toyota-urban-cruiser-front

Toyota Urban Cruiser

1 / 3
toyota-urban-cruiser-front
toyota-urban-cruiser-side
toyota-urban-cruiser-back

Stärken

  • Sieben Airbags inklusive Knieairbag
  • Viel Platz im Innenraum
  • Verschiebbare Rückbank

Schwächen

  • Hoher Gebrauchtwagenpreis
  • Keine Ablagen im Kofferraum
  • Großer Wendekreis

Toyota Urban Cruiser im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Toyota Urban Cruiser im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:11.7 - 12.5s
Höchstgeschwindigkeit:175 - 175 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):118 - 130 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.5 - 5.6 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU5
Maße (L/B/H) ab:3930 x 1725 x 1525 mm
Türen:5
Kofferraum:305 - 388 Liter
Anhängelast:375 - 395 kg

Toyota Urban Cruiser: Viel Platz im Innenraum bei kompakten Außenmaßen

Die erste Generation des Toyota Urban Cruiser wurde von 2009 bis 2014 produziert. Seit 2020 gibt es eine zweite Generation nur für Indien. Ende 2024 stellte Toyota die dritte Generation als Elektro-SUV vor, das seit Sommer 2025 ab 29.990 Euro erhältlich ist. Weiterlesen

Interessiert am Toyota Urban Cruiser

Toyota Urban Cruiser Gebrauchtwagen
Toyota Urban Cruiser Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Als Diesel mit Allradantrieb für spritzige Touren.
  • Erhöhte Sitzposition mit gutem Blick auf den Verkehr
  • Große Kofferraumvariabilität durch verschiebbare Rücksitze in Längsrichtung.
  • Insgesamt sieben Airbags inklusive Knieairbag auf der Fahrerseite für erhöhte Sicherheit.

Daten

Motorisierung

In der Vergangenheit konnten Käufer den Toyota Urban Cruiser als Benziner oder als Dieselfahrzeug bestellen. Große Unterschiede gab es zwischen den beiden Modellen nicht, wie die folgende Übersicht zeigt:

Toyota Urban Cruiser 1.33 Urban Cruiser 1.4 D
Bauzeitraum 2009 - 2014 2009 - 2014
Bautyp Karosserie Mini SUV Mini SUV
Motortyp Reihenmotor Benzin Reihenmotor Diesel
Zylinder / Hubraum 4 / 1.329 cm³ 4 / 1.364 cm³
Leistung 101 PS 90 PS
Max. Drehmoment 132 Nm bei 3.800 U/min 205 Nm bei 1.800 U/min
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h 175 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h 12,55 s 12,55 s
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Verbrauch pro 100 km 6,1 l Super 5,5 l Diesel
Tankgröße 42 l 42 l
Kraftübertragung Frontantrieb Frontantrieb (optional: Allradantrieb)
Schadstoffklasse Euro 4 Euro 4
CO2-Ausstoß 142 g/km 125 g/km

Der Benzinmotor beim Toyota Urban Cruiser reagiert etwas träge auf das Gaspedal und ist im normalen Betrieb etwas durchzugsschwach. Um eine gute Beschleunigung zu erreichen, sind hohe Drehzahlen erforderlich. Trotzdem ist mit dem Benziner ein spritziges Fahren möglich und er sorgt für ausreichenden Fahrspaß.

Das Dieselfahrzeug ist grundsätzlich drehmomentstärker. Die Beschleunigung ist sehr gut, sodass Überholmanöver auf der Landstraße schnell zu bewerkstelligen sind. Der Motor läuft insgesamt sehr ruhig ohne übermäßige Vibrationen. Wer den Urban Cruiser als Diesel bestellte, hatte zudem einen Allradantrieb als Option zur Auswahl, der die Geländefähigkeiten des Autos ein wenig mehr zur Geltung bringt.

