bmw-550-front

BMW 550

1 / 3
bmw-550-front
bmw-550-side
bmw-550-back

Stärken

  • Kraftvolle V8- und Sechszylindermotoren
  • Hoher Sicherheits- und Komfortstandard
  • Sehr gute Verarbeitung

Schwächen

  • Hoher Kraftstoffverbrauch der V8-Modelle
  • Hohe Unterhaltskosten
  • Teure Sonderausstattungen

BMW 550 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 550 im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:3.8 - 5.7s
Höchstgeschwindigkeit:250 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):162 - 276 g CO2/km
Verbrauch (komb.):6.2 - 11.8 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4841 x 1846 x 1454 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:440 - 1700 Liter
Anhängelast:535 - 665 kg

BMW 550: Alltagsbegleiter aus der Business-Class mit ordentlich Dampf

Von 2005 bis heute produziert der bayerische Autobauer BMW mit dem BMW 550 ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse, das durch seine herausragenden Fahrleistungen sowie die Verarbeitung überzeugt. Der BMW 550i ist dabei die Benziner-Variante, die mit kraftvollen V8-Motoren ausgestattet ist. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

1,8


Familien

2,0

Senioren

2,3

Transport

2,4

Preis/Leistung

3,4

Stadtverkehr

3,4

Langstrecke

1,6

Fahrspaß

1,1

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 07/2012

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am BMW 550

BMW 550 Gebrauchtwagen
BMW 550 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Kraftvolle Motoren mit hoher Leistung.
  • Exzellente Fahrleistungen und Beschleunigung.
  • Hoher Komfort und luxuriöse Ausstattung.
  • Souveränes Fahrverhalten auf langen Strecken.

Daten

Die wichtigsten Leistungs- und Verbrauchswerte sowie Bauzustände des BMW 550 hängen stark von der jeweiligen Generation ab und werden im Folgenden übersichtlich zusammengefasst.

Motorisierungen

Das Datenblatt des BMW 550 weiß zu überzeugen: Je nach Modellgeneration kommt das Münchener Fabrikat auf eine Leistung von 367 – 530 PS. Der BMW 550i als Benziner-Variante verfügt über kraftvolle V8-Motoren, die für beeindruckende Fahrleistungen sorgen. Der kombinierte Verbrauch siedelt sich mit 8,6 – 10,8 l/100 km im mittleren bis oberen Bereich der Fahrzeugklasse an. Entsprechend fallen die CO₂-Emissionswerte aus: Der BMW 550i stößt 204 – 243 g/km aus. Die Spannweite rührt von den verschiedenen Modellgenerationen und Motorvarianten her.

Die Höchstgeschwindigkeit des BMW 550 beläuft sich auf elektronisch abgeregelte 250 km/h. Um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, benötigt das Fahrzeug 4,4 – 5,5 Sekunden – Werte, die den sportlichen Charakter des Fahrzeugs unterstreichen.

BMW hat im 550 über die Jahre hinweg mehrere verschiedene Motoren verbaut. Die erste Modellgeneration (E60) aus dem Jahre 2005 wird vom BMW 550i mit einem 367 PS starken 4,4-Liter-V8-Motor mit Valvetronic angetrieben. Ab 2010 setzte der Münchener Autobauer in der F10-Generation auf einen moderneren 4,4-Liter-V8-Biturbo-Motor.

In den Jahren 2010 – 2013 verbaute BMW im 550i einen V8-Biturbo mit 407 PS. Im Rahmen einer Modellpflege wurde der Motor des BMW 550i grundlegend überarbeitet: Die von 2013 – 2017 produzierten Modelle werden von einem 449 PS starken 4,4-Liter-V8-Biturbo-Motor angetrieben.

In der G30-Generation des BMW 550, die von 2017 lief, verbaute BMW den M550i xDrive mit einem noch leistungsstärkeren V8-Motor. Die erste Variante leistete 462 PS, ab 2019 kam eine überarbeitete Version mit 530 PS zum Einsatz. Seit 2023 ist in der aktuellen G60-Generation auch der BMW 550e xDrive als Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 489 PS erhältlich. Als reine Diesel-Variante war zeitweise auch der BMW 550d mit bis zu 400 PS verfügbar. Ab 2010 setzte BMW in allen Fahrzeugen auf ein Automatikgetriebe mit acht Gängen.

Angesichts des großen Tankvolumens von 70 Litern sowie der Verbrauchswerte kommt der BMW 550i auf eine Reichweite von 650 – 1.110 km. Ungebremst trägt das Münchener Fabrikat eine Anhängelast von bis zu 750 kg, gebremst sind es bis zu 2.000 kg.

