kia-xceed-front

Kia XCeed

1 / 4
kia-xceed-front
kia-xceed-side
kia-xceed-back
kia-xceed-interieur

Stärken

  • Umfangreiche Serien-Assistenzsysteme
  • 7 Jahre Herstellergarantie
  • Neue, zugkräftige Motoren

Schwächen

  • Durchschnittlicher Platz hinten
  • Kein Allradantrieb verfügbar
  • Kleinerer Kofferraum

Kia XCeed im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Kia XCeed, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:7.5 - 13.4s
Höchstgeschwindigkeit:160 - 220 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):29 - 153 g CO2/km
Verbrauch (komb.):1.2 - 6.7 null
Maße (L/B/H) ab:4395 x 1826 x 1483 mm
Türen:5
Kofferraum:291 - 1378 Liter
Anhängelast:459 - 511 kg

Kia XCeed: Kompakter Crossover für preisbewusste Familien

Der Kia XCeed ist ein kompakter Crossover, der seit 2019 in der Slowakei produziert wird. Als Ableger des Ceed bietet er eine erhöhte Sitzposition. Mit seinem attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis und Größenverhältnissen richtet er sich an preisbewusste Käufer, die Wert auf Kompaktheit. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,6


Familien

2,9

Senioren

2,9

Transport

3,1

Preis/Leistung

2,5

Stadtverkehr

3,3

Langstrecke

2,9

Fahrspaß

2,0

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 12/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Kia XCeed

Kia XCeed Gebrauchtwagen
Kia XCeed Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den Kia XCeed

  • 7-Jahre-Garantie senkt Risiko und Gesamtkosten
  • Viele Assistenzsysteme schon in Basisausstattung enthalten
  • Neues Motorenangebot mit leistungsstärkeren Optionen
  • Erhöhte Anhängelast bis 1.410 kg
  • Wettbewerbsfähiger Einstiegspreis ab 26.990 €

Preis

Der neue Crossover positioniert sich preislich im mittleren Segment der Kompaktklasse. Das Einstiegsmodell mit dem 115 PS starken 1.0 T-GDI-Motor und Schaltgetriebe ist ab 26.990 Euro in der Core-Ausstattung zu haben. Wer mehr Leistung und Komfort wünscht, greift zum 1.6 T-GDI mit 150 PS und Doppelkupplungsgetriebe, der ab 31.390 Euro in der Vision-Ausstattung startet. Die Topversion mit 180 PS ist in den höheren Ausstattungslinien angesiedelt. Gebrauchtwagenpreise für das aktuelle Modelljahr 2025 lassen sich noch nicht zuverlässig beziffern, da der Markt hier erst im Entstehen ist. Die 7-Jahre-Garantie von Kia dürfte sich positiv auf die Wertstabilität auswirken, konkrete Restwertprognosen stehen aber noch aus.

Daten

Motorisierung

Das Fahrzeug wird in seiner aktuellen Generation mit einer Auswahl an Benzinmotoren angeboten. Das Motorenportfolio umfasst drei Varianten des T-GDI-Turbobenziners mit Leistungen von 115 bis 180 PS. Während der kleinste Motor mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe kombiniert wird, kommen die stärkeren Aggregate mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zum Einsatz. Mit dem jüngsten Facelift 2025 wurde die Motorenpalette gestrafft und der Fokus auf Effizienz und Leistung geschärft.

