Jaguar XJR
Neuwertiger Jaguar XJ-R in makellosem Zustand !!!!

€ 39.980

Keine Angabe

Lange Automobile Köln
(99% Weiterempfehlungen)
Kilometerstand
52.900 km
Getriebe
Automatik
Erstzulassung
03/1994
Kraftstoff
Benzin
Leistung
185 kW (252 PS)
Verkäufer
Händler

Finanzierung

Basisdaten

Karosserieform
Limousine
Fahrzeugart
Oldtimer
Antriebsart
Heck
Sitzplätze
5
Türen
4
Länderversion
Spanien

Fahrzeughistorie

Kilometerstand
Erstzulassung
03/1994
HU
Neu
Letzte Inspektion
09/2025
Fahrzeughalter
3
Scheckheftgepflegt
Ja
Nichtraucherfahrzeug
Ja

Technische Daten

Leistung
185 kW (252 PS)
Getriebe
Automatik
Hubraum
3.980 cm³
Gänge
4
Zylinder
6
Leergewicht
2.245 kg

Energieverbrauch

Schadstoffklasse
Euro 1
Umweltplakette
4 (Grün)
Kraftstoff
Benzin

Ausstattung

Farbe und Innenausstattung

Außenfarbe
Grün
Farbe laut Hersteller
Alpine Green Pearl
Lackierung
Metallic
Farbe der Innenausstattung
Weiß
Innenausstattung
Vollleder

Fahrzeugbeschreibung

Dieser Jaguar XJR 4.0 ist unfallfrei und absolut rostfrei. Er hatte zwei spanische und einen belgischen Besitzer. Alle waren Sammler und behandelten das Auto mit Sorgfalt und Liebe. Es wurde nie beschädigt und stets gewartet. Es ist innen und außen wie neu, ohne Makel, Dellen oder Kratzer. Das Magnolia-Leder ist weich, nie nachbearbeitet und ohne Flecken, Risse oder Kratzer. Auch keine Sonnenschäden am Auto, es stand immer in der Garage. Der letzte Besitzer hat die Rückleuchten durch neue, alte Serienleuchten ersetzt, da diese ständig verblassen. Das Auto fährt sich wie ein Jaguar XJR fahren sollte, alles funktioniert. Das Auto riecht wie neu und das Leder duftet herrlich. Das Auto strahlt pure Klasse und Eleganz aus. Die Farbkombination passt perfekt zum Auto und verleiht ihm ein sehr edles Aussehen.Unser XJR ist eines der letzten gebauten Autos. Es hat das Facelift und alle Upgrades, einschließlich der Airbags für Fahrer und Beifahrer.
Einen XJ40 wie den XJR in diesem perfekten Zustand zu finden, ist unmöglich. Diese Fahrzeuge sind so selten, dass es kaum eine Chance gibt, einen zu ergattern.

Der Jaguar XJ40 ist eine Luxuslimousine, die von Jaguar Cars zwischen 1986 und 1994 produziert wurde. Er war die zweite Generation der XJ6-Reihe und markierte für Jaguar damals einen bedeutenden technologischen und gestalterischen Wandel.

