Cupra-Tavascan-2024-Seitenansicht

Cupra Tavascan

1 / 4
Cupra-Tavascan-2024-Seitenansicht
Cupra-Tavascan-2024-Heckansicht
cupra-tavascan-2023-3
Cupra Tavascan (2023) static, front view

Stärken

  • Futuristisches, sportives Design
  • Innovativer, wertiger Innenraum
  • Ausgefeilte Aerodynamik

Schwächen

  • Eingeschränktes Motorenangebot
  • Geringes Platzangebot im hinteren Bereich

CUPRA Tavascan im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto CUPRA Tavascan, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Cupra Tavascan: Kraftvoller E-Crossover mit futuristischem Look

Das erste Elektro-SUV der Marke Cupra heißt Tavascan. 2019 als Studie vorgestellt, ist der sportliche Crossover seit 2024 erfolgreich am Markt etabliert. Das baugleiche Pendant zum VW ID.5 wird in China produziert und besitzt trotz gleicher Plattform ein hohes Maß an Eigenständigkeit. Weiterlesen

Interessiert am Cupra Tavascan

Cupra Tavascan Gebrauchtwagen
Cupra Tavascan Neuwagen

Aktuelle Testberichte

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Progressives, für VW untypisches Design.
  • Außergewöhnliches, mutiges Interieur-Design-Konzept.
  • Verschiedene Elektroantriebe zur Auswahl.
  • Modernste Elektronik und Assistenzsysteme.
  • Teilautonome Fahrunterstützung.

Technische Daten

Motorisierung

Der Cupra Tavascan ist wie der Elektrodebütant Cupra Born als reines E-Auto konzipiert und wird mit drei Antriebsvarianten angeboten. Die schwächere Motorisierung setzt auf ein an der Hinterachse verbautes Aggregat, bei dem es sich um eine permanentmagneterregte Synchronmaschine (PSM) handelt.

Das Basismodell Cupra Tavascan Endurance weist eine Systemleistung von 286 PS auf. Beim Topmodell Tavascan VZ kommt eine Drehstrommaschine an der Vorderachse hinzu (Allradantrieb), die Systemleistung wächst auf 340 PS. Als Energiespeicher dient in allen Fällen eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Nettokapazität von 77 Kilowattstunden. Die Ladeleistung des Cupra Tavascan ist mit bis zu 135 Kilowatt angegeben.

Die Höchstgeschwindigkeit des Cupra-Modells ist bei allen Versionen auf 180 km/h ausgelegt, ehe die elektronische Sperre erfolgt.

Technische Daten des Cupra Tavascan im Überblick:

Tavascan Endurance Tavascan VZ
Bauzeitraum Seit 08/2024 Seit 08/2024
Leistung 286 PS (210 kW) 340 PS (250 kW)
Max. Drehmoment 545 Nm 545 Nm
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h 180 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 6,8 s 5,5 s
Getriebe 1-Gang-Automatikgetriebe 1-Gang-Automatikgetriebe
Batteriekapazität 77 kWh 77 kWh
Verbrauch pro 100 km nach WLTP 15,9 kWh 17,1 kWh
Reichweite nach WLTP 553 km 522 km
Kraftübertragung Heckantrieb Allradantrieb

Eine der Besonderheiten: Das Antriebssystem des Cupra Tavascan wird von einem eigenen Thermomanagement unterstützt, welches den Energiespeicher mit optimaler Temperatur versorgt und die Effizienz steigert. Als Mittel zum Ziel dient eine Bodenplatte mit integrierten Wasserkanälen, angeschlossen an den Kreislauf des Kühlmittels.