Modell Motor Leistung Drehmoment Getriebe Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Kraftstoffverbrauch (WLTP) CO₂-Emissionen Gebremste Anhängelast
Kia XCeed 1.0 T-GDI 1.0L T-GDI 115 PS (85 kW) 200 Nm 6-Gang manuell 11,7 s 187 km/h 6,4 l/100 km 144 g/km 1.010 kg
Kia XCeed 1.6 T-GDI 1.6L T-GDI 150 PS (110 kW) 250 Nm 7-Gang-DCT 9,3 s 200 km/h 6,8 l/100 km 155 g/km 1.410 kg
Kia XCeed 1.6 T-GDI 1.6L T-GDI 180 PS (132 kW) 265 Nm 7-Gang-DCT 8,5 s 210 km/h 6,8 l/100 km 155 g/km 1.410 kg

Ein ausgewogenes Motorenportfolio kennzeichnet den Kia XCeed. Der Einstieg erfolgt mit dem 1,0 T-GDI, der sich besonders für den Stadt- und Überlandverkehr eignet und mit dem niedrigsten Verbrauch punktet. Als ausgewogener Allrounder präsentiert sich der 1,6 T-GDI mit 150 PS, der in den höheren Ausstattungslinien das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Wer mehr Dynamik sucht, greift zur 180 PS starken Variante des 1,6 T-GDI, die mit der kürzesten Beschleunigung aufwartet, ohne bei der Zuglast Abstriche gegenüber der 150 PS-Version zu machen. Alle Motorisierungen sind ausschließlich mit Frontantrieb erhältlich. Interessant ist, dass Kia für das 2025er Modelljahr keine elektrifizierten Antriebe im XCeed-Lineup vorsieht.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Werte
Länge 4,40 m
Breite 1,83 m (ohne Spiegel)
Höhe 1,48 m (16") / 1,50 m (18")
Radstand 2,65 m
Leergewicht 1.291–1.396 kg (je nach Motor/Getriebe)
Kofferraumvolumen 426–1.378 l (VDA)
Bodenfreiheit keine offizielle Angabe im Datenblatt; Drittquellen nennen ~172 mm (je nach Rad/Reifen)

Das Kia XCeed-Modell überzeugt mit seinem durchdachten Raumkonzept. Vorne genießen Fahrerin und Beifahrerin großzügige Platzverhältnisse, während es im Fond etwas enger zugeht - typisch für die Klasse. Der Kofferraum fällt für einen Kompakt-Crossover durchschnittlich aus, kann aber mit klassischen SUVs oder Kombis nicht ganz mithalten. Praktisch ist die serienmäßige 60:40-Teilung der Rückbank. Wer mehr Flexibilität wünscht, kann in ausgewählten Ausstattungslinien auf eine 40:20:40-Teilung upgraden. Mit seinen kompakten Außenmaßen und der guten Übersicht erweist sich der XCeed als alltagstauglicher Begleiter, der sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren lässt.

Varianten

Das kompakte Crossover-Modell, 2019 als eigenständige Variante in die Ceed-Familie eingeführt, hat sich in kurzer Zeit etabliert. Nach einem ersten Facelift 2022 brachte das Modelljahr 2025 weitere Neuerungen. Besonders auffällig: das überarbeitete Motorenangebot. Der 1.5 T-GDI verabschiedete sich, während der 1.0er an Leistung zulegte. Neu im Programm: ein 1,6-Liter mit Doppelkupplungsgetriebe in zwei Leistungsstufen. Auch die Anhängelast wurde angehoben. Frische Farben und Ausstattungslinien runden die Überarbeitung ab. Als einzige Karosserievariante steht der fünftürige Crossover zur Wahl - weder Kombi noch Coupé sind im Angebot. Wer es etwas exklusiver mag, greift zur Nightline Edition. Sie trumpft mit 18-Zöllern, Klimaautomatik, Sitzheizung und abgedunkelten Scheiben auf. Die speziellen Sitzbezüge setzen einen weiteren Akzent.

Design

Exterieur

Mit einem markanten Äußeren überzeugt der Kia XCeed, das sich deutlich von seinem Basismodell Ceed abhebt. Seine coupéhafte Dachlinie verleiht ihm eine sportliche Silhouette, während die eigenständig gestaltete Front und das Heck für einen unverwechselbaren Auftritt sorgen. Je nach Ausstattung rollt der XCeed auf 16 bis 18 Zoll großen Leichtmetallfelgen, wobei die GT-line mit einem exklusiven 18-Zoll-Design aufwartet. Die Farbpalette bietet eine breite Auswahl: Von klassischem Carraraweiß über elegantes Lunarsilber bis hin zum auffälligen Blue Flame Metallic ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besonders exklusiv präsentiert sich die Nightline Edition in Wolfgrau Metallic. Wer das Fahrzeug individualisieren möchte, kann gegen Aufpreis aus einer Reihe hochwertiger Metallic-Lacke wählen, die dem XCeed zusätzlichen Glanz verleihen.

