audi-sq7-2024-1

Audi SQ7

1 / 5
audi-sq7-2024-1
audi-sq7-front
audi-sq7-side
audi-sq7-facelift-2024-heck
audi-sq7-back

Stärken

  • Hervorragendes Platzangebot
  • Überragende Fahrleistungen
  • Sehr gutes Sicherheitspaket

Schwächen

  • Teuer in der Anschaffung
  • Hohe laufende Kosten
  • Hoher Kraftstoffverbrauch

Audi SQ7 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Audi SQ7 im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:4.1 - 4.8s
Höchstgeschwindigkeit:250 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):189 - 194 g CO2/km
Verbrauch (komb.):7.2 - 7.4 null
Abgasnorm:EU6
Maße (L/B/H) ab:5052 x 1968 x 1703 mm
Türen:5
Kofferraum:803 - 2075 Liter
Anhängelast:650 - 685 kg

Audi SQ7: Luxuriöses Sport-SUV mit kraftvollem 507 PS V8-Motor

Der Audi SQ7 ist ein SUV, das seit 2016 produziert wird. Mit seinen bis zu 507 PS stellt er die sportliche Variante des Audi Q7 dar. Nach dem zweiten Facelift 2024 setzt der große Ingolstädter auf modernste Technik und sportliche Eleganz. Weiterlesen

Interessiert am Audi SQ7

Audi SQ7 Gebrauchtwagen
Audi SQ7 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Dank tiptronic-Getriebe sowohl automatisch als auch manuelle Schaltung.
  • Sehr gutes Ladevolumen mit bis zu 1.700 Litern.
  • Die Kraftentfaltung des Motors ist überdurchschnittlich.
  • Dank elektronischem Verdichter maximales Drehmoment schnell verfügbar.
  • Sehr hochwertige Verarbeitung innen und außen.
  • Neue digitale OLED-Heckleuchten mit vier wählbaren Lichtsignaturen.

Daten

Motorisierung

Die technischen Daten im Überblick:

Modell SQ7 4.0 TDI SQ7 4.0 TFSI Q7 60 TFSI e
Bauzeitraum 2016 – 2020 Seit 2020 Seit 2024
Leistung 320 kW / 435 PS 373 kW / 507 PS 360 kW / 490 PS
Max. Drehmoment 900 Nm 770 Nm 700 Nm
Höchstgeschwindigkeit Bis ca. 250 km/h Bis ca. 250 km/h Bis ca. 250 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h – ca. 4,8 Sekunden 0 – 100 km/h – ca. 4,1 Sekunden 0 – 100 km/h – ca. 5,4 Sekunden
Getriebe Achtstufen-tiptronic Achtstufen-tiptronic Achtstufen-tiptronic
Kombinierter Kraftstoffverbrauch 7,2 – 9,8 l/100 km 11,9 – 12,7 l/100 km 1,3 – 1,4 l/100 km
Kraftübertragung Allradantrieb Allradantrieb Allradantrieb
Elektrische Reichweite Bis zu 84 km

Die Fahrleistungen des Audi SQ7 sind herausragend. Trotz des hohen Leergewichts von fast zweieinhalb Tonnen schafft es der SQ7 in sehr schnellen 4,1 beziehungsweise 4,8 Sekunden auf 100 km/h. Durch den elektrisch betriebenen Verdichter ist das maximale Drehmoment auch bei sehr niedrigen Umdrehungen verfügbar. Überholmanöver oder das Einfädeln auf die Autobahn laufen so reibungslos ab.

Ebenfalls stark ist die Fahrstabilität und Lenkung. Dank der aktiven elektrischen Wankstabilisierung werden Ruckler in Kurven fast vollständig unterbunden. Im Zusammenspiel mit dem Allradantrieb führt das zu einem Fahrerlebnis, bei dem aus jedem Untergrund hoher Grip herausgeholt wird. Die Lenkung bietet dabei genügend Rückmeldung und ist den Fahreigenschaften bestens angepasst.

