- Startseite
- Auto
- Ford
- Ford Scorpio
Stärken
- großes Platzangebot
- robuste und langlebige Motoren
- solide Ausstattung und Technik
Schwächen
- veralteter Heckantrieb
- Elektronik- und Rostprobleme
- Defekte an der Klimaanlage
Ford Scorpio im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Ford Scorpio, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu Ford Scorpio
-
Ford Scorpio *TÜV 04.2025*
€ 3.950,-- 77.000 km
- 03/1998
- 108 kW (147 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-89520 Heidenheim -
Ford Scorpio 2.0 Ghia,
€ 1.000,-- 199.876 km
- 12/1990
- 88 kW (120 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-63571 Gelnhausen -
Ford Scorpio 2.9 Ghia RS
€ 2.000,-- 232.214 km
- 09/1990
- 107 kW (145 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-49808 Lingen -
Ford Scorpio Limousine 2.0 orig. 151.343 HU/AU 04/2024
€ 1.499,-- 151.343 km
- 04/1992
- 88 kW (120 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-30173 Hannover -
Ford Scorpio 2.0 Ghia*1.HAND*ORG.29.000KM*TOP GEPFLEGT*
€ 5.999,-- 29.000 km
- 07/1995
- 100 kW (136 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
-
7 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
7 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-82216 Maisach-Gerlinden -
Ford Scorpio 2.9 i V6 4x4 Ghia *Leder-Klima-e.Sitze-GLSD-Euro2*
€ 9.990,-- 183.000 km
- 06/1993
- 107 kW (145 PS)
- Oldtimer
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
-
1 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
1 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-37520 Osterode am Harz -
Ford Scorpio Ghia inkl Garantie (bitte Text lesen)
€ 6.790,-- 95.000 km
- 12/1996
- 100 kW (136 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-89284 Pfaffenhofen -
Ford Scorpio Turnier V6 4x4 GLX
€ 3.950,-- 220.109 km
- 06/1992
- 107 kW (145 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
-
99 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
9.999 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-53879 Euskirchen -
Ford Scorpio 2.9i Limousine*Automatik*27.052 Km*
€ 1.900,-- 27.052 km
- 06/1994
- 110 kW (150 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- Automatik
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-23556 Lübeck
Interessiert am Ford Scorpio
Unser Wissen zu Deiner Suche
Alternative Modelle
Gute Gründe
- alltagstauglicher Klassiker
- 4-türiges Raumwunder mit solider Alltagstechnik
- unterhaltsgünstige Vierzylinder-DOHC-Motoren
- Aggregate mit wartungsarmer Steuerkette
- gute Grundausstattung und Modellvielfalt
- moderate Preise zum Einstieg ins Oldtimer-Segment
Daten
Motorisierung
Im Verlauf verschiedener Generationen von Scorpio-Modellen erhielt die Baureihe im Laufe der Produktionszeit über 50 Modifikationen.
Nahezu alle Scorpio-Modelle verfügten über Heckantrieb. Ein Jahr nach dem Produktionsstart präsentierte Ford allerdings eine Modellvariante mit Allradantrieb. Der „Scorpio 4x4“ erhielt als Motorisierung den 2,8-Liter-V6- Motor der ersten Baureihe und stand etwas später auch mit der 2,9-Liter-V6-Variante zur Verfügung.
In Modellen mit Schaltung verbaute Ford das MT75-5-Gang-Schaltgetriebe mit vollsynchronisiertem Rückwärtsgang. Ebenfalls erhältlich war ein stufenloses Viergang-Automatikgetriebe (A4LD). Die Scorpio 2,9-Liter-Cosworth-Modelle wurden ausschließlich mit Automatikgetriebe ausgeliefert.
In der Tradition der großen Ford-Limousinen war der Scorpio vor allem zum Reisen konzipiert. Die Modelle der ersten Baureihe mit dem 1,8-Liter- oder 2,0-Liter-Motor erreichten Höchstgeschwindigkeiten von 180 beziehungsweise 192 km/h.
