- Startseite
- Auto
- Hyundai
- Hyundai Santa Fe



Stärken
- Viel Platz im Innenraum
- Kommt mit vielen Assistenzsystemen
- Bietet eine umfangreiche Serienausstattung
Schwächen
- Verbrauch ist vergleichsweise hoch
- Niedrige Anhängelast beim Plug-in-Hybrid
- Sicht nach hinten ist mangelhaft
Hyundai SANTA FE im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai SANTA FE, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Autotest
Autotest
2,5
Familien
1,8
Senioren
2,8
Transport
1,6
Preis/Leistung
3,1
Stadtverkehr
4,1
Langstrecke
2,6
Fahrspaß
2,7
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Interessiert am Hyundai Santa Fe
Unser Wissen zu Deiner Suche

Test Hyundai Santa Fe Hybrid (2024): Tolle Kiste mit Schwächen

Test Hyundai Santa Fe Plug-in Hybrid: Doch lieber als Diesel?

Alltagsgeschichten: Der Hyundai Santa Fe im Test

Hyundai Staria 2025 als 9-Sitzer-Hybrid: Raumwunder mit Schwächen im Detail

Test Hyundai Inster: Die Zukunft der bezahlbaren Mobilität

Test Hyundai Ioniq 5 N (2025): Der vegane Fleischersatz für Petrolheads
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Besticht durch eine umfangreiche Serienausstattung.
- Besitzt eine gute Anhängelast bei Hybrid-Modellen.
- Bietet Platz für bis zu sieben Personen.
- Viele Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer.
- Kommt mit einem einfachen Ein- und Ausstieg.
Daten
Motorisierung
Die fünfte Generation des Hyundai Santa Fe wird ausschließlich mit elektrifizierten Antrieben angeboten. Zur Verfügung stehen ein Vollhybrid mit 215 PS Systemleistung sowie ein Plug-in-Hybrid mit 253 PS. Beide basieren auf einem 1,6-Liter-Turbobenziner mit 160 PS, der von einem Elektromotor unterstützt wird. Dieselmotoren gibt es nicht mehr.
In der folgenden Übersicht werden die wichtigsten Daten und Fakten des Hyundai Santa Fe dargestellt:
Hybrid | Plug-in-Hybrid | |
---|---|---|
Getriebe | 6-Stufen-Automatik | 6-Stufen-Automatik |
Hubraum | 1,6 l | 1,6 l |
Leistung | 215 PS | 253 PS |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 8,8 - 9,1 s | 8,8 s |
Antrieb | Vorderrad-/Allradantrieb | Allradantrieb |
Höchstgeschwindigkeit | 190 km/h | 190 km/h |
Leergewicht | 1.950 - 2.050 kg | 2.100 - 2.200 kg |
Kraftstoffverbrauch je 100 km | 6,7 - 7,3 l | 1,7 l (gewichtet) |
CO₂-Ausstoß nach WLTP | 152 - 166 g/km | 38 g/km (gewichtet) |
Elektrische Reichweite | - | 54 km |
Der 1,6-Liter-Turbobenziner verfügt über die innovative CVVD-Ventilsteuerung und leistet 160 PS. Der Elektromotor beim Hybrid stellt 65 PS und beim Plug-in-Hybrid 72 kW (98 PS) zur Verfügung. Die Systemleistung des Hybrids beträgt 215 PS mit einem maximalen Drehmoment von 367 Nm, während der Plug-in-Hybrid auf 253 PS und 367 Nm kommt.
Bei der Plug-in-Variante sorgt eine 13,8 kWh große Lithium-Polymer-Batterie für eine elektrische Reichweite von 54 Kilometern. Der Plug-in-Hybrid kann an der Haushaltssteckdose, Wallbox oder öffentlichen Ladesäule geladen werden, wobei das Laden von 10 auf 80 Prozent an einer 7,2 kW-Wallbox etwa 1,7 Stunden dauert.
Abmessung
Die fünfte Generation des Hyundai Santa Fe ist nochmals gewachsen und misst jetzt 4,83 Meter in der Länge, 1,90 Meter in der Breite und 1,77 Meter in der Höhe. Der Radstand beträgt 2,82 Meter. Das markante, kastige Design lässt das SUV noch bulliger wirken als die Abmessungen vermuten lassen.