Mittels der tiptronic-Technik von Audi kann das gut abgestimmte Automatikgetriebe auch manuell bedient werden. Die Steuerung ist leicht und sparsame Drehzahlen sind auch bei höheren Geschwindigkeiten möglich. Für diese Leistungen bekam der SQ7 TDI quattro tiptronic die Note 1,2 in der Kategorie Motor/Antrieb vom ADAC.

Bei allen Motoren liegt die maximale Anhängelast bei 3.500 Kilogramm, was ein beachtlicher Wert ist. Es gibt viele Nutzfahrzeuge wie Kleintransporter, die diesbezüglich schlechter abschneiden. Die maximale Zuladung liegt beim inzwischen standardmäßig verbauten Ottomotor der Motorbaureihe VW EA825 bei 750 Kilogramm.

Beim Verbrauch zeigt sich eine kombinierte Kraftstoffverbrauchs-Spanne: Bereits beim Dieselmotor lagen die anfänglichen Werte von 2016 bis 2018 bei 7,2 bis 7,6 Litern je 100 Kilometer, wurden später aber schlechter. Der von 2019 bis 2020 verbaute Dieselmotor kam auf bis zu 9,8 Liter. Seit 2020 verbrauchen die Benziner etwa 11,9 bis 12,7 Liter auf 100 Kilometer.

Abmessungen

Die Abmessungen der Audi-SQ7-Modelle

Länge 5,07 m
Breite 1,97 m
Höhe 1,74 m (SQ7: 1,74 m)
Radstand 3,00 m
Leergewicht 2.275 – 2.460 kg

Der Audi SQ7 ist einer der größten SUVs auf den deutschen Straßen. Er ist 5,07 Meter lang, 1,97 Meter breit und 1,74 Meter hoch. Der Radstand verfehlt um nur vier Millimeter die Drei-Meter-Marke. Platz finden in ihm fünf oder sieben Personen. Das Raumangebot vorne ist erstklassig. Hinten sieht es ganz ähnlich aus: Auch dort finden sehr große Menschen genug Platz.

Mit der Kofferraumabdeckung passen in den SQ7 440 Liter. Wird die Abdeckung entfernt, stehen 1.700 Liter zur Verfügung. Sehr große Transportaufgaben meistert das Fahrzeug ebenfalls.

Beim Umklappen der zweiten und dritten Sitzreihe sind bis zu 1.921 Liter möglich. Serienmäßig verfügt der Audi SQ7 über fünf Sitze. Auf Wunsch ist gegen Aufpreis eine optionale dritte Sitzreihe möglich, um den SUV zum Siebensitzer zu machen. Diese Option bietet sich insbesondere für größere Familien an. Für alle hinteren Sitze liegen ISOFIX-Kindersitzbefestigungen mit Top Tether vor.

Varianten

2019 erhielt der Audi SQ7 ein Facelift. 2024 folgte das zweite umfassende Facelift mit modernisierter Optik und Technik. In diesem Zuge verpassten die Ingolstädter ihrem Großen neue HD-Matrix-LED-Scheinwerfer mit Laserlicht, digitale OLED-Heckleuchten mit vier wählbaren Lichtsignaturen und einen überarbeiteten Singleframe-Kühlergrill mit hexagonalem Wabenmuster. Gleichzeitig wurde das Interieur deutlich digitaler gestaltet und erinnert nun stark an den Q8.

Streng genommen ist der Audi SQ7 eine sportlichere Variante des Audi Q7 4M. Unterschiede zeigen sich vor allem bei Fahrwerk und Motor. Trotzdem bietet der Audi SQ7 eine komplett andere Fahrerfahrung.

Preis

Die Preise für einen neuen Audi SQ7 TFSI starten bei rund 103.000 Euro und können je nach Ausstattung bis zu 150.000 Euro reichen. Gebrauchtwagen sind deutlich günstiger zu kaufen. Je nach Laufleistung, Zustand und Alter kosten sie circa zwischen 55.000 und 180.000 Euro.