Durch die neu designte Karosserieform mit dem Fließheck wurde der Cw-Wert gegenüber dem Vorgängermodell Granada deutlich verbessert, was sich vor allem auf den Kraftstoffverbrauch auswirkte, der nun gut 30 Prozent niedriger lag. Ford gab den Durchschnittsverbrauch seiner Benzinmotoren mit etwa 8,7 Liter an. Für den 2,5 Liter-Turbodiesel standen rund 8 Liter zu Buche.
Für die Spitzenmodelle des 2,9-Liter-V6 und des 2,9-Liter-V6-Cosworth wurden die Höchstgeschwindigkeiten mit 200 beziehungsweise 225 km/h angegeben. Die vom Werk angegebenen Verbrauchswerte von 11,2 bis 11,7 Liter bezogen sich auf eine konstante Fahrt bei 90 km/h.
Abmessungen
Der Scorpio, besonders die später folgende Modellvariante „Turnier“, konnte aufgrund seines hohen Ladevolumens reichlich Reisegepäck verstauen oder eignete sich hervorragend zum Transport. Die Anhängelast von Kombi „Turnier“ betrug gebremst 1.650 kg (ungebremst 660 kg).
Im Kofferraum lassen sich beim Fließheck 440 Liter verstauen. Wird die Rückenlehne umgeklappt und die Abdeckung herausgenommen erweitert sich das Volumen auf 1.350 Liter.
Bauzeit | 1985 - 1998 |
---|---|
Länge, Breite, Höhe | 4,6 - 4,8 m x 1,7 m x 1,2 - 1,4 m |
Radstand | 2,7 m |
Kofferraumvolumen | 440 - 1.350 l |
Leergewicht | 1.200 - 1.595 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.080 kg (Modell 2.9 V6) |
Hubraum | 1.796 - 2.933 cm³ |
Drehmoment | 400 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 180 - 225 km/h |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 8,8 s |
Tankvolumen | 70 l |
Verbrauch | 8 - 11,7 l |
CO2-Emissionen | keine Angaben |
Varianten
Bereits die Basisversion CL enthielt serienmäßig ABS-Bremssystem, Servolenkung und Zentralverriegelung. Dazu kamen ein höhenverstellbarer Fahrersitz, von innen verstellbare Außenspiegel, Automatikgurte (vorne und hinten), eine getönte Frontscheibe aus Verbundglas und Halogenscheinwerfer. Das Lenkrad ließ sich zweifach verstellen, die Rückbank umklappen. Ebenfalls enthalten waren eine Digitaluhr sowie verstellbare Kopfstützen (vorn).
In der weiteren Wunschkonfiguration konnte das 4-Gang-Automatikgetriebe, ein Kurbel-Hubdach mit verstellbarer Sonnenblende oder die Stereo-Radio-Kassetten-Kombination „Ford Sound 2004“ bestellt werden. Das Winterpaket mit Sperrdifferenzial und den Nebelscheinwerfern war bei der 2,5-Liter-Diesel-Variante Standard und beinhaltete zusätzlich noch eine beheizbare Frontscheibe.
In der gehobenen Ausstattungsvariante GL waren neben den Standards aus der Basisversion eine einstellbare Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Check-Control-Anzeige sowie das Kurbelhubdach enthalten. Im Touring-Paket gab es zusätzlich eine Diebstahl-Alarmanlage, ein Verbrauchscomputer und eine automatische Geschwindigkeitsregelung. Für die drei zur Verfügung stehenden Benzinmotoren stand eine Klimaanlage zur Verfügung.