Es gibt sowohl eine Version mit fünf Sitzen sowie Versionen mit sechs bzw. sieben Sitzen. Das Kofferraumvolumen variiert je nach Sitzplatzanzahl: Der Fünfsitzer bietet 711 bis 2.032 Liter, während die Siebensitzer-Variante 628 bis 1.949 Liter fasst. Beim Plug-in-Hybrid reduziert sich das Volumen aufgrund der Batterie auf 704 bis 2.025 Liter (Fünfsitzer) bzw. 621 bis 1.642 Liter (Siebensitzer).
Die Anhängelast beträgt bei den Hybrid-Modellen bis zu 2.500 Kilogramm gebremst, während der Plug-in-Hybrid aufgrund des höheren Gewichts nur 1.010 Kilogramm ziehen darf. Ungebremst liegt das Maximum bei 750 Kilogramm.
Varianten
Der aktuelle Hyundai Santa Fe wird in drei Ausstattungslinien angeboten: Prime, Signature und Blackline. Alle Versionen sind als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer erhältlich, wobei die Siebensitzer-Varianten nur in den höheren Ausstattungen Signature und Blackline verfügbar sind.
Die Basisausstattung Prime bietet bereits 20-Zoll-Leichtmetallfelgen, zwei 12,3-Zoll-Curved-Displays, Over-the-Air-Updates, LED-Scheinwerfer und eine elektrische Heckklappe. Die mittlere Ausstattung Signature ergänzt diese um ein BOSE-Soundsystem, 360°-Kamera, Autobahnassistent 2.0 und Sonnenrollos in der zweiten Reihe.
Die Topausstattung Blackline besticht durch ihre dunkle Optik mit schwarzen 20-Zoll-Felgen, Nappa-Ledersitzen, Head-up-Display, digitalem Innenspiegel und UV-C-Sterilisationsfach. Die Vordersitze verfügen über eine Relax-Funktion mit Wadenstütze.
Preis
Der Preis für den aktuellen Hyundai Santa Fe als Neuwagen startet bei 57.200 Euro für den Fünfsitzer-Hybrid in der Ausstattung Prime. Die mittlere Ausstattung Signature kostet ab 59.550 Euro, während die Topausstattung Blackline bei 62.350 Euro beginnt.
Der Plug-in-Hybrid ist ab 64.150 Euro in der Ausstattung Signature erhältlich, die Blackline-Variante kostet 66.950 Euro. Siebensitzer sind grundsätzlich teurer: Die Signature-Version startet bei 60.750 Euro, die Blackline bei 63.550 Euro.
Im Unterhalt profitieren vor allem die Plug-in-Hybrid-Modelle von der niedrigen Kfz-Steuer und möglichen Förderungen. Bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern liegen die Versicherungskosten des Fahrzeugs bei etwa 600-800 Euro jährlich, abhängig von der Regionalklasse und dem persönlichen Schadenfreiheitsrabatt.
Design
Exterieur
Das Design der fünften Generation bricht radikal mit allen Vorgängern. Der Santa Fe präsentiert sich nun kantig und wuchtig, mit H-förmigen LED-Scheinwerfern und einem durchgezogenen Leuchtband. Der massive Kühlergrill und die markanten Radhäuser verleihen dem SUV einen robusten Offroad-Look.
Serienmäßig stehen 20-Zoll-Leichtmetallfelgen zur Verfügung, in der Blackline-Ausstattung sind diese schwarz lackiert. Die elektrische Heckklappe öffnet serienmäßig automatisch und lässt sich in der Höhe verstellen - praktisch für niedrige Garagen. Die LED-Rückleuchten erstrecken sich über die gesamte Fahrzeugbreite.
Die Farbpalette umfasst neun Lackierungen, darunter Metallic-, Mineraleffekt- und Mattfarben. Besonders markant wirkt der Santa Fe in der matten Lackierung Atlas White.
Interieur
Der Innenraum zeigt sich luxuriös und modern gestaltet. Zwei geschwungene 12,3-Zoll-Displays bilden das digitale Cockpit, das Instrumententafel und Infotainment elegant verbindet. Die Materialqualität mit hochwertigen Kunststoffen und in höheren Ausstattungen Nappaleder überzeugt.
Serienmäßig sind bereits ein beheizbares Lenkrad, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und Apple CarPlay/Android Auto kabellos verfügbar. Die Vordersitze lassen sich in der Blackline-Ausstattung per Relax-Funktion komplett zurücklehnen - inklusive Wadenstütze für entspannte Pausen.
