Suzuki-eVX-3

Suzuki EVX

1 / 3
Suzuki-eVX-3
Suzuki-eVX 0
Suzuki-eVX-2

Stärken

  • Hohe Reichweite bis 550 km
  • Kompakt außen, geräumig innen
  • Umfangreiches Assistenzpaket geplant

Schwächen

  • Suzuki hat wenig Erfahrung mit Elektroautos
  • Preisgestaltung noch ungewiss
  • Keine konventionellen Antriebsoptionen

Suzuki EVX: Alltagstauglicher Stromer für urbane Familien

Das Konzeptfahrzeug Suzuki EVX ist ein neu entwickeltes Elektro-SUV, das 2025 als e Vitara ausrollt. Es nutzt ein gemeinsames Chassis mit Toyota und setzt auf Effizienz sowie 4×4-Fähigkeiten. Das Modell richtet sich an preisbewusste Käufer, die auf Elektro-Mobilität umsteigen möchten. Weiterlesen

Interessiert am Suzuki EVX

Suzuki EVX Gebrauchtwagen
Suzuki EVX Neuwagen

Gute Gründe für den Suzuki EVX

  • Konkurrenzfähige Reichweite im Preissegment
  • Wendiges aber familientaugliches Stadt-Format
  • Optionaler Allradantrieb für leichtes Gelände
  • Umfassendes ADAS-Sicherheitspaket mit 360°-Kamera
  • Geplantes globales Servicenetz

Preis

Der neue Elektro-Kompakt-SUV von Suzuki dürfte preislich im mittleren Segment angesiedelt sein. Je nach Akkukapazität und Antriebskonfiguration werden Neuwagenpreise zwischen 24.000 und 30.000 Euro erwartet. Da es sich um Suzukis ersten vollelektrischen SUV handelt, lässt sich die Wertstabilität nur schwer prognostizieren. Gebrauchtwagenpreise lassen sich noch nicht abschätzen, da der eVX bislang nicht auf dem Markt ist.

Daten

Motorisierung

Das Konzeptfahrzeug Suzuki EVX, das voraussichtlich 2025 als e Vitara auf den Markt kommt, setzt vollständig auf Elektroantrieb. Das kompakte SUV bietet zwei Batterievarianten mit unterschiedlichen Leistungsstufen. Erhältlich sind Versionen mit Frontantrieb oder Allradantrieb durch einen zusätzlichen Elektromotor. Die 400-Volt-Architektur ermöglicht kurze Ladezeiten an Schnellladesäulen.

Spezifikation Details
Akkuoptionen 49 kWh / 61 kWh
Leistung 144 PS (FWD) / 174 – 184 PS (AWD)
Drehmoment bis zu 300 Nm
Reichweite bis zu 550 km
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ca. 8 s (61 kWh)
Antrieb FWD oder AWD

Der Suzuki EVX üerzeugt mit einer konkurrenzfähigen Reichweite und Ladeleistung, die sich auf Augenhöhe mit etablierten Modellen wie dem Hyundai Kona Electro bewegen. In puncto Leistung positioniert sich der Elektro-SUV solide im Klassenmittelfeld und bietet damit ein ausgewogenes Fahrerlebnis für den Alltag. Ein besonderes Merkmal des EVX ist die verfügbare Allradoption – ein Feature, das ihn von vielen preislich ähnlich positionierten Wettbewerbern mit reinem Frontantrieb abhebt. Diese Konfiguration verspricht nicht nur verbesserte Traktion, sondern auch ein Plus an Fahrdynamik und Sicherheit in anspruchsvollen Fahrsituationen.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Werte
Länge 4,30 m
Breite 1,80 m
Höhe 1,60 m
Radstand 2,70 m (vorläufig)
Bodenfreiheit 20 cm

Ein durchdachtes Raumkonzept zeichnet die EVX Studie aus. Trotz kompakter Außenmaße bietet er innen überraschend viel Platz. Der flache Fahrzeugboden schafft besonders in der zweiten Reihe großzügigen Fußraum. Auch bei der Bein- und Kniefreiheit legt der EVX im Vergleich zum Vitara wohl noch eine Schippe drauf – genaue Werte stehen aber noch aus. Praktisch: Die Rückbank lässt sich im Verhältnis 60:40 umklappen. Zum Kofferraumvolumen hält sich Suzuki noch bedeckt. Ein Pluspunkt ist der hohe Einstieg dank 20 Zentimeter Bodenfreiheit – das erleichtert das Ein- und Aussteigen spürbar.

Varianten

Der Suzuki EVX startet 2025 als erstes vollelektrisches SUV der Marke. Eine Vorahnung auf das Serienmodell gab es bereits auf der Japan Mobility Show 2023. Zum Marktstart wird der EVX ausschließlich als fünftüriges SUV angeboten. Ein direkter Vorgänger existiert nicht, allerdings könnte ein Toyota Urban Cruiser-Ableger als Schwestermodell folgen. Da es sich um die erste Generation handelt, sind bislang weder Facelifts noch Sondermodelle geplant.