Abmessungen, Gewichte

Die Abmessungen des Cupra Tavascan in der Übersicht:

Länge 4,64 m
Breite 1,86 m
Höhe 1,60 m
Radstand 2,77 m
Leergewicht 2.200 kg
Kofferraumvolumen 540 Liter

Mit einer Länge von 4,64 Meter lässt sich der Cupra Tavascan am ehesten dem Segment der Mittelklasse-SUV zuordnen. Zum Vergleich: Die baugleichen Konzernbrüder wurden mit folgenden Abmessungen konstruiert:

  • VW ID.5: 4,61 m x 1,86 m x 1,62 m
  • Audi Q4 Sportback e-tron: 4,59 m x 1,87 m x 1,61 m
  • Skoda Enyaq Coupe: 4,65 m x 1,88 m x 1,62 m

Das Kofferraumvolumen des Cupra-Elektroautos ist nicht außergewöhnlich, aber durchaus beträchtlich: Die elektrische Heckklappe ermöglicht den Zugang über 540 Liter Stauraum – beispielsweise 20 Liter mehr als beim Audi-Pendant Q4 Sportback e-tron. Bei umgeklappten Rücksitzen vergrößert sich das Fassungsvermögen beträchtlich.

Ein Manko von E-Autos ist das hohe Gewicht, aufgrund der Batterie. Alleine beim Cupra Tavascan schlägt der Akkupack mit 350 bis 500 Kilogramm zu Buche. So knackt der rassige Südeuropäer auch im Leerzustand locker die Zwei-Tonnen-Marke.

Varianten

Den Cupra Tavascan gibt es mit zwei Antriebsvarianten zu kaufen. Das Basismodell Endurance besitzt etwas mehr Reichweite und verbraucht weniger Strom, während der sportliche Tavascan VZ (“Veloz”) leistungsstärker ist und schneller beschleunigt. Dafür wirkt sich der höhere Energieverbrauch auf die Reichweite aus. Letzterer besitzt Allradantrieb.

Die Progressivlenkung kommt bei beiden Modellen serienmäßig zum Einsatz, gleiches gilt für beleuchtete Logos an Front und Heck sowie dem Infotainmentsystem. Beim sportlichen Cupra Tavascan VZ kommen von Haus aus unter anderem Matrix-LED-Scheinwerfer hinzu sowie die adaptive Fahrwerksregelung (DCC). Beim Cupra-Elektroauto stehen fünf verschiedene Fahrmodi zur Wahl, beim Allradmodell wird das Angebot um den Modus Traction erweitert.

Produziert wird das sportliche SUV-Coupé mit der flach abfallenden Dachlinie im Reich der Mitte, im Volkswagen-Werk in der chinesischen Provinz Anhui. Konstruiert auf der Basis der MEB-Plattform des deutschen Autokonzerns, gibt es den dynamischen Spanier mit einer Karosserievariante. Der Cupra Tavascan ist seit August 2024 bestellbar und verfügbar. Bei der Lackierung kann aus vier Farbtönen gewählt werden:

  • Tavascan Blue
  • Atacama Desert
  • White Silver
  • Urano Grey

Bei den Felgen hält der Hersteller für jedes Maß – 19, 20 und 21 Zoll – einen Modelltyp bereit. Bei der Farbgebung des Innenraums gibt es die Wahl zwischen zwei Varianten:

  • Pure
  • Dark Night

Attraktiv bezüglich Batteriemanagement: Für den Cupra Tavascan hält die Sonderausstattung eine Wärmepumpe bereit. Das optionale Zubehör wirkt sich effizient auf die Energie aus und kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn das Elektroauto bei niedrigen Temperaturen gesteuert wird.

Preis

Die Preise des Cupra Tavascan beginnen bei 48.340 Euro für den Tavascan Endurance mit Heckantrieb und 286 PS. Der leistungsstärkere Tavascan VZ mit Allradantrieb und 340 PS kostet mindestens 52.910 Euro.

Wer nicht so viel Geld für einen Neuwagen besitzt, kann auf erste Jahres- oder junge Gebrauchtwagen ab einem Preis von 41.000 Euro zurückgreifen. Des Weiteren bieten sich für das Cupra-SUV Finanzierungsmöglichkeiten wie Leasing, Ratenzahlung oder auch ein Auto-Abo an.