Abmessungen

Sowohl als Kombi als auch als Limousine fällt der BMW 550 relativ groß aus. In allen Modellgenerationen und Fahrzeugvarianten misst der 550 etwa 4,90 m in der Länge, 1,86 m in der Breite und 1,47 m in der Höhe. Der Radstand ist mit 2,97 m ebenfalls vergleichsweise lang. Die genauen Abmessungen weichen in jeder Dimension um bis zu 0,10 m von den hier genannten Maßen ab.

Je nach Modellgeneration und Fahrzeugvariante beläuft sich das Kofferraumvolumen des BMW 550 auf bis zu 530 Liter. Klappt man die hintere Sitzreihe um, eröffnet sich ein Stauraum mit einem Volumen von bis zu 1.610 Liter. Der Kombi (Touring) bietet dabei durchweg etwas mehr Platz als die Limousine.

Bauzeit 2005 – heute
Länge, Breite, Höhe 4,90 m × 1,86 m × 1,47 m
Radstand 2,97 m
Kofferraumvolumen 520 l – 1.610 l
Leergewicht 1.665 kg – 1.970 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2.295 kg – 2.460 kg
Hubraum 2.993 cm³ – 4.395 cm³
Drehmoment 500 Nm – 750 Nm
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h (elektronisch abgeregelt)
Beschleunigung 0 – 100 km/h 4,4 s – 5,5 s
Tankvolumen 70 l
Verbrauch 8,6 l – 10,8 l (Benziner) / 6,3 l – 6,4 l (Diesel)
CO₂-Emissionen 165 g/km – 243 g/km

Varianten

Der BMW 550 ist in sämtlichen Modellgenerationen sowohl als 4-türige Limousine als auch als 5-türiger Kombi (Touring) erhältlich. Während der Kombi mit einem großzügigeren Platzangebot im Gepäck- und Innenraum sowie einer umfangreicheren Serienausstattung aufwartet, überzeugt die Limousine durch ein sportlicheres Design.

Insgesamt zeigen sich zwischen den beiden Fahrzeugvarianten aber keine erheblichen Unterschiede. Beide erweisen sich im Alltag als zuverlässig und kraftvoll, ohne dabei ihren sportlichen Anspruch aufzugeben.

Der BMW 550 war und ist in vielen Varianten als xDrive erhältlich. Der Zusatz weist auf den in diesen Fahrzeugen serienmäßig verbauten Allradantrieb hin, der besonders bei den leistungsstarken V8-Modellen wie dem BMW 550i für optimale Traktion sorgt. Die aktuellste Variante, der BMW 550e xDrive, kombiniert einen Sechszylinder-Benzinmotor mit einem Elektromotor zu einem leistungsstarken Plug-in-Hybriden.

Preis

Ein neuer BMW 550 kostet in der aktuellen Modellgeneration als 550e xDrive mindestens 77.900 Euro. Inklusive einiger zusätzlicher Ausstattungselemente kann der Neupreis allerdings schnell über 80.000 Euro betragen.

Je nach Baujahr und Fahrzeugzustand beginnen die Preise für einen gebrauchten BMW 550 mittlerweile bei 12.000 Euro für ältere Modelle der E60-Generation. Wer einen gut erhaltenen BMW 550i der F10- oder G30-Generation fahren möchte, sollte jedoch mindestens 30.000 – 40.000 Euro einplanen. Aktuelle Modelle der G60-Generation sind als Jahreswagen oder junge Gebrauchte ab etwa 80.000 Euro erhältlich.

Die laufenden Kosten fallen vergleichsweise hoch aus. Schon die Kfz-Steuer schlägt mit mindestens 300 Euro zu Buche. Die Versicherungskosten hängen entscheidend von der Schadensfreiheitsklasse des Fahrzeughalters und der Fahrer ab. Für einen BMW 550i xDrive F10 mit 450 PS sollte man mit etwa 1.524 Euro pro Jahr für eine Vollkaskoversicherung rechnen. Zusätzlich fallen Wartungskosten von rund 816 Euro jährlich und Kraftstoffkosten von etwa 1.760 Euro pro Jahr an (bei 10.000 km Fahrleistung).

Design

Das Design des BMW 550 folgt der typischen 5er-Formensprache und kombiniert Dynamik mit klaren Proportionen.

Exterieur

Der BMW 550 überzeugt als Teil der BMW-5er-Modellreihe durch sein kantiges und sportliches Design. Die im Vergleich zur Länge und Breite des Fahrzeugs niedrige Höhe sorgt für einen besonders dynamischen Eindruck. Ein besonderes Highlight stellt zudem die Fahrzeugfront dar: Die langgezogenen Scheinwerfer werden um zwei prominent platzierte Kühlergrills ergänzt, die besonders beim BMW 550i die Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs unterstreichen.