Bei beiden Motoren ist im Cockpit eine Schaltpunktanzeige vorhanden, die dem Fahrer die optimalen Schaltpunkte anzeigt. Das hilft enorm, um den Kraftstoffverbrauch des Autos zu senken.

Die dritte Generation des Urban Cruiser wurde Ende 2024 als rein elektrisches Kompakt-SUV vorgestellt und ist seit September 2025 in Deutschland erhältlich. Das 4,28 Meter lange E-SUV ist in drei Leistungsstufen verfügbar: mit 144 PS oder 174 PS als Fronttriebler sowie mit 184 PS als Allradversion. Zur Wahl stehen zwei Batterien mit 49 kWh oder 61 kWh Kapazität, die Reichweiten zwischen 330 und 420 Kilometern ermöglichen. Das Schwestermodell des Suzuki eVitara startet ab 29.990 Euro und ist mit einer Wärmepumpe sowie einer Batterievorheizung serienmäßig ausgestattet.

Abmessungen

Die Abmessungen des Toyota Urban Cruiser in der Übersicht:

Länge 3,93 m
Breite 1,73 m
Höhe 1,53 m
Radstand 2,46 m
Wendekreis 11,65 m
Anhängelast ungebremst 550 kg
Kofferraumvolumen 280 – 625 l
Leergewicht 1.152 kg
Zuladung 438 kg
Dachlast 70 kg

Bei einem Fahrzeug mit einer Länge von weniger als vier Metern ist ein Wendekreis von 11,65 Metern relativ hoch. Der ansonsten kompakte Mini-SUV ist bei dichtem Verkehrsgeschehen nicht so wendig wie erhofft.

Beim Toyota Urban Cruiser kann die Rücksitzbank um 15 Zentimeter zurückgeschoben werden. Das ist zwar bequem für die hinteren Fahrgäste, geht aber auf Kosten des Kofferraumvolumens. Dann sind lediglich 280 Liter Volumen vorhanden. Wird die Rückbank umgeklappt, erhöht sich das Kofferraummaß auf 625 Liter.

Die Heckklappe ist leicht zu öffnen, allerdings nicht so hoch, dass Personen mit einer Körpergröße über 1,85 Metern aufrecht darunter hergehen können. Die Ladeöffnung geht fast über die gesamte Fahrzeugbreite und bietet somit ein gutes Kofferraumformat. An beiden Seiten sorgen aber herausstehende Radkästen für eine geringere Breite.

Die Rücksitzbank des Autos ist asymmetrisch im Verhältnis 60:40 geteilt. Beide Teile können unabhängig voneinander verschoben oder vorgeklappt werden. Das ist ideal für den Transport von schmalen und langen Gepäckstücken, denn so kann immer noch eine Person im Fond Platz nehmen. Die äußere Ladekante ist recht hoch, sodass schwere Gegenstände stark angehoben werden müssen. Zusätzliche Ablageflächen sind im Kofferraum keine vorhanden.

Varianten

Neben der Basisausstattung ist der Toyota Urban Cruiser in den höheren Ausstattungsvarianten Life und Club erhältlich.

Folgende Features gehören zur Basisausstattung des Toyota Urban Cruiser:

  • Sieben Airbags mit Knieairbag für den Fahrer
  • ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung
  • Bremsassistent
  • Vorne höhenverstellbare Kopfstützen
  • Elektronische Stabilitätskontrolle
  • Elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel in Wagenfarbe
  • Anzeige mit Gangwechselempfehlung
  • Audiosystem mit sechs Lautsprechern, CD-Player mit MP3-Wiedergabefunktion
  • Elektrische Fensterheber vorne
  • Höhen- und längenverstellbares Lenkrad

Zur Basisausstattung konnte gegen Aufpreis eine abnehmbare Anhängezugvorrichtung, Einparkhilfe für Front oder Heck, manuelle Klimaanlage oder Chrom-Zierleisten dazu bestellt werden.