Design

Exterieur

Das Cupra-SUV Tavascan wartet mit einer dynamisch-zukunftsorientierten Optik auf – sie würde auch Sportwagenmarken wie Lamborghini oder Maserati gut zu Gesicht stehen: Haifisch-Nase, markante Lufteinlässe, eine coupéförmige Dachlinie und ein außergewöhnliches Lichtdesign mit strahlenden Markenlogos – der Tavascan zeigt designtechnisch vielen Konkurrenten die Rücklichter.

Dabei verdient die Konzeption der Front- und Heckleuchten ohnehin besondere Erwähnung: Vorne hat der Cupra Tavascan leuchtende Dreiecke integriert, hinten flankiert eine Leuchtengrafik – ebenfalls mit Dreiecken – ein durchgängiges LED-Band. Die Formgebung der Neuheit aus dem VW-Kosmos erinnert auch an Tesla, doch wirkt die Front deutlich sportiver.

Beim Cupra-Elektroauto spielt auch Aerodynamik eine prägende Rolle: Neben scharf gezeichneten Lufteinlässen an der Front besitzt der Deutsch-Spanier progressiv gestylte Alufelgen, die Performance-Marke bietet Maße zwischen 19 und 21 Zoll an.

Die Türgriffe schließen bündig mit der Karosserie ab, am Heck vollendet ein eleganter Heckdiffusor den bemerkenswert eigenständigen Charakter eines Volkswagen-Modells. Eine gleiche Plattform bedeutet also nicht zwangsläufig ein ähnliches Design. 2024 gewann der Tavascan den Red Dot Design Award für seine herausragende Gestaltung.

Interieur

Was der Cupra Tavascan äußerlich verspricht, setzt sich beim Interieur fort: Modern konzipierte Komponenten aus Carbon und Alcantara-Leder prägen das Bild, vollendet durch düsteres, aber elegantes Design.

Das Multifunktionslenkrad, Monitore, Touchbedienflächen und Lüftungsschlitze bilden die Cockpit-Einheit. Das Ambiente wirkt „spacig“ innovativ, was auch am besonderen Farbenmix liegt („Deep Plum“ und„ Dark Ice Metal“). Ebenso trägt die ergonomische, „schwebende“ Mittelkonsole mit praktischen Ablagefächern zu diesem Eindruck bei. Darüber hinaus ist der Innenraum des in Barcelona entwickelten Crossovers mit LED-Elementen verziert. Im Gesamtbild ergibt sich eine Mischung aus futuristisch, aber auch ein Stück weit verspielt. Gestalterisch durchaus Geschmackssache, für viele potenzielle Käufer sicher aber auch eine Augenweide.

Hinter dem Lenkrad befindet sich ein 5,3-Zoll-Display als digitaler Tacho, mittig zentral ist ein imposantes 15-Zoll-Display positioniert: für eine groß dimensionierte Darstellung des Infotainments, wozu auch die Luftregulierung und das Audiosystem gehören. Cupras Muttermarke SEAT verspricht leichte Bedienbarkeit, basierend auf einem „Human Machine Interface“. Auf Wunsch gesellt sich gegen Aufpreis ein Head-up-Display hinzu, für die Projektion von Fahrinformationen an die Windschutzscheibe. In den sportlichen Schalensitzen in drei verfügbaren Farboptionen sind Lautsprecher integriert. Auch Anschlüsse für USB-Buchsen gibt es hier. Der akustische Genuss im SUV Tavascan wurde von Cupra zusammen mit dem Hersteller Sennheiser konzipiert, in Form eines HiFi-Systems mit zwölf Lautsprechern.

Die Bewegungsfreiheit bewerten Tests als zufriedenstellend. Im Fond des Fünfsitzers geht es für größere Personen ab 1,70 Meter zuweilen beengt zu.

