Bei Volvo stehen vorerst keine großen Veränderungen an. Die Schweden überarbeiten ihre Bestandsflotte, benennen C40 und XC40 Recharge in CX40 und EX40 um und bereiten den Marktstart des neuen EX90 vor. Der Vorgänger XC90 T8 bleibt ebenfalls noch einige Jahre im Programm. Kurztest!
Volvo verfolgt eine ehrgeizige Antriebs-Strategie und will zum Ende des Jahrzehnts keine Verbrenner mehr anbieten. Den Anfang vom Ende markiert der ab 2024 nicht mehr angebotene Diesel, den wir im V60 gerne noch mal gefahren hätten. Uns reichte man stattdessen den V60 Polestar Engineered mit 455 PS.
Lange nichts mehr von Volvo gehört? Das ändert sich jetzt mit dem neuen EX30. Das B-Segment-SUV kommt Anfang 2024 mit viel Leistung, Google-Betriebssystem, zahlreichen Assistenten und einem attraktiven Basispreis in den Handel. Wir zeigen im ersten Test, wo es beim smarten Schweden dennoch hakt.
Volvo bringt den Heckantrieb zurück und spendiert dem XC40 und dessen Coupé-Ableger C40 auch gleich mehr Reichweite. Wie sich die Neuauflage des Kompakt-SUV fahren lässt, konnten wir nun erstmals am Volvo-Hauptsitz in Göteborg ausprobieren.
Noch hat Volvo nur ein Elektroauto in zwei Varianten auf dem Markt. Doch die Schweden geben Vollstrom und bringen neben einem kleineren SUV unterhalb des XC/C40 ab 2024 auch den vollelektrischen EX90 auf die Straße. Wir machen einen ersten Innenraum-Check bei Volvo in Göteborg.
Volvo hält den S90 tapfer am Leben. Nach nunmehr sechs Jahren Bauzeit ist das Design kaum gealtert, technisch wurde stets nachgerüstet. Wir testen den 455 PS starken Plug-in Hybrid und zeigen die Stärken und Schwächen des Schweden.
Kein Auto hat den Wandel der Marke Volvo so stark bestimmt wie der XC90. Er ist nicht nur Topmodell und Bestseller, sondern auch ernstzunehmender Konkurrent für Q7, X5 und GLE. Nun steht die zweite Generation vor der Ablösung – sollte man jetzt noch einmal zugreifen?