In der nächsthöheren Ausstattungsvariante Toyota Urban Cruiser Life gehörten neben der Basisausstattung folgende Features:

  • Nebelscheinwerfer
  • 16 Zoll-Leichtmetallfelgen
  • Verstärkte Tönung der hinteren Seitenscheiben
  • Audiosystem mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Steuerung über das Lenkrad
  • Elektrische Fensterheber vorne und hinten
  • Manuelle Klimaanlage
  • Lederlenkrad
  • Lederschaltknauf

Optional waren für die Life-Variante ebenfalls eine abnehmbare Anhängerkupplung, DVD-Navigationssystem, Rückfahrkamera und Einparkhilfe für vorne oder hinten erhältlich.

Die Ausstattungsvariante Toyota Urban Cruiser Club ist die höchste Ausstattung mit folgenden Features zusätzlich zur Life-Variante:

  • Elektrisch heranklappbare Außenspiegel
  • Automatisch abblendender Innenspiegel
  • Klimaautomatik
  • Öffnen und Verschließen der Türen und Starten des Motors ohne Schlüssel

Außerdem waren einige Fahrzeuge als Sondermodelle deklariert, die mit hochwertigem Zubehör ausgestattet wurden. Dabei handelte es sich beispielsweise um eine doppelseitig nutzbare Laderaummatte, Heck-Fahrradträger für zwei Fahrräder oder Aluminiumpedale.

Die neue elektrische Generation ab 2025 wird in den Ausstattungslinien Comfort, Teamplayer und Lounge angeboten. Bereits die Basisversion Comfort bietet serienmäßig 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, Smart-Key-System, verschiebbare Rückbank, Voll-LED-Scheinwerfer und eine Wärmepumpe.

Preis

Der Toyota Urban Cruiser 1.33 kostete in den letzten Produktionsjahren 16.950 Euro in der Standardversion. Der Diesel Toyota Urban Cruiser 1.4 D war für 22.950 Euro erhältlich, die Version mit Allradantrieb war sogar noch ein wenig teurer.

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt kostet ein Toyota Urban Cruiser mit 100.000 Kilometern auf dem Tacho zwischen 7.000 und 9.000 Euro. Ausschlaggebend für den Preis ist vor allem, ob eine Klimaanlage enthalten ist und ob das Fahrzeug eine gültige TÜV-Plakette vorweisen kann.

Von den laufenden Kosten her ist der Benziner bei der Kfz-Steuer mit 72 Euro pro Jahr relativ günstig. Für den Haftpflichtbeitrag muss durchschnittlich mit 550 Euro gerechnet werden bei einer Schadenfreiheitsklasse von 50 Prozent. Der Vollkaskobeitrag kostet jährlich ungefähr 380 Euro, je nach Versicherung.

Der Toyota Urban Cruiser mit einem Dieselmotor kostet 133 Euro jährlich für die Kfz-Steuer. Die übrigen Kosten bleiben gleich.

Der neue elektrische Urban Cruiser der dritten Generation startet ab 29.990 Euro für die Basisversion mit 144 PS und 49-kWh-Batterie. Privatkunden können das Modell ab 269 Euro monatlich leasen.

Design

Exterieur

Insgesamt neun verschiedene Farbtöne konnten für den Toyota Urban Cruiser ausgewählt werden, darunter auch Sonderfarben wie beispielsweise Bronzebraun-Metallic. Die vier Türen sind groß und lassen sich leicht öffnen. Auch hinten können Passagiere ohne Probleme ein- und aussteigen.

Die vorderen Säulen in der Karosserie fallen recht schmal aus, sodass eine gute Sicht auf den Verkehr möglich ist. Die hinteren Säulen sind relativ breit und stören bei einer Rundumsicht vom Fahrersitz.