Interieur

Der Innenraum des Kia XCeed präsentiert sich mit einer durchdachten Kombination aus Funktionalität und Komfort. Je nach Ausstattungsvariante empfängt die Insassen eine Stoff/Leder-Kombination, die optional durch sportliche GT-line-Akzente aufgewertet werden kann. Die vorderen Sitze bieten eine gute Ergonomie und lassen sich in höheren Ausstattungslinien mit Sitzheizung, -ventilation, Lordosenstützen und Memory-Funktion ausstatten.

Das Cockpit wird von einem 25,4 Zentimeter-Navigationssystem mit Kia Connect dominiert, ergänzt durch ein separates Klimabedienteil mit physischen Tasten und Drehreglern. Auf Wunsch ist auch ein 31,2 Zentimeter-Digitalcockpit erhältlich. Für Unterhaltung sorgt optional ein JBL-Soundsystem, während induktives Laden und USB-Schnittstellen die Konnektivität sicherstellen. Over-the-Air-Updates halten das System stets auf dem neuesten Stand.

Zusätzlichen Komfort bieten die Xklusive- und Komfort-Pakete, die unter anderem eine 40:20:40 teilbare Rücksitzlehne, einen Smart-Key und eine elektrische Heckklappe beinhalten. Diese durchdachten Extras machen den XCeed zu einem vielseitigen Begleiter im Alltag.

Sicherheit

Der Kia XCeed punktet mit einem umfassenden Sicherheitspaket, das moderne Assistenzsysteme und robuste Schutzmaßnahmen vereint. Zwar wurde kein eigenständiger Euro-NCAP-Crashtest für den XCeed durchgeführt, jedoch erreichte der eng verwandte Ceed erreichte 2019 im Euro NCAP-Test 4 Sterne in der Standardausstattung und 5 Sterne mit optionalem Advanced Driver Assistance Pack**. Das lässt auf ein ähnlich hohes Sicherheitsniveau beim XCeed schließen.

Schon in der Basisausstattung bietet der XCeed ein beeindruckendes Arsenal an Sicherheitsfeatures. Serienmäßig sind unter anderem der Frontkollisionswarner mit Fußgänger- und Radfahrererkennung (FCA), der Spurhalteassistent (LKA) mit Spurfolgeassistent (LFA), der Müdigkeitswarner (DAW) sowie der intelligente Geschwindigkeitsassistent (ISLA) an Bord.

Für noch mehr Sicherheit sorgen optionale Systeme wie der aktive Totwinkelassistent (BCA), der Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion (RCCA) und der Autobahnassistent (HDA). Auch ein adaptiver Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion ist erhältlich. Diese erweiterten Systeme stehen vor allem in Verbindung mit dem Doppelkupplungsgetriebe und in höheren Ausstattungslinien zur Verfügung.

Alternativen

Der VW T-Roc bietet mit seinem optionalen Allradantrieb (4MOTION) und der höheren gebremsten Anhängelast von bis zu 1.700 Kilogramm beim 2.0 TDI 4MOTION einen echten Nutzwertvorteil gegenüber dem frontgetriebenen XCeed, der maximal 1.410 Kilogramm ziehen kann. Der Toyota C-HR punktet in seiner Hybridversion mit einem sehr niedrigen Real- und WLTP-Verbrauch sowie einem 5-Sterne-Rating im Euro-NCAP-Test 2024, was ihm einen klaren Effizienz- und Sicherheitsvorteil verschafft. Eine weitere interessante Option ist der Mazda CX-30, der mit seinem verfügbaren i-Activ AWD-System und dem herausragenden 5-Sterne-Euro-NCAP-Ergebnis (99 % im Erwachsenenschutz 2019) bei Traktion und Sicherheit überzeugt.

