Zum Hauptinhalt springen
AutoScout24 steht Ihnen aktuell aufgrund von Wartungsarbeiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Dies betrifft einige Funktionen wie z.B. die Kontaktaufnahme mit Verkäufern, das Einloggen oder das Verwalten Ihrer Fahrzeuge für den Verkauf.

Mercedes C 300 de T-Modell: Ein Dieselpfeil mit grünem Anstrich

Wie gut fährt sich das neue Mercedes C 300 de T-Modell, wie weit kommt man rein elektrisch und für wen lohnt sich der Diesel-Hybrid wirklich? Wir hatten zwei Wochen Zeit das herauszufinden. Unser Testurteil? Überraschend eindeutig.

Wenn es um die aufkommende E-Mobilität geht, leidet der Deutsche weiterhin unter akuter Reichweitenangst. Was ist, wenn einmal keine Ladesäule in der Nähe ist und wie weit kommt man überhaupt mit einer vollen Batterie? Der Weg zur nächsten regulären Zapfsäule ist hingegen bekannt und so ist der Plug-in-Hybrid für viele so etwas wie der Türöffner zur schönen neuen E-Auto-Welt. Ein bisschen Stromern auf Zeit, aber immer mit der Gewissheit, im Zweifel doch noch einen altbewährten Verbrenner in der Hinterhand zu haben. Auch der aktuelle Mercedes-Benz C 300 de schlägt als T-Modell in diese Bresche. Er versucht mit einer Kombination aus E-Antrieb und Selbstzünder nicht nur den Hybrid-Freunden zu gefallen, sondern gleichermaßen die vielfahrende Diesel-Klientel abzuholen.

Mercedes-Benz-C300de-Front

C 300 de folgt auf C 300 BlueTec Hybrid

Der C 300 de ist übrigens der zweite Versuch von Daimler, die C-Klasse der Baureihe 205 zu elektrifizieren. Nach dem eher kläglichen Versuch, mit dem Erstlingswerk C 300 BlueTec Hybrid bei den Kunden einen Stich zu landen, erscheint das nun Gebotene deutlich attraktiver. Allen voran liefert Mercedes-Benz beim C 300 de endlich eine alltagstaugliche E-Reichweite. Sie liegt auf dem Papier bei gut 56 und im realen Fahrbetrieb bei rund 30 Kilometer. Rein elektrisch erreicht der C 300 de zudem eine Höchstgeschwindigkeit von über 130 km/h, der BlueTec Hybrid schaffte mit seinem Elektroantrieb derweil nur magere 35 km/h.

Mercedes-Benz-C300de-Instrument

Im Alltag 30 Kilometer rein elektrisch

Auch der von uns erfahrene Testverbrauch der neuen Diesel-Hybrid C-Klasse kann sich sehen lassen. Circa 4,4 Liter Diesel und rund 10,0 kWh Strom (laut Bordcomputer) erscheinen respektabel, vor allem da wir den eigenen Gasfuß auch gerne einmal tiefer gen Bodenblech drückten. Weniger Diesel- und dafür mehr Stromverbrauch wären locker möglich gewesen, hätten wir jede Kurzstrecke konsequent rein elektrisch zurückgelegt. Fährt man im flüsterleisen E-Modus ausschließlich mit Strom, so benötigt der C 300 de laut Bordcomputer zwischen 25 und 30 kWh auf 100 Kilometer - den vorhandenen Ladeverlust haben wir hierbei nicht berücksichtigt.

Mercedes-Benz-C300de-Trunk

Die Kombi-Variabilität leidet

Für den interessierten Vielfahrer bedeuten diese Angaben, dass die Reichweitenmarke von 1.000 Kilometer mit einer Tankfüllung durchaus in realistische Sphären rückt, wobei sich einmal volltanken auf maximal 50 Liter Kraftstoff beziehen. Das optionale Kraftstoffbehältnis mit 66 Liter Fassungsvermögen ist bedingt durch die Lithium-Ionen-Batterien im Heck des Fahrzeugs nicht lieferbar. Und die Batterien fordern einen weiteren Tribut: So ist die Variabilität des T-Modells dank des hochbauenden Batteriefachs deutlich eingeschränkt. Der Stromspeicher verfügt derweil über eine Gesamtgröße von 13,5 kWh, von denen effektiv 9,4 kWh nutzbar sind. Laden lässt sich die C-Klasse im Übrigen komfortabel über den Anschluss an der hinteren Stoßstange.

