeter tiefer auf den Häuptern ihrer Besitzer. Das wird beim 4er wohl nicht passieren. Da ist nichts geschäumt, aber clever strukturiert. Sieht gut aus und ist zugleich ein haptisches Erlebnis.
Gleiches gilt für die angenehm konturierten Sitze und den Armaturenträger. Die Grafiken im volldigitalen Instrumentencluster sind verspielt, aber gleichzeitig gut ablesbar. Das Infotainment-System nutzt Google Automotive, und echte Tasten wurden sinnvoll eingebunden. Dagegen wirkt ein ID.3 schon ein wenig traurig. So ist es eigentlich ganz und gar schwierig, den Renault 4 E-Tech nicht zu mögen. Doch gibt es aus technischer Sicht dann ein paar Dinge, die nicht unbedingt erfreulich sind.
Laden, Verbrauch & Reichweite: Überland wird schwer
Wir erwähnten zu Beginn technische Unzulänglichkeiten beim kleinen Bruder R5. Der R4 hat sie dank der identischen AmpR-Small-Plattform leider geerbt. So lädt das R4-Einstiegsmodell "E-Tech 120 Urban Range" lediglich mit 80 kW DC, der hier getestete "E-Tech 150 Comfort Range" aber ebenfalls nur mit bis zu 100 kW DC. Damit dauern Ladevorgänge von 15 (!) auf 80 Prozent rund 30 Minuten. Positiv: Serienmäßig kann an AC-Ladestationen mit bis zu 11 kW geladen werden. Zudem verfügt der R4 ab Werk über eine bidirektionale Ladefunktion (V2X).
Weiter mit der Akkukapazität: 52 kWh netto beim R4 150 sind zwar in dieser Fahrzeugklasse normal, oberhalb von 120 km/h und bei herbstlichem Heizungseinsatz verbraucht das Mini-SUV allerdings schnell um die 20 kWh auf 100 Kilometer (Testverbrauch kombiniert: ca. 17 kWh/100 km). Die Überlandreichweite sinkt so auf etwa 260 Kilometer. Vorausgesetzt der Akku wurde zuvor auf 100 Prozent geladen.
Fahreindruck: Der R4 tut, was er soll
Antriebsseitig ist dem frontgetriebenen Mini-SUV dagegen kaum etwas vorzuwerfen. 110 kW / 150 PS stehen maximal zur Verfügung und beschleunigen den R4 in gut 8,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Auf der Stadtautobahn sollte man dagegen seine Limits kennen. Mehr als 150 km/h sind nicht möglich, wobei der Franzose auch nicht dazu verleitet, dieses Maximum auszukosten.
Die Lenkung ist leichtgängig, das Fahrwerk schon etwas hart für den urbanen Einsatzzweck. Etwas eigenwillig und je nach Handhabe zumindest gewöhnungsbedürftig: Das Getriebe kennt keine Parkstellung. Ist der R4 nicht in D oder R gestellt, hängt er in Neutral am seidenen Faden der Parkbremse. Assistenten gibt es ebenfalls. Sie verrichten ihre Sache meist unauffällig, und wer nun keine Lust auf den EU-Tempowarner und die Spurhaltekorrektur hat, kann die Funktionen per doppeltem Tastendruck links neben der Lenksäule deaktivieren.
Geladen, Gepäck nicht Strom, können derweil bis zu 339 bis 1.149 Liter werden. Die Anhängelast beträgt maximal 750 Kilogramm.
Fazit
Renault geht beim R4 E-Tech mit gutem Beispiel voran und macht die Elektromobilität nicht nur ein Stück weit leistbarer (gilt für die Grundvariante), sondern auch sympathischer. Das Design trifft den Zeitgeist, die Individualisierungsmöglichkeiten sind für diese Fahrzeugklasse weitreichend. Für längere Strecken ist der R4 dagegen nur bedingt geeignet. (Text und Bild: Thomas Vogelhuber)
Technische Daten
| Modell | Renault 4 E-Tech 150 Comfort Range |
|---|---|
| Systemleistung | 150 PS (110 kW) |
| Systemdrehmoment | 245 Nm |
| Batteriekapazität | 52 kWh netto |
| Antrieb | Frontantrieb |
| Getriebe | Automatik (einstufig) |
| Verbrauch kombiniert (WLTP) | 15,1 kWh/100 km |
| CO2-Emissionen kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
| CO2-Klasse (WLTP) | A |
| Reichweite | ca. 409 km |
| Ladeleistung (DC) | bis zu 100 kW |
| Ladeleistung (AC) | 11 kW |
| Ladezeit (15–80 %) | ca. 30 Minuten |
| V2X-Funktion | Ja (bidirektionales Laden) |
| Beschleunigung (0–100 km/h) | 8,2 s |
| Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h |
| Abmessungen (L/B/H) | 4,14 m / ca. 1,81 m / ca. 1,57 m |
| Kofferraumvolumen | 339–1.149 l |
| Leergewicht | 1.537 kg |
| Anhängelast | 750 kg |
| Grundpreis | ab 29.400 Euro |


