- Startseite
- Auto
- Rolls-Royce
- Rolls-Royce Park Ward
Rolls-Royce Park Ward im Überblick
Finde hier die aktuellen Preise für das Auto Rolls-Royce Park Ward und erhalte einen Überblick über die verfügbaren Angebote bei AutoScout24 Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu Rolls-Royce Park Ward
-
Rolls-Royce Park Ward Park Ward
€ 95.900,-Keine Angabe- 60.000 km
- 06/2020
- 240 kW (326 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
-
17,4 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Privat, DE-47804 Krefeld
-
Rolls-Royce Park Ward Park Ward
€ 95.900,-Keine Angabe- 60.000 km
- 06/2020
- 240 kW (326 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
-
17,4 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Privat, DE-47804 Krefeld
Interessiert am Rolls-Royce Park Ward
Unser Wissen zu Deiner Suche

Test Rolls-Royce Phantom VIII: Paradiesvogel auf Rädern

Test Rolls-Royce Spectre: Im Reich der Stille

Fahrbericht Rolls-Royce Cullinan: Luxus ohne Grenzen

Test Rolls-Royce Ghost II: Nobel-Oase mit V12-Kick

Fahrbericht Rolls-Royce Phantom: Fahrende Künste

Fahrbericht Rolls-Royce Dawn: Momente der Stille
Alternative Modelle
Rolls-Royce Park Ward - Karossen in Handarbeit
Erst später, 1933, kaufte Rolls-Royce Anteile von Park Ward, 1939 dann das ganze Unternehmen.Park Ward lieferte Sonderkarosserien in Ganzstahlbauweise für die beiden Marken Rolls-Royce und Bentley. Das Park Ward Design kam unter anderem an Fahrzeugen wie dem Rolls-Royce Phantom V zur Anwendung. Zuletzt wurde zwischen 2000 und 2002 der Rolls-Royce Park Ward gebaut. Als Grundlage für dieses Modell dienten Fahrgestell und Technik des Rolls-Royce Silver Seraph. Es entstanden 127 Fahrzeuge mit der Produktbezeichnung Rolls-Royce Park Ward.
Ein Repräsentations-Fahrzeug für den reinen Chauffeur-Betrieb
Ein Park Ward bot den Passagieren im Fond zusätzlichen Platz. Der Wagen wurde um 25 cm verlängert auf eine Gesamtlänge von 5 640 mm. Der Park Ward verwöhnte die Fahrgäste mit all dem Luxus, der für die Repräsentation, also für die Fahrt mit Staatsgästen oder Wirtschaftsbossen, die Royals oder sonstige Berühmtheiten und VIPs erforderlich ist: Sofa-ähnliche Sitze, jede Menge Platz und die unbeschreibliche Laufkultur eines Rolls-Royce. Die Fahrt mit diesem Transportmittel war wohl eher ein Schweben als ein Rollen über die Straßen.
Spitzentechnik aus Deutschland
Der Rolls-Royce Park Ward verfügt über die gleiche Technik wie der Silver Seraph. Der 12-Zylinder V-Motor stammt von BMW (aus der 750-Baureihe), das 5-Gang-Automatikgetriebe von ZF aus Friedrichshafen, und die Limousine wurde mit einem Antiblockiersystem sanft heruntergebremst. Bei einem Gesamtgewicht von mehr als 2,3 Tonnen - je nach Karosserieausführung und Ausstattung - konnte mit einer Geschwindigkeit von bis zu 225 km/h gefahren werden. Vom Modell Silver Seraph wurden 1 570 Fahrzeuge hergestellt.In Österreich bekam man den Silver Seraph um rund 3,77 Mio Schilling (heute über 270 000 Euro), selbstverständlich mit nach oben offener Tendenz. Die Preise für den Rolls-Royce Park Ward waren wohl immer reine Verhandlungssache, darüber wurde nicht öffentlich kommuniziert.