________________________________________
Übersicht
  • Produktionsjahre: 1986–1994
  • Montage: Coventry, England
  • Vorgänger: Jaguar XJ Serie III
  • Nachfolger: Jaguar X300 (eingeführt 1994)
  • Karosserieform: 4-türige Limousine
  • Aufbau: Frontmotor, Hinterradantrieb
________________________________________
Motoren und Leistung
Der XJ40 wurde mit dem Jaguar AJ6-Reihensechszylindermotor eingeführt, der den alten XK-Reihensechszylinder ersetzte.
Gängige Motorisierungen:
  • 2,9-l-Reihensechszylinder (AJ6) – frühes Basismodell (später ersetzt)
  • 3,2-l-Reihensechszylinder (AJ6) – spätere Basisvariante (ausgereifter)
  • 3,6-l-Reihensechszylinder (AJ6) – frühe High-End-Version
  • 4,0-l-Reihensechszylinder (AJ6) – spätere High-End- und beliebteste Version
  • 6,0-l-V12 (HE) – ab 1993 im XJ12 erhältlich (sehr selten)
Getriebe:
  • 5-Gang-Schaltgetriebe (selten)
  • 4-Gang-Automatik (am häufigsten)
________________________________________
Technologie
Der XJ40 galt für seine Zeit als recht fortschrittlich:
  • Digitales Armaturenbrett (in frühen Modellen, später aufgrund von Zuverlässigkeitsproblemen durch ein analoges ersetzt)
  • Niveauregulierende Hinterradaufhängung
  • Fortschrittliche Elektronik für Klimaanlage und Bordcomputer
________________________________________
Design
  • Kantigere, modernere Karosserie als die des Vorgängermodells der Serie III.
  • Rechteckige Scheinwerfer (erstmals für eine Jaguar-Limousine) für die Sovereign- und Daimler-Varianten
  • Eckiger Kofferraum und schlichtere, klarere Linien.
  • Innenraum mit Echtholzfurnier und Leder – klassischer Jaguar-Luxus.
________________________________________

Das Vermächtnis
Der XJ40 markierte einen großen Wandel für Jaguar – er war das erste Modell, das weitgehend unabhängig von British Leyland und später unter Ford-Besitz entwickelt wurde. Heute erfreut er sich bei Oldtimer-Enthusiasten großer Beliebtheit wegen seines unverwechselbaren 80er-Jahre-Designs, seines ruhigen Fahrverhaltens und der Laufruhe des Reihensechszylinders.

Die Geschichte des XJ-R
Die erste Limousine mit dem Namen XJR hatte zwar keinen Kompressor, aber das ändert nichts daran, dass sie eine echte Sportlimousine war.
Auch wenn das Unternehmen für seine Sportlimousinen bekannt war, hatte sich Jaguar in den 80er-Jahren darauf verlegt, Autos zu bauen, die sich eher an die „Fashion Cat“ als an die „Cool Cat“ richteten. Der XJ6 war eher ein Golfclub als ein Squashclub geworden, und der XJ-S – obwohl er ein gewisses sportliches Image behielt – sprach genau dieselben Käuferschichten an wie der E-Type. Nicht denselben sozialen Typ, aber genau dieselben Leute, 20 Jahre später und im späten mittleren Alter.
Doch Tom Walkinshaw war der Meinung, dass Jaguar sein altes Image zurückgewinnen könnte. Der ehemalige Jaguar-Vorsitzende Sir John Egan beschrieb Walkinshaw in seiner 2015 erschienenen Autobiografie „Saving Jaguar“ als „halb Tornado, halb Rugby-Stürmer in der ersten Reihe und halb mystischer Kobold“. Er nahm seit 1974 an der BTCC teil, als er in einem von Ford gelieferten Capri seine Klasse gewann.
1981 trat er mit einem Angebot an Jaguar heran: Er könnte die Tourenwagen-Europameisterschaft in einem XJ-S gewinnen, wenn sie das Projekt sponsern würden. 1982 errang er einen Sieg, und die Sponsorengelder nahmen zu – 1984 wurde daraus der Gewinn der Fahrermeisterschaft. Tom Walkinshaw verhalf Jaguar 1987, 1988 und 1991 auch zum Gewinn der Sportwagen-Weltmeisterschaft.
Ab 1984 begann er jedoch, aus seinen Rennsiegen Kapital zu schlagen, indem er Upgrades für Jaguar-Straßenfahrzeuge anbot, die unter der Marke TWR JaguarSport verkauft wurden. Größere Räder, optimierte Motoren, bessere Auspuffanlagen sowie Fahrwerks- und Lenkungsoptimierungen schärften den XJ-S, und TWR erweiterte sein Angebot um ähnliche Optionen für die Limousinen der Serie 3 und die nachfolgenden XJ40. Der Vertrieb erfolgte über nur 14 autorisierte Jaguar-Händler, und die TWR-Erweiterungen wurden separat berechnet.
1988 erkannte Jaguar, dass es einen echten Markt für diese Art von Upgrades geben könnte, und gründete für 5 Millionen Pfund ein Tochterunternehmen namens JaguarSport Ltd. als 50/50-Joint Venture zwischen TWR und Jaguar. Sir John Egan fungierte als Vorstandsvorsitzender und Tom Walkinshaw als Geschäftsführer.
„Das Hauptziel“, so Walkinshaw in der Autocar-Ausgabe vom 18. Mai 1988, „wird die Produktion limitierter Stückzahlen einzigartig gestalteter Hochleistungsfahrzeuge sein, um die Attraktivität der Marke für Kunden zu steigern, die von ihrem Jaguar deutlich sportlichere Eigenschaften erwarten.
Die XJR 3.6 basierten alle serienmäßig auf der XJ6-Spezifikation, waren jedoch mit den vollverchromten Türrahmen des Sovereign ausgestattet. Die Karosserie wurde durch zwei überarbeitete Stoßfängerabdeckungen mit Farbcodierung und Schürzen aufgewertet, während sich auf dem Kofferraumdeckel ein dezenter Spoiler befand. Der Innenraum bestach durch Holz aus dem Sovereign-Modell, inklusive Intarsien und Türverkleidungen aus den Spitzenmodellen von Daimler. Die Sitze waren mit steiferen Polstern ausgestattet, und ein dickeres Vierspeichenlenkrad war im gleichen Farbton wie die Sitze lackiert.