Mercedes-Benz-C300de-Back

Überschaubare Ladezeit

Während unseres 14-tägigen Tests vergingen an der Haushaltssteckdose (2,0 - 2,3 kW) für eine Ladung von 20 auf 100 Prozent regelmäßig rund 4,5 Stunden, an der Wallbox (7,2 kW) gelang jener Ladevorgang in etwas über 1 Stunde. Werte, mit denen es sich im Alltag durchaus leben lässt, vorausgesetzt, man verfügt über derartige Lademöglichkeiten. Falls nicht, lässt sich während der Fahrt selbstredend auch rekuperieren. Was erstaunlicherweise ziemlich flott wieder rein elektrische Fahrtstrecken ermöglicht und selbst im sonst geächteten Lademodus (mittels Dieselmotor) nicht in übertrieben hohen Verbräuchen ausartet. Ein Highlight: Das bisweilen gespenstisch gute Zusammenspiel des ECO Assistenten mit den zahlreichen Fahrerassistenzsystemen, Kameras und Radarsensoren der C-Klasse.

Mercedes-Benz-C300de-Engine

306 PS und 700 Newtonmeter

Beispielsweise verzögert der Wagen vorausschauend und bis zu einem gewissen Grad selbstständig, wird durch die Sensorik ein langsamer Vorausfahrer erkannt. Überschüssige Bewegungsenergie wird damit direkt in den Akku geladen und steht ab diesem Moment wieder für den E-Antrieb bereit. Dieser leistet 90 kW und unterstützt wann immer es geht den 143 kW beziehungsweise 194 PS starken 2,0-Liter-Dieselmotor. Der Selbstzünder mit der internen Bezeichnung OM 654 D 20 SCR geht als durchwegs kultiviert durch, bietet mit seinen 400 Newtonmetern ein bäriges Drehmoment und serviert im Zusammenspiel mit dem Elektroantrieb gar eine Leistungsspitze von satten 306 PS und 700 Newtonmeter Drehmoment. Er ist gleichzeitig einer der saubersten Verbrenner, den Daimler derzeit im Programm hat und verfügt bereits über die Abgasnorm Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC.

Mercedes-Benz-C300de-Steering

Heftig im Antritt

5,7 Sekunden gibt Stuttgart für den Spurt von 0 auf 100 km/h an und beileibe: viel fehlt nicht zum AMG-Adel. Zumindest nicht zum AMG C 43, der zwar in 4,7 Sekunden auf Tempo 100 schnalzt, sich bei der Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h aber wieder mit dem Diesel-Hybrid auf Augenhöhe befindet. Generell ist der C 300 de recht dynamisch abgestimmt und wer aus der reichhaltigen Optionsliste noch das Mehrkammer-Luftfahrwerk namens Air Body Control wählt, für den sind enge und gewundene Landstraßen ein unbedingtes Pflichtprogramm. Die elektromechanische Lenkung verfügt darüber hinaus über eine tolle Gewichtung, ist sehr direkt und vermittelt in Verbindung mit der harmonisch arbeitenden 9-Gang-Automatik (9G-Tronic) sehr viel Fahrfreude. Im Getriebe befindet sich zudem der E-Motor und zusätzlich ein Drehmomentwandler, der einen seidigen Übergang zwischen beiden Antrieben gewährt.