Die laufenden Kosten beim Audi SQ7 sind im Durchschnitt hoch. Die Kfz-Steuer kostet beim Benzinaggregat etwa 668 Euro pro Jahr und beim Diesel zwischen 570 und 670 Euro jährlich. Die Haftpflichtversicherung schlägt mit rund 550 Euro (50-Prozent-Beitragssatz) zu Buche. Die Vollkasko liegt bei etwa 1.500 Euro (50-Prozent-Beitragssatz), die Teilkasko bei rund 706 Euro jährlich.

Wer die hohen Anschaffungskosten scheut, kann den Audi SQ7 leasen. Bei einer Laufzeit von 48 Monaten betragen die Leasingraten ab etwa 1.100 Euro, je nach Ausstattung auch 1.300 bis 1.500 Euro.

Design

Exterieur

Der Audi SQ7 hat ein gleichermaßen bulliges wie (für einen SUV) sportliches Design. Nach dem zweiten Facelift 2024 präsentiert sich der SUV mit überarbeitetem Singleframe-Kühlergrill im hexagonalen Wabenmuster und neuen Lufteinlässen. Die typischen Audi-Proportionen mit großem Grill und länglichen Scheinwerfern sorgen für einen aggressiven Look. Die neuen HD-Matrix-LED-Scheinwerfer mit Laserlicht optimieren die Ausleuchtung und bieten individualisierbare Tagfahrlicht-Signaturen.

Serienfarbe ist Carraraweiß. Sonderlackierungen wie Navarrablau (Metallic) oder Goodwoodgrün (Perleffekt) sind gegen Aufpreis erhältlich. Neue Farben wie Sakhirgold, Ascariblau und Chilirot erweitern die Auswahl.

Bestückt ist der SQ7 mit 20-, 21- oder 22-Zoll-Felgen. Über 13 verschiedene Felgendesigns stehen aktuell zur Auswahl. Als Highlight der Exterieur-Extras gilt das Panorama-Glasdach, das den Innenraum mit Licht flutet und für angenehme Entlüftung sorgt.

Interieur

Der Innenraum wirkt luxuriös und durchdacht: Leder und hochwertige Materialien dominieren. Nach dem Facelift 2024 wurde das Cockpit deutlich digitaler gestaltet und lehnt sich stärker an den Q8 an. Das MMI-Infotainment wurde überarbeitet und ermöglicht nun den direkten Zugriff auf Apps von Drittanbietern wie Spotify oder Amazon Music.

Ausstattungs-Highlights im Entertainment:

  • Bluetooth-Freisprechanlage
  • USB-Anschlüsse und CD-Laufwerk
  • SD-Kartenslot
  • Radio
  • Digitalradio (bei neuen Modellen Serie)
  • Apple- und Android-Einbindung (bei neuen Modellen Serie)
  • App-Store-Integration für Drittanbieter-Apps
  • Audi phone box für kabelloses Laden und bessere Verbindung

Die Sitze sind sehr bequem und vorne elektrisch vielfach verstellbar – ideal für lange Reisen. Obwohl die Federung sportlich abgestimmt ist, überzeugt sie bei ruhiger Fahrweise auch mit gutem Komfort.

Standard ist Alcantara; Lederausstattungen sind optional. Zudem gibt es Kombinationen mit Leder Valcona samt S-Prägung und Rautensteppung. Neue Dekore wie Aluminium matt gebürstet (Linearprägung Silber) und Carbon Köper matt erweitern die Optionen. Bereits die Sportsitze bieten eine ergonomische Sitzhaltung und sehr guten Seitenhalt; optional stehen S-Sportsitze zur Wahl. Die Sitze mit integrierter Lendenwirbelstütze wirken noch hochwertiger und sportlicher.

