BMW-M3-Frontview

BMW M3

1 / 3
BMW-M3-Frontview
BMW-M3-Sideview
BMW-M3-Backview

Stärken

  • Feines Facelift mit Technik-Update
  • Leistungsschub bei Competition xDrive
  • Rekordzeit auf der Nordschleife

Schwächen

  • Optische Änderungen bleiben subtil
  • Keine Leistungssteigerung bei RWD-Modellen
  • Elektro-Version erst ab 2027

BMW M3 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW M3 im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:3.4 - 5.5s
Höchstgeschwindigkeit:250 - 302 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):194 - 328 g CO2/km
Verbrauch (komb.):8.3 - 13.6 null
Abgasnorm:EU4 - EU5
Maße (L/B/H) ab:4492 x 1780 x 1370 mm
Türen:2 - 5
Kofferraum:210 - 1510 Liter
Anhängelast:405 - 545 kg

BMW M3: Konservativ und modern zugleich

Der BMW M3 bleibt 2025 das Maß der Dinge: Mit einem milden Facelift erstrahlt er mit neuen LED-Scheinwerfern und modernisiertem iDrive 8.5 samt Curved-Display. Die Competition-xDrive-Varianten leisten nun bis zu 523 PS, während der Touring CS mit 550 PS und Nürburgring-Rekord herausragt. Weiterlesen

Interessiert am BMW M3

BMW M3 Gebrauchtwagen
BMW M3 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Ideal für alle, die pure Fahrfreude erleben wollen
  • Perfekt für alle Sportdesign-Liebhaber
  • Sehr starke und effiziente Motorisierung
  • BMW intelligent Personal Assistant
  • Moderne und klare Ästhetik

Daten

Motorisierung

Der BMW M3 präsentiert sich als eine besonders leistungsstarke Variante der BMW-3er-Reihe, die seit 1986 die Fahrzeugwelt bereichert. Bis 2014 war der BMW M3 als Limousine, Coupé und Cabrio erhältlich. Zwischen 2014 und 2020 wurde das Modell nur noch als Limousine hergestellt. BMW präsentierte 2021 die sechste Generation des M3-Modells. Seitdem ist der M3 auch wieder als Kombi erhältlich. Dasselbe gilt für die siebte Generation, die seit 2022 auf dem Markt ist.

Im Jahr 2025 erhielt der M3 ein Facelift (LCI) mit neuen LED-Scheinwerfern, iDrive 8.5 und einem aufgeräumten Cockpit-Layout mit weniger Tasten. Besonders die Competition xDrive-Modelle wurden überarbeitet und leisten nun 523 PS. Die Hinterradantriebs-Modelle behalten ihre bekannte Leistung bei. Highlight ist der M3 Touring CS mit 550 PS, der 2025 einen Nordschleifen-Rekord für Kombis aufstellte (7:29,49 Minuten).

Die technischen Daten der Modelle im Überblick

Modelle M3 M3 Competition M3 xDrive CS M3 xDrive Competition Touring M3 Touring CS
Bauzeitraum 2022-heute 2022-heute 2023-2023 2022-heute 2024-heute
Leistung 480 PS 480 PS (523 PS ab 2025, xDrive) 550 PS 480 PS (523 PS ab 2025, xDrive) 550 PS
Max. Drehmoment 550 Nm 650 Nm 550 Nm 650 Nm 650 Nm
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 250 km/h 302 km/h 250 km/h 302 km/h
Beschleunigung 0 – 100 km/h 4,2 Sekunden 3,8 Sekunden 3,4 Sekunden 3,6 Sekunden 3,5 Sekunden
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 8-Gang-Automatikgetriebe 8-Gang-Automatikgetriebe 8-Gang-Steptronic-Getriebe 8-Gang-Steptronic-Getriebe
Kombinierter Kraftstoffverbrauch 9,8-10,2 l 9,8 l 9,7 l 11,1 l 11,3 l
Kraftübertragung Hinterradantrieb / Allradantrieb Hinterradantrieb / Allradantrieb Allradantrieb Hinterradantrieb / Allradantrieb Allradantrieb

Abmessungen

Der viertürige BMW M3 kommt seit seinem Facelift im Jahr 2025 optisch subtiler, aber technisch verfeinert daher. Mit knapp 1800 kg ist der M3 definitiv kein Leichtgewicht – das hohe Leergewicht und der damit verbundene Kraftstoffverbrauch sind die beiden großen Nachteile des BMW M3.

Mit seinem Ladevolumen von 480 l bietet der BMW M3 ausreichend Platz im Kofferraum. Auf einer Länge von 4,8 m bieten die fünf Sitzplätze den Insassen des BMW M3 jede Menge Beinfreiheit. Der Radstand von fast 2,9 Metern lässt im Innenraum viel Platz für regelmäßige Fahrten zu – auch für einen ausgiebigen Kurzurlaub mit vier Personen ist im BMW M3 ausreichend Platz vorhanden.

Einige der wichtigsten technischen Daten finden sich im Folgenden. Diese beziehen sich beispielhaft auf das BMW M3 Limousine-Modell (2025) mit 6-Gang-Schaltgetriebe.

