- Startseite
- Auto
- Lexus
- Lexus LF-Z




Stärken
- Hohe Systemleistung von 544 PS
- Große Reichweite von 600 km
- Innovatives Allrad- und Lenksystem
Schwächen
- Derzeit nur als Konzeptfahrzeug verfügbar
- Anschaffungspreis vermutlich im oberen Segment
- Keine Sicherheitstests oder Praxiserfahrungen
Aktuelle Angebote zu Lexus LF-Z
Interessiert am Lexus LF-Z
Gute Gründe für den Lexus LF-Z
- Emissionsfrei mit hoher Reichweite
- Futuristisches Cockpit mit KI-Concierge & AR-HUD
- DIRECT4 Allrad für variable Kraftverteilung
- Lexus-Qualität & globales Servicenetz
Preis
Bisher wurde der Lexus LF-Z nur als Konzeptfahrzeug präsentiert, daher gibt es noch keine offiziellen Preisangaben. Branchenexperten gehen jedoch von einem Einstiegspreis oberhalb von 65.000 Euro für Neuwagen aus, da bereits der kleinere Serien-BEV Lexus RZ ab 55.590 € startet. Vorgängermodelle, wie der vollelektrische Lexus UX 300e oder der Hybrid-SUV Lexus RX 450h sind gebraucht zwischen 14.000 und 70.000 Euro erhältlich – abhängig von Baujahr, Laufleistung und Ausstattung.
Daten
Motorisierung
Das Konzeptfahrzeug setzt auf zwei leistungsstarke Permanentsynchron-Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse, die eine Systemleistung von 400 kW (544 PS) und ein Drehmoment von 700 Newtonmeter bereitstellen. Die Energie liefert ein 150 kW großer Lithium-Ionen-Akku, der eine WLTP-Reichweite von 600 Kilometern ermöglichen soll. Schnelles Laden ist mit bis zu 150 kW Gleichstrom möglich.
| Spezifikation | Wert |
|---|---|
| Systemleistung | 400 kW (544 PS) |
| Drehmoment | 700 Nm |
| Batterie | 90 kWh |
| Reichweite (WLTP) | 600 km |
| Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 3,0 s |
| Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h |
| DC-Ladeleistung | 150 kW |
Der Lexus LF-Z beeindruckt mit einer Leistung, die sich auf Sportwagen-Niveau bewegt. Auch beim Sprint von 0 auf 100 km/h kann der Elektro-Lexus mit so manchem Sportwagen mit Verbrennungsmotor mithalten. In puncto Reichweite liegt der LF-Z über dem Klassendurchschnitt und übertrifft beispielsweise den Tesla Model Y mit rund 600 Kilometern. Bei der Ladeleistung zeigt sich allerdings, dass der Lexus im Vergleich zur 800-Volt-Konkurrenz nur das Mittelmaß erzielt. Die Akkugröße des LF-Z ist hingegen gut austariert und findet einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Fahrzeuggewicht und erzielbarer Reichweite, was ein klarer Vorteil ist.
Abmessungen und Gewichte
| Abmessungen | Wert |
|---|---|
| Länge | 4,88 m |
| Breite | 1,96 m |
| Höhe | 1,60 m |
| Radstand | 2,95 m |
| Leergewicht | ca. 2.100 kg |
Der Lexus LF-Z beeindruckt mit seinem großzügigen Radstand von 2,95 Metern, der für ein geräumiges Interieur sorgt. Insbesondere die Bein- und Kniefreiheit dürfte sowohl vorne als auch hinten üppig ausfallen, auch wenn genaue Messwerte noch nicht vorliegen. Beim Kofferraumvolumen hält sich Lexus bislang bedeckt – hier bleibt abzuwarten, wie viel Stauraum das Elektro-SUV tatsächlich bietet. Vermutlich lässt sich die Rücksitzbank umklappen, um bei Bedarf mehr Platz zu schaffen. Eine dritte Sitzreihe ist nicht vorgesehen. Mit seinen Außenmaßen bewegt sich der LF-Z in einer Liga mit dem Mercedes EQC oder dem BMW iX3, durch seine flachere Dachlinie setzt er sich aber optisch sportlicher in Szene.