Erfahrene Ford-Fahrer wissen die exklusiven Ghia-Ausstattungskomponenten seit Jahrzehnten zu schätzen. Beim Scorpio beinhaltete diese neben den Merkmalen der GL-Variante ein mehrfach verstellbares Lenkrad, Nebelscheinwerfer mit Scheinwerferwaschanlage, die Stereoanlage 2004 oder 2006, Metallic-Lackierung und Alufelgen. Zur Wunschauswahl waren beheizbare und elektrisch verstellbare Frontsitze, Lederausstattung, Stoßdämpfer mit Niveauregulierung und die Stereoanlage 2008 mit Equalizer und CD-Player verfügbar.
Preis
Der Grundpreis für einen Scorpio der ersten Generation betrug etwas über 30.000 Deutsche Mark.
Die Preise für gute gebrauchte Modelle sind überschaubar und Fahrzeuge mit Oldtimer-Potenzial sind für unter 10.000 Euro erhältlich. Sondervarianten wie der seltene 2,9-Liter-Cosworth liegen im guten Zustand bei etwa 15.000 Euro.
Design
Exterieur
Die erste Generation des Scorpio wurde in seiner Form noch vom damaligen Ford Chefdesigner Uwe Bahnsen entworfen, der bereits für die legendären Ford-Modelle P3 (Badewanne), den „Knudsen-Taunus“, den Capri II oder den Escort verantwortlich zeichnete. Der Scorpio wurde im Jahr 1986 zum „Auto des Jahres“ gewählt.
Die Kanten und das Design des Scorpio waren an den Sierra angelegt und vielleicht wurde das Modell besonders deshalb nicht zum durchschlagenden Erfolg. Die völlig neu gestylte „Glubschaugenoptik“ und rundlich designte Heckpartie des Scorpio Mk II kamen bei der Kundschaft noch schlechter an und führten letztendlich zum Produktionsstopp der Modellreihe.
Neben den Nebelscheinwerfern, den zwei Nebelschlußleuchten, den rundum getönten Scheiben sowie den Stoßfängern in Wagenfarbe, waren die Scorpio Modelle der gehobenen Ausstattungslinien auf Wunsch auch in der Normalfarbe erhältlich.
Interieur
Als weitere Bestandteile der Interieur-Ausstattungslinien waren für den Scorpio elektrische Fensterheber (vorn und hinten), höhenverstellbare Sicherheitsgurte und ein akustisches Warnsignal für “Licht an!” erhältlich. Zudem stand einiges an Beleuchtung zur Verfügung: Rückstrahler in den Türen, Leselampen sowie Fußraumbeleuchtung vorne und hinten.
In Sachen Polsterfarben standen Muskatbraun, Balticblau und Graphitgrau zur Auswahl. Zudem waren auch Lederbezüge möglich.
Sicherheit
Für die damalige Zeit waren die vorn und hinten verbauten innenbelüfteten Scheibenbremsen und das ABS-Bremssystem wesentliche Sicherheitskomponenten und durchaus kein Standard in der Großserienproduktion.
Der Scorpio Mk II erhielt einen serienmäßigen Fahrer- und Beifahrerairbag und abgepolsterte Innenraumkonturen. Im ADAC-Sicherheitstest aus dem Jahr 1997 erhielt der Scorpio im Bereich Sicherheit die Gesamtnote 2,5.
FAQs
Kann der Scorpio mit E10-Kraftstoff betankt werden?
Benzinmotoren ab dem Baujahr 1992 erlauben ein Betanken mit E10-Kraftstoff.
Wie lange wurde der Scorpio Turnier Mk I gebaut?
Die erste Generation des Scorpio Turnier wurde bis zum Jahr 1994 hergestellt.
Welche Reifen- und ist bei Scorpio gängig?
Die Standard-Reifen- und Felgengröße beim Scorpio war 195/65 R 15.
Alternativen
Der Scorpio war eine solide verarbeitete Großraumlimousine mit guter Serien- und Technikausstattung, welche weitaus besser war als der allgemeine Ruf. Vergleichbare Modelle anderer Hersteller sind die Mercedes-Benz E-Klasse, der Opel Omega oder der Renault 25.