Mercedes-Benz-C300de-Comand

Aktuelle C-Klasse ohne MBUX

Ebenfalls gelungen: Das gut in der Hand liegende Serien-Volant das überdies den dynamischen Charakter der C-Klasse unterstreicht. Insgesamt unterscheidet sich der Innenraum des Mercedes C 300 de aber nicht von seinen Geschwistern ohne Hybrid-Antrieb, wobei wir hierbei insbesondere Vielfahrern die urbequemen (und ziemlich teuren) Multikontur-Sitze ans Herz legen wollen. Sie schmeicheln so ziemlich jedem Körperbau und auch Großgewachsene finden schnell ihren Platz. Überhaupt fallen die Innenabmessungen des C-Klasse T-Modells üppig aus und wäre nicht die störende Batteriestufe im Kofferraum – man wüsste nicht, was man im Innenleben kritisieren sollte. Ok, vielleicht das mittlerweile angestaubte Comand Navigationssystem, dessen Ablösung durch "MBUX" mit Sicherheit geschehen wird. Nur eben nicht mehr zu Lebzeiten der C-Klassen-Baureihe 205.

Mercedes-Benz-C300de-Label

Fazit

Der Mercedes C 300 de ist ein technisch hochentwickeltes und sparsames Reiseauto, das über eine alltagstaugliche E-Reichweite und einen kultivierten Dieselantrieb verfügt. Doch so viel Innovation kostet: Mindestens 50.771,35 Euro hätte Daimler gerne für den C 300 de als T-Modell und damit wollen wir die eingangs gestellte Frage klären, für wen sich der saftige Einstandspreis nun wirklich lohnt. Die Antwort ist klar: Für vielfahrende Dienstwagenberechtigte, die von der halbierten Bemessungsgrundlage auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge profitieren. Sie müssen beim C 300 de lediglich 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises versteuern und fahren damit im Monat unter Umständen sogar günstiger vor, als mit einem herkömmlichen 220d. Für Privatkunden bleibt hingegen eine C-Klasse mit klassischem Antrieb die bessere, weil günstigere Wahl. (Text und Bild: Thomas Vogelhuber)

Hinweis zur Verfügbarkeit:

Der Mercedes-Benz C 300 de als Limousine und T-Modell ist seit dem 15.05.2019 bestellbar und wird voraussichtlich ab August an die ersten Kunden ausgeliefert.

Technische Daten*:

  • Modell: Mercedes-Benz C 300 de T-Modell
  • Motor 1: Vierzylinder-Turbodiesel, 1.950 ccm
  • Motor 2: E-Antrieb
  • Leistung Motor 1: 194 PS (143 kW) bei 3.800 U/min
  • Leistung Motor 2: 122 PS (90 kW) ab Start
  • Leistung kombiniert: maximal 306 PS (225 kW)
  • Drehmoment Motor 1: 400 Nm zwischen 1.600 und 2.800 U/min
  • Drehmoment kombiniert: 700 Nm
  • Antrieb: Heckantrieb, 9-Gang-Automatik (9G-Tronic)
  • Verbrauch Diesel: 1,6 - 1,5 Liter D/ 100 km
  • Verbrauch Strom: 19,1 kW/ 100 km
  • Reichweite elektrisch: bis zu 56 km
  • Beschleunigung (0 – 100 km/h): 5,7 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
  • Abmessungen (L/B/H): 4,69 m/1,81 m/1,46 m
  • Tankvolumen: 50 Liter
  • Gewicht: ca. 1.900 Kg
  • Grundpreis in Deutschland: 50.771,35 Euro

*Herstellerangaben

Wollen Sie jetzt durchstarten?

Alle Artikel

G-Klasse im Winter mit Bögel

Fahrbericht Mercedes G-Klasse G 500: Der ewige Benz

Testberichte · Mercedes-Benz
mercedes-gle-350de-2024-titelbild

Test Mercedes GLE 350 de: Mit dem Diesel an die Ladesäule

Testberichte · Mercedes-Benz
Mercedes-AMG-C63-E-Performance-2024-Titelbild

Test Mercedes-AMG C 63 S E Performance: Prince (Un)charming

Testberichte · Mercedes-Benz
Mehr anzeigen