bmw-220d-front

BMW F23

1 / 7
bmw-220d-front
bmw-220d-back
bmw-220d-overview
BMW 218i gran coupe (15)
BMW 218i gran coupe (82)
BMW 218i gran coupe (22)
BMW 218i gran coupe (32)

Stärken

  • Agiles Handling & präzise Lenkung
  • Kräftige Reihensechszylinder-Option
  • Solide Materialqualität & wertiges Interieur

Schwächen

  • Knapper Fond-Platz, eingeschränkte Kopffreiheit
  • Relativ kleines Kofferraumvolumen
  • Dach-Mechanik kann störanfällig sein

BMW 2er (alle) im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 2er (alle), einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

BMW F23: Kompaktes Cabrio mit großer Motorenvielfalt

Der BMW F23 ist ein heckgetriebenes Kompakt-Cabrio, das von 2014 bis 2021 im BMW Werk Leipzig gefertigt wurde. Als Nachfolger des E88 1er Cabrios richtet sich dieses Premiummodell an Cabrio-Enthusiasten mit Vorliebe für dynamische Fahrleistungen. 2017 erhielt die erste Generation ein Facelift. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,3


Familien

3,2

Senioren

3,1

Transport

3,9

Preis/Leistung

2,4

Stadtverkehr

3,7

Langstrecke

2,6

Fahrspaß

2,3

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 08/2020

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am BMW F23

BMW F23 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Gute Gründe für den BMW F23

  • Breites Motorenangebot von 136 bis 340 PS
  • Gut isoliertes Stoffverdeck für Winterbetrieb
  • Optionales xDrive-Allrad für bessere Traktion
  • Umfangreiche Individualisierungsmöglichkeiten

Preis

Der F23er BMW zeigt sich auf dem Markt als reizvolle, wenn auch nicht gerade günstige Option im Cabrio-Segment. Zum Ende seiner Produktionszeit 2021 startete der Einstiegs-218i bei einem Listenpreis von rund 36.500 Euro, während die sportliche M240i-Variante mit mindestens 58.000 Euro zu Buche schlägt. Gebrauchtwagen sind deutlich günstiger zu finden: Frühe 218i aus dem Baujahr 2015 wechseln ab circa 15.000 Euro den Besitzer. Wer es sportlicher mag, findet jüngere M240i-Modelle aus 2020 ab rund 31.000 Euro.

Daten

Motorisierung

Das BMW 2er Cabrio (F23) bietet eine breite Palette an Motorisierungen. Die Auswahl reicht von effizienten Dreizylindern bis hin zu leistungsstarken Sechszylinder-Turbomotoren, sowohl in Benzin- als auch in Dieselausführung. Alle Aggregate erfüllen die Euro-6-Norm. Zur Kraftübertragung stehen eine 6-Gang-Handschaltung oder die 8-Gang-Steptronic zur Verfügung. Für einige Modelle ist zudem der Allradantrieb xDrive erhältlich. Eine Hybrid- oder rein elektrische Variante wurde für dieses Modell nicht angeboten.

Modell Leistung Drehmoment Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Verbrauch
BMW 218i F23 136 PS (100 kW) 220 Nm 9,4 s 207 km/h 5,5 – 6,0 l/100 km
BMW 220d F23 190 PS (140 kW) 400 Nm 7,5 s 225 km/h 4,4 – 4,7 l/100 km
BMW M240i F23 340 PS (250 kW) 500 Nm 4,9 s 250 km/h 8,3 l/100 km

Das Motorenkonzept des BMW F23 Cabrios beeindruckt mit einer bemerkenswerten Bandbreite. Von sparsamen Alltagsfahrzeugen bis hin zu leistungsstarken Sportlern ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der 218i und 218d eignen sich perfekt für den täglichen Gebrauch, während der M240i mit seiner Kraft fast schon M-Performance-Niveau erreicht. In puncto Beschleunigung setzt der F23 Maßstäbe in der Kompakt-Cabrio-Klasse. Die Dieselvarianten überzeugen zudem mit einer gelungenen Kombination aus kräftigem Durchzug und niedrigem Verbrauch.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen BMW F23
Länge 4,43 – 4,47 m
Breite 1,77 – 1,99 m (mit Spiegeln)
Höhe 1,39 – 1,42 m
Radstand 2,69 m
Leergewicht 1.415 – 1.745 kg
Kofferraumvolumen 335 l (Verdeck zu)

Das Fahrzeug bietet vorne großzügige Platzverhältnisse, während es für Erwachsene im Fond etwas enger zugeht. Besonders bei geschlossenem Dach ist die Bein- und Kniefreiheit hinten knapp bemessen. Der Kofferraum fällt klassenüblich aus, bleibt aber hinter dem Volumen des Coupé-Pendants zurück. Praktisch: Die Fondlehnen lassen sich im Verhältnis 50:50 umklappen. Mit seinen kompakten Abmessungen meistert das Modell den Stadtverkehr souverän, bietet aber gleichzeitig genug Komfort für längere Strecken. Eine dritte Sitzreihe sucht man in diesem Modell vergeblich.

Varianten

Der BMW 2 F23 feierte 2015 sein Debüt und blieb bis zum Produktionsende die einzige offene Variante der 2er-Reihe. Anders als sein Vorgänger, das 1er Cabrio (E88), wurde es nicht mehr durch ein direktes Nachfolgemodell ersetzt. 2017 erhielt die Baureihe ein dezentes Facelift, das vor allem durch LED-Scheinwerfer und ein modernisiertes Cockpit mit iDrive 6 auffiel. Auch die Dämmung des Stoffverdecks wurde verbessert. Für Allwettertauglichkeit sorgte optional das xDrive-Allradsystem. Kurz vor Produktionsende erschien 2019 die Final Edition. Besonders begehrt war zudem das Sondermodell M240i Edition Shadow mit markanten dunklen Zierteilen.