Varianten
Im Jahr 2021 stellte die japanische Luxusmarke den LF-Z als zukunftsweisendes Konzeptfahrzeug im Rahmen der Lexus Electrified Vision vor. Gerüchte deuten darauf hin, dass die Studie als Basis für mögliche Serienmodelle wie den LF-ZC oder LF-ZL dienen könnte. Da es sich um ein einmaliges Konzeptfahrzeug handelt, gab es weder Facelifts noch einen Generationswechsel. Der LF-Z steht für Lexus' Vision der Elektromobilität und zeigt, in welche Richtung sich das Design und die Technik der Marke entwickeln könnten.
Design
Exterieur
Das Exterieur dieses avantgardistischen Konzeptfahrzeugs überzeugt durch sein innovatives Spindle-Body-Design. Die fließenden Linien der Karosserie münden in ein coupéhaftes Heck, das dem Fahrzeug eine dynamische Silhouette verleiht. Ein besonderes Highlight ist die durchgehende LED-Lichtleiste am Heck. Für die Konzeptstudie wählte der Hersteller den ausdrucksstarken Farbton „Force Blue“, der die Designelemente gekonnt in Szene setzt. Die imposanten 22-Zoll-Aero-Felgen unterstreichen den zukunftsweisenden Charakter des Fahrzeugs und optimieren gleichzeitig seine Aerodynamik.
Interieur
Das offene, minimalistische Tazuna-Cockpit mit seinem markanten Yoke-Lenker vermittelt eine futuristische Atmosphäre. Vier Einzelsitze, die mit veganen Materialien bezogen sind, bieten den Insassen Komfort auf höchstem Niveau. Besonders beeindruckend: Die hinteren Sitze lassen sich in Liegeposition verstellen – zumindest im Konzeptstadium.
Ein Multi-Screen-Touch-System bildet das Herzstück, ergänzt durch eine intuitive Sprachsteuerung. Das Augmented-Reality-Head-up-Display projiziert wichtige Informationen direkt in das Sichtfeld der fahrenden Person. Das Steer-by-Wire-System verspricht ein noch direkteres Fahrgefühl.
Für zusätzlichen Komfort sorgt das Panorama-Elektrochromdach, das sich je nach Wunsch abdunkeln lässt. Ein KI-Concierge steht den Passagieren jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, während der Digital Key bequemen Zugang zum Fahrzeug ermöglicht. Dank Over-the-Air-Updates bleibt die Software des LF-Z stets auf dem neuesten Stand.
Sicherheit
Den Mittelpunkt des Sicherheitskonzepts bildet das Lexus Teammate System, ein Assistenzpaket der zweiten Generation. Es umfasst eine 360-Grad-Sensorik für eine lückenlose Umfelderfassung sowie einen adaptiven Tempomaten. Hinzu kommen ein Spurhalte- und ein Totwinkelassistent.
Alternativen
Der Tesla Model Y Performance punktet mit einem dichten Supercharger-Netz sowie regelmäßigen Over-the-Air-Updates. Der BMW iX xDrive50 überzeugt hingegen durch seinen größeren 111 kWh-Akku und eine Ladeleistung von 195 kW, gepaart mit einem luxuriösen Innenraum. Wer auf 800-Volt-Technik mit 270 kW Schnellladefähigkeit setzen möchte, profitiert beim Audi Q6 e-tron vom breiten Händlernetz in Europa.
Lexus LF-Z Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Da es sich um ein reines Konzeptfahrzeug handelt, das bisher nicht in Serie produziert wurde, liegen keinerlei Praxiserfahrungen oder Informationen über typische Mängel vor.
Rückrufe
Bisher sind keine Rückrufe bekannt, da der Lexus LF-Z nur als Konzeptfahrzeug existiert und nicht für den Kundenbetrieb vorgesehen ist.



