Das 3-Speichen-Lederlenkrad mit Multifunktion und Schaltwippen erlaubt die Bedienung von Bordcomputer, Radio und Telefon. Alternativ gibt es ein Lenkrad im Rennsportdesign mit mehr Beinfreiheit oder eine beheizbare Variante.

Nicht zuletzt das Head-up-Display: Durch asphärische Spiegel werden wichtige Informationen direkt ins Sichtfeld projiziert – ein Komfort-Plus mit Sicherheitsnutzen.

Sicherheit

Der Audi SQ7 ist ein sehr sicherer Wagen. Schon ältere Modelle verfügen serienmäßig über zahlreiche Assistenzsysteme, die in den 2025er Modellen weiter ausgebaut wurden, darunter:

  • ESP
  • Abstandswarnung
  • Kollisionswarnung
  • Stadt-Notbremssystem
  • Vorausschauendes Fußgänger-Notbremssystem
  • Tempomat
  • Geschwindigkeitsbegrenzer
  • Müdigkeitswarner
  • Automatischer Warnblinker bei Notbremsung
  • Reifendruck-Kontrollsystem
  • Remote Parkassistent plus (optional)
  • Ampel-Informationssystem in ausgewählten Städten

Zusätzlich sind Features wie Ausweichassistent oder Ausstiegswarnung möglich.

Im ADAC-Test erhielt das SUV die Note 1,5 in der Kategorie Sicherheit. Auch der Euro-NCAP-Crashtest bestätigt das hohe Niveau mit fünf von fünf Sternen. Der Schutz für Erwachsene wurde mit 92 % bewertet; Kinder sind mit 86 % gut geschützt. Bemängelt wurde, dass der Mittelsitz der zweiten Reihe und die Sitze der optionalen dritten Reihe nicht für alle Arten von Kinderrückhaltesystemen geeignet sind. Die Bewertung der Sicherheitssysteme liegt bei 72 %.

Alternativen

Ein in der Größe vergleichbares Fahrzeug, das weniger auf Sportlichkeit als auf hohen Komfort ausgelegt ist, ist der BMW X7 M50d. Mehr Ausstattung und Leistung bietet der Mercedes-AMG GLE 63 S – allerdings zu einem höheren Preis. Noch sportlichere Fahrleistungen liefert der Porsche Cayenne S Diesel.

Soll es eine Audi-Alternative sein, liegt der Q7 4M nahe. Er unterscheidet sich nicht stark vom Audi SQ7, setzt aber weniger auf Sportlichkeit und punktet mit luxuriöser Ausstattung inklusive MMI und Parkassistent mit Rückfahrkamera. Preislich ist der Audi Q7 4M in der Anschaffung günstiger (neu ab 80.900 Euro; Gebrauchtwagen ab ca. 40.000 Euro). Beim Verbrauch gibt es keine großen Unterschiede zu den Benziner-Varianten. Allerdings wird der Audi Q7 4M weiterhin mit 55-TFSI-Motor produziert, der mit kombiniert 10,1 bis 11,0 Litern effizienter ist.

FAQ

Welchen Motor hat der SQ7 quattro tiptronic?
Ältere Modelle des SQ7 quattro tiptronic haben einen 4-Liter-V8-Dieselmotor, neuere hingegen einen 4-Liter-V8-Ottomotor.
Wie hoch ist der Dieselverbrauch des Audi SQ7 4.0 TDI?
Der Dieselverbrauch des Audi SQ7 4.0 TDI liegt bei 7,2 bis 9,8 Litern auf 100 Kilometern.
Wie viel PS hat ein Audi SQ7?
Ein Audi SQ7 hat je nach Motorisierung zwischen 394 und 507 PS.
Wie teuer ist ein Audi SQ7?
Ein Audi SQ7 kostet je nach Zustand, Modell und Laufleistung 55.000 bis 180.000 Euro. Ein Neuwagen startet bei 114.000 Euro.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details