hyundai-i40-front

Hyundai i40

1 / 3
hyundai-i40-front
hyundai-i40-side
hyundai-i40-back

Stärken

  • Mittelklassewagen mit viel Stauraum
  • Ansprechendes Design
  • Günstig im Preis

Schwächen

  • Lenkrad mitunter schlecht verarbeitet
  • Verkleidung des Kofferraums weist oft Mängel auf
  • Bremsbeläge verschleißen verhältnismäßig schnell

Hyundai i40 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai i40, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:9.7 - 12.9s
Höchstgeschwindigkeit:187 - 213 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):110 - 179 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.2 - 7.7 l/100km
Abgasnorm:EU5 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4740 x 1815 x 1470 mm
Türen:4 - 5
Kofferraum:503 - 1719 Liter
Anhängelast:507 - 585 kg

Hyundai i40: Ein zuverlässiger Mittelklassewagen

Im Jahr 2011 hat Hyundai sein Mittelklasse-Modell Sonata hierzulande durch den i40 ersetzt. Der flinke Südkoreaner galt als überaus zuverlässiger Mittelklassewagen, der sich durch einen niedrigen Verbrauch sowie durch ein gutes Fahrwerk auszeichnete. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

3,1


Familien

2,7

Senioren

2,9

Transport

2,3

Preis/Leistung

2,8

Stadtverkehr

3,7

Langstrecke

3,0

Fahrspaß

3,6

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 10/2016

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Hyundai i40

Hyundai i40 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Komfortables Langstreckenauto
  • Liegt auch bei Höchstgeschwindigkeit angenehm auf der Straße
  • Stabiles und sicheres Fahrwerk
  • Viel Beinfreiheit im Fond
  • Niedriger Verbrauch bei hoher Reichweite

Daten

Motorisierung

Angeboten wurde der Lifestyle-Kombi von Hyundai in jeweils zwei Diesel- und zwei Benziner-Varianten bis 130 kW (177 PS). Nach dem Facelift 2019 kamen neue 1,6-Liter-SmartStream-Dieselmotoren mit 115 PS/280 Nm und 136 PS/320 Nm hinzu. Den Anfang machte ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit 135 PS und 6-Gang-Schaltgetriebe. Der leistungsstärkere Benziner wird dabei wahlweise von einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer 6-Gang-Automatik in Bewegung gesetzt. Die Automatikversion legt zwar etwas schlechtere Fahrleistungen an den Tag, liegt aber beim Verbrauch gleich auf mit einem Normwert von rund 7,5 Litern.

Bei den Dieseln stehen ein 1,7-Liter-Vierzylinder mit 116 PS oder 141 PS zur Auswahl. Die neuen SmartStream-Dieselmotoren mit 1,6 Liter Hubraum boten 115 PS/280 Nm oder 136 PS/320 Nm und erfüllten die Euro 6d-Temp-Norm. In der stärkeren Version ist auch hier alternativ zum 6-Gang-Schaltgetriebe ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe verfügbar. Hinsichtlich des Verbrauchs liegt der schwächere Diesel nur wenige Zehntelliter zurück, was auch am deutlich höheren Drehmoment des stärkeren Diesels (340 Nm gegenüber 280 Nm) liegt. Der Motor muss also weniger beansprucht werden. Die besten Emissions- und Verbrauchswerte insgesamt legt der 116-PS-Diesel mit rund 4,2 Litern bis 4,5 Litern auf 100 Kilometer und einer CO2-Emission von 110 bis 118 Gramm pro Kilometer an den Tag. Somit befindet er sich in der günstigen Effizienzklasse A+ bzw. A.

Ursprünglich war der i40 auch als Hybrid-Modell mit einem Verbrauch von nur drei Litern geplant. Letztlich wurde der Koreaner aber ausschließlich von konventionellen Diesel- und Benzinmotoren angetrieben - anders als bei späteren Modellen wie dem Ioniq, der als Elektroauto und Hybridvariante erhältlich war.

Abmessungen

Mit dem i40 als Kombi ergänzte Hyundai ihre seit 2008 mit dem kompakten i30-Kombi ausgebaute Modellpalette in Europa um ein größeres Modell. Mit einer Länge von 4,77 Metern und einer Breite von über 1,81 Metern lässt es sich der Mittelklasse zuordnen. Ähnlich wie die europäischen Hersteller setzten die Südkoreaner mit dem Hyundai-i40-Kombi auf den Lifestyle-Aspekt, der in diesem Fahrzeugsegment eine immer größere Rolle spielte. Trotz des daran orientierten Designs mit fließenden Linien und dynamischen Formen vernachlässigten die Ingenieure die Transportaufgaben des i40-Kombi nicht: Bei umgelegten Sitzen bietet der Fünftürer insgesamt rund 1.700 Liter Ladevolumen.