Interieur

Das Cockpit vom Toyota Urban Cruiser sieht auf den ersten Blick übersichtlich und modern aus. Allerdings sind nicht alle Schalter und Hebel logisch angeordnet und für den Fahrer in bequemer Haltung zu erreichen. So ist der Lichtschalter im Blinkerhebel integriert, ebenfalls der Schalter für die Nebelleuchte. Nach einer Gewöhnungszeit ist aber die Handhabung recht einfach. Schwieriger wird die Bedienung des Bordcomputers während der Fahrt, da er sich direkt hinter dem Lenkrad befindet.

Trotz der kompakten Maße bietet der Toyota Urban Cruiser Platz für insgesamt fünf Personen. Das Raumangebot im vorderen Bereich ist auch für große Personen ausreichend. Beim mittleren Sitz der Rückbank handelt es sich nur um einen schmalen Notplatz. Die beiden vollwertigen Rücksitze bieten allerdings auch großen Personen genügend Beinfreiheit, wenn die Rückbank nach hinten verschoben werden kann. Die Vordersitze sind straff gefedert und bieten einen guten Halt. Der Fahrersitz ist für eine bequeme Sitzposition in der Höhe einstellbar.

Sicherheit

Für die Sicherheit der Passagiere im Innenraum ist im Toyota Urban Cruiser vorgesorgt. Das Fahrzeug ist mit Front-, Seiten-, Kopf- und einem Knieairbag für den Fahrer ausgestattet. Alle Plätze sind mit Kopfstützen bestückt. Ist ein Passagier nicht angeschnallt, bekommt der Fahrer einen Warnhinweis auf einer Anzeige im Tachoinstrument. Für die beiden vorderen Plätze sind akustische Warner verbaut, die anschlagen, wenn die Insassen keine Gurte benutzen.

Leider sind keine Rückstrahler oder Rückleuchten auf den Innenseiten der Türen angebracht, die den nachfolgenden Verkehr bei schlechten Sichtverhältnissen warnen.

Für Kindersitze sind auf den äußeren Plätzen der Rückbank Isofix- und Ankerhaken angebracht. Da sich der Frontairbag auf dem Beifahrersitz deaktivieren lässt, können dort auch rückwärtsgerichtete Kindersitze montiert werden.

Die Bremsen im Urban Cruiser funktionieren sehr gut. Sie sprechen gut an und können mit Gefühl dosiert werden. Nach einer Vollbremsung aus 100 km/h kommt das Fahrzeug bereits nach 39 Metern zum Stehen.

Alternativen

Wer nach einer Alternative zum Toyota Urban Cruiser Ausschau hält, sollte sich auf jeden Fall den Toyota Yaris aus dem gleichen Hause anschauen. Die größten Konkurrenten des Yaris kommen ebenfalls aus Asien: Der Kia Soul und der Nissan Note ordnen sich größentechnisch ähnlich ein wie der Urban Cruiser. Auf dem europäischen Markt können die Franzosen Citroen C3 Picasso und der Renault Modus durchaus mithalten.

FAQ

Wie viele Toyota Urban Cruiser wurden in Deutschland neu zugelassen?
In der Bundesrepublik wurden zwischen 2009 und 2014 insgesamt 4.163 Toyota Urban Cruiser neu zugelassen.
Wieso werden Neuwagen der zweiten Generation des Toyota Urban Cruiser nicht in Deutschland verkauft?
Toyota hat sich entschieden, diese zweite Generation ausschließlich nach Indien zu exportieren.
Wo wurde der Toyota Urban Cruiser das erste Mal vorgestellt?
Bereits im Jahr 2006 hat Toyota auf dem Genfer Automobilsalon den Prototyp des kleinen SUV mit dem Namen „Urban Cruiser" vorgestellt.
Welche Motorvarianten gibt es im Toyota Urban Cruiser?
Der Urban Cruiser kann sowohl als Benziner als auch mit einem Dieselmotor auf dem Gebrauchtwagenmarkt erworben werden. Die neue dritte Generation ab 2025 ist ausschließlich als Elektrofahrzeug erhältlich.

Fahrzeugbewertungen zu Toyota Urban Cruiser

4 Bewertungen

4,8

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details