Design

Exterieur

Das Exterieur beeindruckt durch seine dynamische Silhouette mit langer Motorhaube und kurzen Überhängen. Ein besonderes Merkmal ist das elegante Stoffdach, das farblich auf die Karosserie abgestimmt ist. Die Farbpalette bietet eine vielseitige Auswahl: Von klassischen Uni-Lackierungen wie Alpinweiß und Schwarz über metallische Töne wie Mediterranblau und Melbourne-Rot bis hin zu exklusiven BMW Individual Frozen-Lacken. Letztere umfassen etwa Frozen Brilliant White und Frozen Black für einen besonders edlen Look. Bei den Felgen lässt das Modell keine Wünsche offen: Die Bandbreite reicht von 16 bis 19 Zoll, wobei verschiedene Designs von V-Speiche bis zur sportlichen M Doppelspeiche zur Wahl stehen.

Interieur

bmw-220d-interior BMW-220d-Coupe-Seats

Der Innenraum des BMW 2er F23 zeigt sich mit einem auf den Fahrer ausgerichteten Cockpit, ergänzt durch den zentralen iDrive-Controller. Nach der Modellpflege wurde das Live-Cockpit eingeführt, das die Bedienung weiter optimiert. Der kombinierte 6,5- bzw. 8,8-Zoll-Bildschirm lässt sich intuitiv über den Dreh-Drück-Regler steuern, während die Klimatisierung weiterhin über klassische Knöpfe bedient wird. Serienmäßig sind Sportsitze verbaut, die optional elektrisch verstellbar und beheizbar sind. Für Unterhaltung und Konnektivität sorgen Apple CarPlay (ab 2020 auch kabellos) sowie ein hochwertiges Harman/Kardon-Soundsystem. Die gute Verdeck-Dämmung trägt zum Komfort bei offener sowie geschlossener Fahrt bei. Wer es besonders edel mag, kann aus verschiedenen Lederausstattungen wählen – von Dakota-Leder bis hin zu erweitertem Nappa. Sportliche Akzente setzt das M-Performance Alcantara. Für stimmungsvolle Beleuchtung steht ein Ambient-Light-Paket zur Verfügung.

Sicherheit

Zwar wurde das BMW-Cabrio F23 nicht separat im Euro-NCAP-Crashtest geprüft, die zugrundeliegende 1er-Plattform erzielte jedoch 2012 die Bestnote von fünf Sternen. Zur Serienausstattung gehören ESP, ABS sowie Front- und Seitenairbags. Ein besonderes Merkmal des Cabrios sind die ausfahrbaren Überrollbügel, die bei drohenden Überschlägen blitzschnell ausfahren. Optional ist der Driving Assistant erhältlich, der einen automatischen Notbremsassistenten und eine Spurverlassenswarnung umfasst. Insgesamt bietet der F23 eine gute Basissicherheit. Zwar fehlen einige neuere Level-2-Assistenzsysteme, für seine Bauzeit ist die Sicherheitsausstattung jedoch durchaus solide.

Alternativen

Der Audi A3 bietet mit seinem optionalen quattro-Allradsystem mehr Traktion, was besonders bei schwierigen Straßenverhältnissen von Vorteil sein kann. Wer ein besonders agiles und sparsames Fahrerlebnis sucht, sollte einen Blick auf den Mazda MX-5 werfen. Dank seines deutlich geringeren Leergewichts überzeugt er mit hervorragender Agilität und niedrigem Verbrauch. Für Fahrer, die Wert auf Platz und Komfort legen, könnte die Mercedes-Benz C-Klasse die richtige Wahl sein. Sie punktet mit einem größeren Innen- und Gepäckraum sowie einem höheren Langstreckenkomfort, was es zu einem idealen Begleiter für ausgedehnte Touren macht.

BMW F23 Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

In der Vergangenheit stellte der TÜV Steuerketten- und Lagerprobleme fest. Darüber hinaus treten gelegentlich Schwierigkeiten mit der Dachhydraulik und Sensorik auf, die zu Ausfällen führen können. Auch die elektrischen Fensterheber erweisen sich mitunter als störanfällig. Bei Modellen mit den Motoren N20 oder N55 besteht die Gefahr, dass die Kunststoff-Ladeluftrohre reißen können. Ein weiterer bekannter Mangel betrifft die LED-Rückleuchten: Hier kann es zu Fehlern bei der Anzeige des Ladeindikators kommen.

Rückrufe

Rückrufe der BMW 2er-Serie aus dem Produktionszeitraum des F23:

  • Fahrzeuge der Baujahre 2016 bis 2017 wurden aufgrund eines defekten Gasgenerators im Fahrerairbag zurückgerufen. Bei einer Auslösung besteht die Gefahr einer unkontrollierten Entfaltung, bei der sich Metallfragmente lösen und Insassen verletzen könnten.

FAQ

Wie schnell lässt sich das Verdeck beim BMW F23 öffnen?
Das Verdeck des BMW F23 Cabrios lässt sich in etwa 20 Sekunden öffnen. Dies ist sogar während der Fahrt möglich, solange die Geschwindigkeit 50 km/h nicht überschreitet.
Gibt es für den BMW F23 xDrive-Allrad?
Ja, der BMW F23 ist mit xDrive-Allradantrieb erhältlich. Diese Option kann für die Modelle 228i/230i, 220d und M240i bestellt werden.
Welche Anhängelast ist beim BMW F23 zulässig?
Beim BMW F23 ist werksseitig keine Anhängerkupplung vorgesehen. Daher beträgt die zulässige Anhängelast 0 kg.