Unter der Haube waren Pirelli-Reifen der Größe 225/55/16 auf großen Speedline-Felgen montiert, dazu kamen neu ventilierte Lenkgetriebe, verbesserte Stoßdämpfer und Stabilisatoren.
„Was diese Geschichte betrifft, gibt es bei den Tom Walkinshaw-Modellen eine interessante kleine historische Besonderheit“, sagt der ehemalige Jaguar-Techniker Martin Joyce. Die ersten 3,6-Liter-XJRs hatten keine Motor-Upgrades, aber beim TWR XJR 4.0 gab es einige Motorverbesserungen im oberen Drehzahlbereich. Die Idee hinter diesen Modifikationen basierte im Wesentlichen auf unseren Erkenntnissen aus dem Saugmotor des XJ41. Ich wurde für einen Tag zu TWR geschickt, um unsere Arbeit zu erläutern, und meine Arbeit wurde für den XJR verwendet. Das heißt nicht, dass die 4,0-Liter-XJRs einen Motor nach XJ41-Spezifikation verwendeten. Der Motor ist immer noch zu 98 % ein XJ40-Motor, aber die Dinge, die TWR geändert hat, basieren auf unseren Erfahrungen mit dem XJ41, um etwa 15 PS freizusetzen. Beim XJ41 haben wir sogar mehr freigesetzt, aber wir hatten eine freiere Ansaug- und Auspuffanlage als beim XJ40.“
Tatsächlich bot der XJR 4.0 251,5 PS gegenüber den 223 PS des Standardfahrzeugs, obwohl das Drehmoment mit 350 Nm unverändert blieb. Die Leistungssteigerung war auf einen neuen Ansaugkrümmer, eine überarbeitete Motorsteuerung und eine Nockenwelle mit höherem Hub zurückzuführen.
Weitere Änderungen folgten 1991 mit einem umfassenden Facelift für das Modelljahr 1992. Die Vierfachscheinwerfer wurden durch Halogenscheinwerfer nach Sovereign-Spezifikation ersetzt, der Kühlergrill erhielt einen neuen Kunststoffeinsatz im Stil früherer XJ-Modelle mit horizontalen und vertikalen Lamellen, eine Heckklappenverkleidung im Bereich des Nummernschilds wurde angebracht, Stoßfänger und Schürzen wurden neugestaltet und neue Seitenschweller eingebaut. Das Raddesign wurde geändert, die Größe blieb jedoch gleich. Die Fensterrahmen waren nun pulverbeschichtet, während die Mittelschweller und Dachrinnen wie beim XJ6 verchromt blieben. Dies war die letzte Änderung für dieses Modell.
Und was gab es 1993 noch, das dem potenziellen XJR-Käufer ein ähnliches Paket bieten konnte?
-Audi V8
-BMW M5
-BMW 535i Sport
-Jaguar Sovereign V12
-Mercedes 500E
-Lotus Omega
- Maserati 430