Bauzeit 2011 – 2019
Länge, Breite, Höhe 4,8 x 1,8 x 1,5 m
Radstand 2,8 m
Kofferraumvolumen 553 l
Leergewicht 1.503 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2.030 kg
Hubraum 1.591 - 1.995 ccm
Drehmoment 164 - 340 Nm
Höchstgeschwindigkeit 195 - 212 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 9,7 - 11,6 s
Tankvolumen 70 l
Verbrauch 4,2 - 7,5 l/100 km
CO2-Emissionen 110 - 176 g/km

Varianten

Der i40 ist ein Auto im typischen Mittelklasse-Format. Erhältlich war der Hyundai zunächst nur als Kombi, die Limousine hat der Autobauer erst ein knappes Jahr später eingeführt. Kurze Zeit später wurde die sich schlecht verkaufende Limousine aber wieder aus dem Programm genommen.

Auch wenn der Hyundai i40 nicht durch eine große Vielfalt angebotener Ausführungen punkten kann, so ist dennoch die umweltfreundliche blue-Variante mit Start-Stopp-Automatik und Spezialreifen hervorzuheben. Hiermit kann der Verbrauch des Südkoreaners noch einmal deutlich gesenkt werden. Nach dem Facelift 2016 wurden die Ausstattungslinien auf die Sondermodelle "Space" und "Space Plus" reduziert, die beide umfangreich ausgestattet waren. Mit dem letzten Facelift 2019 bot Hyundai moderne Assistenzsysteme wie City-Notbremsassistent, aktiven Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung an.

Preis

Für ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug in seiner Größenklasse und mit verhältnismäßig guter Ausstattung fielen die Anschaffungskosten für einen neuen Hyundai i40 mit knapp 30.000 Euro relativ preisgünstig aus. Als Gebrauchtwagen ist der Hyundai i40 heute noch erschwinglicher geworden. Je nach Alter und Kilometerstand ist der Hyundai i40 im gebrauchten Zustand bereits für rund 6.000 bis 10.000 Euro erhältlich. Dabei profitiert man von einem geschätzten monatlichen Wertverlust von etwa 57 Euro, was einer jährlichen Abschreibung von circa 688 Euro entspricht.

Design

Exterieur

Das Design des Hyundai i40 wurde vom firmeneigenen Chefdesigner Thomas Bürkle kreiert und gewann bereits mehrere Design-Preise für die beste Karosserie, darunter den begehrten EuroCarBody-Award. Der Designer wechselte 2005 vom BMW-Team zu Hyundai und brachte seine Erfahrungen aus der Premium-Automobilbranche mit. Das sogenannte Fluidic-Sculpture-Design kann sich also sehen lassen. Der hexagonale Kühlergrill des Wagens ist in der ausgeprägten Frontschürze integriert und wird von einer breiten, geschwungenen Rippe überlagert. Unterhalb fassen die dreieckigen Tagfahrleuchten den Kühlergrill ein, während die weit nach hinten gezogenen Frontscheinwerfer den Blick des Betrachters seitlich über die Motorhaube zum Heck führen. Mit dem Facelift 2016 erhielt der i40 eine modifizierte Frontpartie mit überarbeitetem Hexagonalgrill und neuen Scheinwerfern mit LED-Tagfahrlicht. Insgesamt sorgt das Design des Hyundai i40 für eine dynamische und zugleich kraftvolle Optik. Erhältlich ist der Hyundai i40 in klassischen Lackierungen wie beispielsweise Silber, Weiß, Schwarz, Rot oder Blau.

Interieur

Was das Interieur des Hyundai i40 betrifft, fallen einerseits die übersichtliche Mittelkonsole sowie die geschmackvoll gewählten Akzente aus Klavierlack und Metall auf. Der Hyundai i40 glänzt mit seinem edlen Ambiente. Auch hinsichtlich des Sitzkomforts bleiben keine Wünsche offen. Dies dürfte mitunter an der Sitzheizung liegen, die praktischerweise zur Serienausstattung gehört. Gegen einen geringen Aufpreis lässt sich auch eine Heizung für die hinteren Sitze sowie eine zusätzliche Klimatisierung integrieren. Ebenfalls bereits enthalten sind ein MP3-Radio mit Schnittstellen für alle modernen Endgeräte, ein Tempomat mit Abstandsfunktion sowie eine Einparkhilfe. Auch auf Assistenzsysteme wie beispielsweise die elektronische Stabilitätskontrolle oder ein Bremsassistent muss im Hyundai i40 nicht verzichtet werden.

Zusätzliche Ausstattungspakete wie "Travel", "Style" oder "Premium" beinhalten zudem weitere Features. Dazu gehören z. B. ein Navigationssystem mit Hyundais praktischem MapCare-Programm, ein Panoramaschiebedach oder ein asymmetrisches Gepäckordnungssystem mit zwei Schienen zur Befestigung verschiedener Transportkörbe und Wannen. Das Navigationssystem enthält eine Karte von ganz Europa sowie fünf Updates, die pro Jahr einmal direkt beim Händler aufgespielt werden können. Besonders nützlich ist auch die optionale TFT-LCD-Instrumentenanzeige, die den Fahrer dynamisch auf die aktuell wichtigsten Fahrwerte und -daten hinweist. In späteren Modelljahren waren auch Apple CarPlay und Android Auto zur Smartphone-Kopplung verfügbar.