Design

Exterieur

Das Exterieur besticht durch eine markante Formensprache, die den Übergang in die Elektromobilität deutlich unterstreicht. Besonders auffällig sind die kantigen Radläufe, die dem Fahrzeug eine robuste und selbstbewusste Ausstrahlung verleihen. An der Front präsentiert sich der EVX mit einer geschlossenen EV-typischen Gestaltung, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch die Aerodynamik optimiert. Am Heck setzt eine durchgehende LED-Leiste ein modernes Highlight und sorgt für einen unverwechselbaren Auftritt bei Tag und Nacht. Die 18-Zoll-Leichtmetallräder im aerodynamischen Design unterstreichen den zukunftsweisenden Charakter des Elektrofahrzeugs. Für die Lackierung werden voraussichtlich die klassischen Farbtöne Weiß, Schwarz, Silber, Grau und Rot zur Auswahl stehen, wobei Informationen zu optionalen Sonderlackierungen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vorliegen.

Interieur

Suzuki-eVX INTERIOR

Der Innenraum präsentiert sich mit einem minimalistischen Cockpit, das von einem breiten Dual-Display dominiert wird. Die zweifarbige Materialauswahl verleiht dem Interieur eine moderne Note. Das Bedienkonzept setzt auf eine zentrale 10,25-Zoll-Toucheinheit, ergänzt durch ein 10,1-Zoll-Instrumentendisplay. Physische Schalter sind auf ein Minimum reduziert, was die aufgeräumte Optik unterstreicht. Für Komfort sorgen die erhöhte Sitzposition und der flache Boden, der zusätzlichen Raum schafft. Das Infotainmentsystem unterstützt Wireless CarPlay und Android Auto, während ein JBL-Soundsystem für optimalen Klang sorgt. Ein optionales Glasdach lässt auf Wunsch mehr Licht ins Fahrzeug. In der Konzeptversion fallen besonders die vorderen Sportsitze auf. Für die Serienausführung sind voraussichtlich Ledersitze, eine elektrische Fahrersitzverstellung und Ambientebeleuchtung als Ausstattungsoptionen geplant. Diese Details unterstreichen den Anspruch des EVX, eine Mischung aus Komfort und moderner Technologie zu bieten.

Sicherheit

Obwohl das Modell bislang weder vom Euro NCAP noch vom ADAC einem Sicherheitstest unterzogen wurde, überzeugt es voraussichtlich mit einer Vielzahl moderner Sicherheitsfeatures. Bis zu sechs Airbags und ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC) bilden die Basis für den Insassenschutz. Hinzu kommen fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie ein Spurhalteassistent, ein adaptiver Tempomat und ein Notbremsassistent. Besonders hervorzuheben ist die 360°-Kamera, die in diesem Preissegment eher selten anzutreffen ist. Auch das Reifendruckkontrollsystem (TPMS) trägt zur aktiven Sicherheit bei. Mit diesem umfangreichen Full-ADAS-Paket (Advanced Driver Assistance Systems) setzt sich der EVX in der Klasse unter 30.000 Euro deutlich von vielen Wettbewerbern ab.

Alternativen

Für Interessierte bieten sich einige interessante Alternativen im Segment der kompakten Elektro-SUVs. Der Hyundai Kona Electro sticht mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 605 Kilometern hervor und punktet zudem mit einem höheren Schnellladeniveau. Wer nach einer kostengünstigeren Option sucht, könnte beim MG ZS EV fündig werden. Dieser überzeugt mit einem deutlich günstigeren Einstiegspreis bei vergleichbaren Abmessungen. Für Fahrer mit Vorliebe für Geländeausflüge könnte der Jeep Avenger Electric eine attraktive Wahl sein. Er bietet einen serienmäßigen Off-Road-Modus und ein höheres Drehmoment, was ihn besonders für den Einsatz abseits befestigter Straßen qualifiziert.

Suzuki EVX Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Das innovative Elektrofahrzeug von Suzuki befindet sich noch nicht in der Serienproduktion, daher liegen bislang keine belastbaren Praxisdaten zu etwaigen Schwachstellen oder typischen Mängeln vor.

Rückrufe

Marktstart noch ausstehend, daher bisher keine Rückrufe registriert (Stand 06/2025).

FAQ

Wann startet der Verkauf des Suzuki EVX?
Der Verkaufsstart des Suzuki EVX ist für 2025 in Europa geplant.
Welche Batteriegrößen werden beim Suzuki EVX angeboten?
Suzuki bietet für den EVX zwei Batterievarianten an: Die Basismodelle mit Frontantrieb erhalten einen 49 kWh-Akku. Zusätzlich gibt es eine 61 kWh-Version, die optional mit Allradantrieb kombiniert werden kann.
Ist der Suzuki EVX mit Allradantrieb erhältlich?
Ja, Suzuki plant für den EVX eine Allradvariante. Diese ist an die größere 61 kWh-Batterie gekoppelt und verfügt über einen Dual-Motor-Antrieb. So bleibt Suzuki auch im Elektrozeitalter seiner Allrad-Tradition treu.