Das Design des BMW 550 hat sich über die Generationen weiterentwickelt und erfreut sich noch immer großer Beliebtheit. Auch neuere Modelle des BMW 5er entsprechen der kantigen und selbstbewussten Design-Philosophie, wobei die aktuelle G60-Generation mit noch markanterer Linienführung aufwartet.

Wie für einen Wagen der oberen Mittelklasse üblich, verfügt der BMW 550 bereits serienmäßig über zahlreiche Exterieur-Elemente. Während die älteren Modellgenerationen vor allem mit einer zuverlässigen LED-Beleuchtungsanlage und sportlichen Felgen punkten können, wurden in den neueren Modellen unter anderem elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel sowie hochwertige 19- bis 20-Zoll-Leichtmetallräder verbaut.

Gegen einen Aufpreis konnten zahlreiche weitere Exterieur-Elemente wie zum Beispiel noch größere Räder, adaptive LED-Scheinwerfer oder M-Sportpakete erworben werden. In den späteren Modellgenerationen bündelte BMW diese Sonderausstattungselemente zum Teil in den Ausstattungslinien M Sport und M Sport Pro.

Bei den Farboptionen beschränkten sich die BMW-Designer auf das Wesentliche. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich jedoch noch immer die schwarzen, weißen und grauen Lacke, die die sportliche Eleganz des BMW 550i besonders gut zur Geltung bringen.

Interieur

Besonders zu überzeugen vermag die umfangreiche Innenausstattung des BMW 550. Bereits die älteren Modelle verfügen allesamt über ein zuverlässiges Airbag-System, eine Klimaautomatik und ein Isofix-Kindersicherungssystem. In den neueren Fahrzeugen verbaute BMW darüber hinaus bereits serienmäßig ein M-Sport-Lenkrad, ein hochmodernes BMW Live Cockpit Professional sowie zahlreiche Assistenzsysteme. Gegen einen Aufpreis waren unter anderem Massagesitze, eine 360-Grad-Kamera, ein Head-up-Display und ein Panoramadach erhältlich. Der BMW 550i bietet dabei serienmäßig eine besonders luxuriöse Ausstattung mit hochwertigen Materialien.

Sicherheit

Der BMW 550 gilt als überaus sicheres Fahrzeug. In sämtlichen Modellgenerationen zeigten sich Tester sowohl von der umfassenden Sicherheitsausstattung als auch den zuverlässigen Fahrzeugteilen begeistert. Im Euro-NCAP-Crashtest kamen die Modelle der BMW-5er-Reihe durchgehend auf die höchstmögliche Bewertung von fünf Sternen. Auch der deutsche ADAC zeigte sich zufrieden und verteilte an den Münchner Autobauer regelmäßig Bestnoten. Der BMW 550i profitiert dabei von modernsten Assistenzsystemen und einer robusten Karosseriestruktur.

Alternativen

Zum BMW 550 stehen zahlreiche Alternativen zur Verfügung. BMW selbst hat innerhalb der 5er-Reihe zahlreiche weitere Fahrzeuge im Angebot. Sowohl der etwas schwächer motorisierte BMW 540i als auch der stärkere BMW M5 können interessante Alternativen zum BMW 550i sein.

Auch andere Hersteller machen dem BMW 550 mächtig Konkurrenz. Bereits seit vielen Jahren stehen mit dem Audi A6 (insbesondere die S6-Variante) und der Mercedes E-Klasse zwei ebenbürtige Fahrzeuge zur Verfügung, die aus deutscher Produktion stammen. Ebenfalls interessant für potenzielle Käufer könnten der Jaguar XF und der Genesis G80 sein.

FAQ

Wie viel kostet ein BMW 550?
Ein BMW 550 kostet neu rund 78.000 Euro, ist aber gebraucht bereits zwischen 30.000 und 40.000 Euro erhältlich.
Wann wurde der BMW 550 gebaut?
Der BMW 550 wird seit 2005 gebaut und ist auch heute noch als BMW 550e xDrive in der aktuellen G60-Generation erhältlich.
Wie viel PS hat der BMW 550?
Der BMW 550 kommt je nach Modellgeneration und Fahrzeugvariante auf eine Leistung von 367 PS bis 530 PS. Der BMW 550i als Benziner-Variante verfügt über kraftvolle V8-Motoren mit 367 bis 530 PS.

Fahrzeugbewertungen zu BMW 550

11 Bewertungen

4,9

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details