Besonders praktisch: Die zweite Sitzreihe lässt sich längs verschieben und vor klappen, um den Zugang zur dritten Reihe zu erleichtern. Auch von der dritten Reihe aus kann die Verstellung bedient werden.
Sicherheit
Beim Euro-NCAP-Crashtest erreicht das Fahrzeug in der Serienausstattung vier Sterne, mit dem optionalen Hyundai Smart Sense+ Paket erhält er die Höchstwertung von fünf Sternen. Die Anzahl der Airbags wurde von sechs auf zehn erhöht.
Zur Serienausstattung gehören ABS, ESP, Notrufassistent, Berganfahr- und Bergabfahrassistent sowie ein digitaler Innenspiegel. Das optionale Sicherheitspaket erweitert die Ausstattung um Funktionen wie den Autobahnassistenten 2.0, Querverkehrswarner und einen erweiterten Totwinkelassistenten.
Kindersitze können über Isofix-Befestigungen in allen drei Sitzreihen montiert werden, wobei insgesamt vier Isofix-Punkte zur Verfügung stehen.
Alternativen
Als Alternative zum Hyundai Santa Fe bietet sich der Kia Sorento an, der technisch verwandt ist und ebenfalls als Hybrid und Plug-in-Hybrid verfügbar ist. Mit einer Systemleistung von 265 PS beim Plug-in-Hybrid ist er sogar etwas stärker motorisiert. Ein Kia Sorento kostet ab etwa 53.300 Euro.
Der Toyota Highlander ist eine weitere Option mit serienmäßigem Hybridantrieb und sieben Sitzen. Er überzeugt durch niedrigen Verbrauch und hohe Zuverlässigkeit, kostet aber ab 58.800 Euro. Der Škoda Kodiaq bietet als günstigere Alternative ab 39.300 Euro viel Platz, verzichtet aber auf elektrifizierte Antriebe.
Hyundai Santa Fe Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Die neue fünfte Generation des Santa Fe ist noch zu jung für langfristige Erfahrungen, jedoch zeigen sich bei älteren Generationen einige typische Schwachstellen. Bei der vierten Generation (2018-2024) traten gelegentlich Probleme mit dem Doppelkupplungsgetriebe auf, insbesondere eine falsche Ansteuerung der elektrischen Ölpumpe, die zu Druckabfall führen kann.
Ältere Generationen zeigten Verschleißerscheinungen an Traggelenken, Antriebswellenmanschetten und Bremsen, was dem hohen Gewicht des SUV geschuldet ist. Das Verteilergetriebe der Allradversionen gilt als mögliche Schwachstelle, ebenso können Probleme mit der Abgasrückführung bei Dieselmotoren auftreten.
Komponenten wie ABS-Module, Bremslichtschalter und ESP-Einheiten waren in der Vergangenheit gelegentlich von Elektronikfehlern betroffen. Die meisten dieser Probleme wurden jedoch durch Rückrufaktionen behoben.
Rückrufe
Für die neue Generation (seit 2024) gab es bereits einen Rückruf wegen eines defekten Kabelbaums unter der Sitzbank, der die Funktion der Vorhangairbags beeinträchtigen kann. In Deutschland waren 1.829 Fahrzeuge betroffen (Referenznummer KBA: 14420R).
Ältere Generationen waren von mehreren Rückrufaktionen betroffen: ESP-Probleme mit Brandgefahr bei Modellen von 2011 bis 2014, Probleme mit dem eCall-Notrufsystem und potenzielle Kraftstoffleckagen im Tankbereich. Ein weiterer Rückruf betraf die elektrische Ölpumpe des Doppelkupplungsgetriebes bei Kona und Santa Fe Modellen.
FAQ
Gibt es den Hyundai Santa Fe als Plug-in-Hybrid?
Was ist der Unterschied zwischen Hyundai Tucson und Hyundai Santa Fe?
Wie hoch ist die maximale Anhängelast eines Hyundai Santa Fe?
Wie viel kostet ein Hyundai Santa Fe?
Fahrzeugbewertungen zu Hyundai Santa Fe
Weiterführende Links im Überblick
Modelle
Mehr Details
- Ford Edge
- Fiesta
- Ford Gt
- Ford Kuga Hybrid
- Mustang
- Hyundai I10 Preis
- Hyundai I30 Kombi
- Hyundai Ioniq
- Staria Hyundai
- 7-Sitzer SUV
- Hyundai Hybrid