Länge 4,79 m
Breite 1,90 m
Höhe 1,43 m
Radstand 2,85 m
Leergewicht 1.680–1.795 kg

Varianten

Der BMW M3 hat eine lange Geschichte. Bei Markteinführung des Fahrzeugs im Jahr 1986 war der BMW M3 nur als zweitürige Limousine zu haben. Seit Mitte 1988 wird der M3 auch als Cabrio angeboten. Im Jahr 1992 wurde die zweitürige Variante erstmals als Coupé bezeichnet. Ab 1994 war er auch als viertürige Limousine sowie als Cabrio erhältlich.

Im Jahr 2014 wurde die fünfte M3-Generation präsentiert, die nur noch als viertürige Limousine hergestellt wird, da Cabriolet und Coupé unter dem eigenen Namen M4 erhältlich sind. Die Limousine ist in drei Varianten erhältlich, mit optionalem 6-Gang-Schaltgetriebe und 7-Gang-Automatik.

  • BMW M3 Limousine Competition
  • BMW M3 Limousine CS

Seit 2022 ist der M3 erstmals auch mit Allradantrieb und als Kombi erhältlich. 2025 kam der BMW M3 Touring CS hinzu, der mit 550 PS und Allradantrieb den Nürburgring-Rekord für Kombis aufstellte.

Preis

Ein fabrikneues BMW M3-Modell (2025) startet bei etwa 92.000 Euro (Limousine mit Heckantrieb und 6-Gang-Handschaltung). Die Competition-Varianten mit xDrive und höherer Leistung liegen deutlich darüber und beginnen bei etwa 103.000 Euro. Der neue BMW M3 Touring CS wird deutlich teurer gehandelt und bewegt sich im Bereich von 125.000 Euro.

Sowohl bei den Neuwagen als auch den Gebrauchtwagen sind die älteren Modelle mit Serienausstattung günstiger. Bei den Gebrauchtwagen beginnen die günstigsten Modelle bei 27.000 Euro. Diese haben aber meist mehr als 100.000 km auf dem Tacho. Wer einen BMW M3 haben möchte, der weniger Jahre und Kilometer auf dem Buckel hat, muss tiefer in die Tasche greifen. Solche Modelle sind für weniger als 65.000 Euro zu haben.

Design

Exterieur

Der Kühlergrill mit der überdimensional großen Niere, die Rennsport-Schweller, die vergrößerten Lufteinlässe und der Heckdiffusor sind die besonderen Kennzeichen des BMW M3. Seit dem Facelift 2025 kommen neue LED-Scheinwerfer, subtile Designanpassungen und Schmiederäder in exklusiven Farben hinzu. Der Frontaufsatz aus Carbon betont das maskuline Erscheinungsbild.

Interieur

Im Inneren des BMW M3 erwarten den Fahrer eine Vielzahl an intelligenten Assistenzsystemen und innovativen Technologien. Mit dem BMW Live Cockpit Professional, dem Curved Display und dem volldigitalen 12,3-Zoll-Instrumentendisplay erhält der Fahrer alle Informationen auf einen Blick. Das M3-Modell sorgt mit seinem Performance Lenkrad Pro und den Carbon-Interieurblenden für echtes Motorsport-Feeling.

Sicherheit

Der BMW M3 verfolgt hohe Sicherheitsstandards. So bietet beispielsweise der Driving Assistant Professional optimalen Komfort und Sicherheit sowohl in kritischen als auch monotonen Verkehrssituationen. Er beinhaltet u. a.:

  • Lenk- und Spurführungsassistent mit erweiterten Funktionen
  • Spurwechsel- und Nothalteassistent
  • Spurhalteassistent mit aktivem Seitenkollisionsschutz

Weitere Indizien für das Sicherheitsdenken im Fahrzeug sind die Airbags. Der M3 besitzt neben Frontairbags vorn auch Seiten- und durchgehende seitliche Kopfairbags.

Alternativen

Was Qualität, Komfort und Leistung anbelangt, stehen bei den Vergleichstests meist zwei BMW-Konkurrenten im Fokus. Der erste Konkurrent ist der Mercedes-AMG C 63 S mit bis zu 680 PS aus Hybridtechnik (2024 eingeführt). Er ist ab rund 114.000 Euro erhältlich.

Der zweite Konkurrent kommt aus Ingolstadt und heißt Audi RS 4. Er ist das leistungsstärkste Modell (450 PS) der A4-Reihe, überzeugt mit sportlicher Finesse, zahlreichen Assistenzsystemen und guter Sicherheitsausstattung. Der RS 4 ist ab 90.000 Euro erhältlich.

FAQ

Wie viele PS hat der aktuelle BMW M3?
Der BMW M3 der letzten Generation hat eine Leistung von 480 PS, die Competition-xDrive-Modelle 523 PS (ab 2025) und der Touring CS 550 PS.
Wofür steht BMW M3?
Der BMW M3 ist ein Sportmodell der 3er-Reihe von BMW, das seit Anfang 1986 hergestellt wird. Dabei handelt es sich um ein Fahrzeug, das von der BMW-Tochterfirma BMW M GmbH entwickelt und anfangs (E30 und E36) auch produziert wurde. Die späteren Baureihen (E46 und E90) entstanden auf den Bändern der BMW AG.

Fahrzeugbewertungen zu BMW M3

9 Bewertungen

4,9

Weiterführende Links im Überblick

Baureihe

Generationen

Fahrzeugtyp

Motorleistung

Mehr Details

Tipps der Redaktion