Der XJR beweist, dass die bestehenden Modelle auch auf ein jüngeres Publikum hätten ausgerichtet werden können, auch wenn die Beteiligung von TWR und die angebotene Ausstattung ihren Preis hatten.
Heute ist er ein seltenes Auto, das man nicht oft sieht und das wie der BMW M5 und der Mercedes E 500 an Popularität gewinnt.

Enthält diese Angebotsseite alle Informationen, die du benötigst?

Preisbewertung

Aussagekräftige Preisinformationen für Fahrzeuge mit Baujahr 1994 und früher nicht möglich, da zu viele unterschiedliche Faktoren den Wert beeinflussen.

Leasing

Privat

Versicherung

Diesen Jaguar XJR jetzt versichern?

€ 39.980

Nirgendwo Günstiger Garantie
Nirgendwo Günstiger Garantie
Tarife vergleichen

Schritt Nr. 1

Schritt Nr. 1

Tarife vergleichen

Versicherung abschließen und eVB erhalten

Schritt Nr. 2

Schritt Nr. 2

Versicherung abschließen und eVB erhalten

Auto zulassen und losfahren

Schritt Nr. 3

Schritt Nr. 3

Auto zulassen und losfahren

Mehr erfahren

Verkäufer

Händler
Lange Automobile Köln
(99% Weiterempfehlungen)
Anbieter auf AutoScout24 seit 2004
Jederzeit nach Vereinbarung.

Geöffnet

Schließt um 19:00

  1. MwSt. ausweisbar
  2. Auflistung auf Basis der Angaben vom Siegelanbieter.
  3. Unter Raten verstehen wir den indikativen monatlichen Betrag bezogen auf das ausgeschriebene Finanzierungsbeispiel. Wir empfehlen dem Verbraucher, die Anzeige sorgfältig zu lesen. Der Verbraucher kann verschiedene Zahlungs- und/oder Finanzierungsformen bewerten, indem er den Werbetreibenden oder andere Finanzinstitute kontaktiert.
  4. Herstellerangabe für Neufahrzeuge. Je nach Kilometerstand, Fahrverhalten, Batteriealter und Ladeverhalten kann die elektrische Reichweite bei Gebrauchtwagen deutlich abweichen.
{"sthp":"252","leasing":"false","seg":"sedan,upperclass","stmak":"Jaguar","did":"33179","stmil":"52900","gear":"A","stmod":"XJR","cost":"39980","stmon":"3","styea":"1994","make":"37","ad":"dealer","vat":"0","art":"6","carby":"0","fr":"5","stccm":"3980","buyonline":"false","stkw":"185","zip":"DE50996","model":"1800","equi":"5,10,142,29,238,121,132,116,1,28,38,13,41,134,2,34,17,12,54,155,3,18,16,31,218,30,190,19,210,47,15,215,6,120,49,110","mia":"false","miles":"4","img":"https://prod.pictures.autoscout24.net/listing-images/ec1b2b10-b67c-4701-b064-023741347e00_1f4cb08e-f744-4967-aac4-b769c4dabc73.jpg/720x540.webp","price":"6","rnd":"61","ECO":"NO","fuel":"B","kenteken":"false","acc":"U","hp":"9","type":"O","atsd":"","zip2":"50996","articleType":"C","city":"Koln","cockpit":"F"}