Testurteil der AutoScout24-Redaktion

Zuletzt haben wir den kia xceed im Jahr 2022 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:

Der Benziner hat darüber hinaus einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber seinem elektrifizierten Pendant: Er "gongt" nicht beim Zurücksetzen. Es mag ein kleines, untergeordnetes Detail sein. Doch wenn die ohnehin selten um einen Warnton verlegenen Koreaner nun noch einen "Gong" hinzukomponieren, damit die Umwelt jederzeit darüber informiert ist, wann der Fahrer des XCeed seinen Rückwärtsgang eingelegt hat, dann ist dies auf Dauer etwas nervig. Hinzu kommt der etwas müde, dafür aber - bei fleißigem Laden - sehr effiziente Antrieb. So wollen wir den XCeed Plug-in-Hybrid trotz seines großartigen Fahrwerks vor allem Menschen ans Herz legen, die bei der Wahl ihres fahrbaren Untersatzes neben Lifestyle vor allem Wert darauf legen, ihr grünes Gewissen nicht allzu sehr zu strapazieren.

Lies hier den vollständigen Testbericht.

Kia XCeed Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der Kia XCeed hat sich bislang als recht zuverlässiges Fahrzeug erwiesen, ohne dass modellspezifische, wiederkehrende technische Schwachstellen öffentlich dokumentiert wurden. Allerdings ist ein bedeutender Rückruf zu beachten, der Ende 2024/Anfang 2025 durchgeführt wurde. Dieser betraf nicht nur den XCeed, sondern auch die verwandten Modelle Ceed und Niro, insbesondere in den Plug-in-Hybrid-Varianten. Der Rückruf umfasste Fahrzeuge der Baujahre 2015 bis 2023 und wurde aufgrund eines möglichen Kurzschlusses im Hydraulic Clutch Actuator (HCA) initiiert, der im schlimmsten Fall zu einem Brand führen könnte. Potenzielle Käufer sollten daher bei älteren Modellen unbedingt prüfen, ob dieses Sicherheitsupdate bereits durchgeführt wurde. Abgesehen von diesem Rückruf zeigt der XCeed bisher keine auffälligen Mängel, wie „auto motor und sport" sowie „t-online" berichteten.

Rückrufe

Rückrufe und deren Gründe in der Modellhistorie:

  • Eine KBA-überwachte Rückrufaktion mit der Referenznummer 14641R betraf ältere Baujahre des Kia XCeed PHEV
  • Herstellercode der Aktion: 240S01
  • In Deutschland waren rund 22.000 Fahrzeuge der Modelle Ceed und XCeed betroffen
  • Neuere Modelle ab Modelljahr 2025 waren nicht Teil des Rückrufs
  • Details zu den genauen technischen Hintergründen der Rückrufaktion sind nicht bekannt

FAQ

Welche Antriebsoptionen bietet der Kia XCeed (2025)?
Der aktuelle Kia XCeed ist laut deutschem Preis- und Datenblatt ausschließlich mit Benzinmotoren erhältlich. Ein Plug-in-Hybrid wird für dieses Modell nicht mehr angeboten.
Verfügt der Kia XCeed über Allradantrieb?
Nein, der Kia XCeed ist ausschließlich mit Frontantrieb ausgestattet. Eine Allradoption ist für dieses Modell nicht verfügbar.
Wie viel Stauraum bietet der Kofferraum des Kia XCeed?
Der Kofferraum des Kia XCeed fasst je nach Konfiguration zwischen 426 und 1.378 Liter (VDA-Messung). Diese Spanne ermöglicht eine flexible Nutzung des Laderaums für verschiedene Transportbedürfnisse.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Autohändler