Sicherheit

Der Hyundai i40 gilt als sehr sicherer und zuverlässiger Mittelklassewagen. So staubte der i40 nicht nur 5 Sterne im Euro-NCAP-Crashtest ab, sondern ist auch ansonsten leicht zu kontrollieren. Die Lenkung des Hyundai i40 reagiert anstandslos und gibt dem Fahrer eine hervorragende Rückmeldung über die aktuelle Fahrsituation und die Beschaffenheit des Untergrunds. Dies liegt vor allem an der erstklassigen Federung. Herausfordernde Situationen werden von dem serienmäßigen ESC gekonnt entschärft. Dabei macht sich der beherzte Eingriff der Elektronik in einem spürbaren Untersteuern bemerkbar. Dies ist unter anderem für Fahranfänger sehr hilfreich, da sie den großen Wagen so leicht unter Kontrolle halten und bekommen können.

Auch Spurrillen und anderen Verwerfungen begegnet der Hyundai i40 als Neu- und Gebrauchtwagen problemlos. Fest steht: Den stabilen Mittelklassewagen wirft so schnell nichts aus der Bahn. Sollte einmal plötzliches Bremsen notwendig sein, bringen die Hankook-Ventus-Prime-2-Bremsen das Fahrzeug bei 100 Kilometer pro Stunde innerhalb von 36 m zum Stillstand. Bei voller Zuladung von über 500 Kilogramm macht sich zwar ein gelegentliches Wippen bemerkbar, dies wird aber gut durch die Stoßdämpfer ausgeglichen. Mit dem Facelift 2016 kamen zusätzliche Sicherheitssysteme wie Spurhalteassistent, Verkehrszeichenerkennung und Einparkassistent hinzu. Gegen Aufpreis waren auch adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent verfügbar.

Alternativen

Dem Hyundai i40 mangelt es nicht an Konkurrenten. Bereits seit Jahrzehnten hat Volkswagen mit seinem Passat Variant einen leistungsstarken Mittelklassewagen auf dem Markt. Der Kombi von VW, der nur einen Millimeter länger und fünf Millimeter breiter ist als der Hyundai i40, bietet ebenfalls viel Raum sowie hohen Fahrkomfort. Auch der Mazda 6 Kombi konnte sich in dieser Klasse etablieren. Der Japaner ist als dynamischer, günstiger und gut ausgestatteter „Sport-Kombi" bekannt. Wer hingegen ein umweltfreundlicheres Auto sucht, kann heute auf Modelle wie den Hyundai Ioniq als Elektroauto oder Hybrid-Variante zurückgreifen.

Hier lohnt sich zudem ein Blick in die Preislisten. Während der VW Passat preislich eher zu den teureren Fahrzeugen in seiner Klasse gehört, ist der Mazda-6-Kombi einige tausend Euro günstiger. Zwar wartet der Mazda mit einer hervorragenden Auswahl integrierter Features auf, schneidet aber dennoch schlechter als der Hyundai ab. Letztlich kann der Hyundai i40 als günstigster Kombi im Vergleichstest aufgrund seiner sehr guten Ausstattung und Leistung punkten. Als Gebrauchtwagen bietet er heute ein besonders attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis, da ein neues Nachfolgemodell nicht mehr geplant ist. Die hohe Reichweite des Autos – besonders bei den sparsamen Dieselmodellen – macht ihn zu einer attraktiven Alternative für Langstreckenfahrer.

FAQ

Ist der Hyundai i40 nur in Europa erhältlich?
Zur Produktpolitik vieler asiatischer Hersteller gehörte es, ihre großen Sport Utility Vehicles (SUV) nur auf deren Hauptabsatzmarkt in Nordamerika oder Limousinen der Oberklasse nur auf den jeweiligen Heimatmärkten als Prestigeträger zu vermarkten. Eine ähnliche Strategie wählte der südkoreanische Fahrzeugkonstrukteur Hyundai, als er im Sommer 2011 seine neue Modellreihe, den Hyundai i40, präsentierte. Der anfangs nur als Kombi, später auch als Stufenhecklimousine angebotene Mittelklassewagen war exklusiv für die europäischen Märkte gedacht.
Wo wurde der Hyundai i40 produziert?
Da das südkoreanische Modell für den europäischen Markt gedacht war, wirkte sich dies auch auf die Konzeption aus. Entsprechend ging der Hersteller bereits bei der Entwicklung des i40 vor: Das Design von Limousine und Kombi entstand im firmeneigenen Konstruktionsbüro in Deutschland, gebaut wurden sowohl die Stufenheckausführungen als auch die Kombis im Werk Ulsan in Südkorea.

Fahrzeugbewertungen zu Hyundai i40

32 Bewertungen

4,7

Weiterführende Links im Überblick

Fahrzeugtyp

Mehr Details