Sicherheit

Beim Cupra-SUV Tavascan befindet sich eine Fülle an Fahrassistenzsystemen an Bord, die einerseits den Schutz im Ernstfall erhöhen, aber auch Vorteile im Hinblick auf Komfort mit sich bringen. Serienmäßig rollt das zweite Elektroauto der Marke mit einigen Hilfsprogrammen zu Autokäufern:

  • automatische Distanzregelung (ACC)
  • Verkehrszeichenerkennung
  • intelligente Geschwindigkeitsanpassung
  • Notfallassistent
  • Seiten- und Ausstiegsassistent
  • Spurhalteassistent
  • Müdigkeitserkennung
  • Rückfahrkamera
  • Front Assist mit Ausweichunterstützung und Abbiegeassistent

Die letztgenannte Software dient der Überwachung anderer Verkehrsteilnehmer inklusive Fußgängerschutz. Darüber hinaus ist ein „Car2x“-System integriert, das die Kommunikation mit anderen Fahrzeugen ermöglicht: Wie die VW-Tochter ausführt, werden Verkehrsinformationen wie Rettungsfahrzeuge sowie Zwischen- und Unfälle geteilt, um kritische Situationen frühzeitig zu erkennen.

Das Bordsystem nutzt hierfür mehrere Quellen: Radarsensoren, die Rückfahrkamera sowie Ultraschall. Auch ein Reiseassistent mitsamt automatischer Distanzregelung (ACC) für den teilautonomen Spurwechsel auf der Autobahn sind vorhanden.

Was Autofahrern beim Cupra-Elektroauto noch abgenommen wird: Dank Remote Park Assist gelingt Parken auf Wunsch per Smartphone. Auch automatisiertes Parken auf vormals eingespeicherten Parkplätzen führt das E-Auto Tavascan auf Wunsch eigenständig durch.

Alternativen

Als elektrisches SUV-Coupé im Kompakt- bis Mittelklassebereich gibt es einige Rivalen um Verkaufszahlen. Alternativen sind bereits unter eigenen (VW-)Dach zu finden, mit den Modellen VW ID.5, Audi Q4 Sportback e-tron sowie dem Skoda Enyaq Coupé.

Abseits des Volkswagen-Universums ist der BMW iX2 auf den Markt gekommen, der als direkter Konkurrent mit 204 bis 313 PS und modernem Design positioniert ist. Aus Europa gibt es weitere Elektroautos mit ähnlichen Attributen wie der Cupra Tavascan: Dazu gehört das Citroën-Gespann e-C4 Electric und e-C4 X, Volvo C40 Recharge, auch das ansehnliche Crossover-Coupé Polestar 2 begeistert nicht nur aufgrund des Designs. Der elektrische Coupé-Beitrag von Großbritannien trägt die Modellbezeichnung Jaguar I-Pace.

Tesla bietet mit dem überarbeiteten Model Y ein E-Auto an, das bezüglich Maße, Formgebung und Fahreigenschaften im gleichen Segment fischt und mit verbesserter Aerodynamik sowie neuer Optik antritt. Ebenfalls aus den USA stammt der Ford Mustang Mach-E, ein schon länger erhältlicher, elektrischer Crossover der Traditionsmarke.

Darüber hinaus haben asiatische Autobauer stromernde SUV-Coupés im Angebot:

FAQ

Wann kommt der Cupra Tavascan?
Der Marktstart des Cupra Tavascan erfolgte im August 2024, seit dem ist das Fahrzeug bestellbar und verfügbar.
Wie teuer wird der Cupra Tavascan?
Der Cupra Tavascan Endurance startet bei 48.340 Euro, der Tavascan VZ bei 52.910 Euro.
Wo wird der Cupra Tavascan gebaut?
Das dynamische SUV Tavascan wird im Volkswagen-Werk in der chinesischen Provinz Anhui produziert und von dort aus in die Weltmärkte exportiert.