mitsubishi-galant-front

Mitsubishi Galant

1 / 3
mitsubishi-galant-front
mitsubishi-galant-side
mitsubishi-galant-back

Stärken

  • Großer Fahrspaß
  • Günstige gebrauchte Modelle
  • Moderne, sportliche Optik

Schwächen

  • Verbraucht relativ viel Benzin
  • Ersatzteile sind recht teuer
  • Interieur wenig zeitgemäß

Mitsubishi Galant im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mitsubishi Galant, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Mitsubishi Galant: Sportlicher, zuverlässiger und günstiger Mittelklassewagen

Der Mitsubishi Galant wurde Zeit seines Erscheinens in Sachen Design stetig aufgehübscht und erschien im Laufe der Jahre in einem immer sportlicheren Look. Ein Auto, das Fahrvergnügen verspricht und im Innenraum durchaus mit Großzügigkeit überzeugen weiß. Weiterlesen

Interessiert am Mitsubishi Galant

Mitsubishi Galant Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Angenehm auf langen Strecken
  • Robust und langlebiger Wagen
  • Für wenig Geld zu bekommen
  • Wenig Schwachpunkte für sein Alter
  • Sportliche Optik

Daten

Motorisierung

Der Mitsubishi Galant wurde in der neunten Generation nur noch in ein paar asiatischen Ländern sowie in den USA und in Australien angeboten. Das letzte in Europa angebotene Modell war die achte Baureihe (1996 - 2006) des Wagens, die als Limousine und als Kombi mit verschiedenen Motoren erhältlich war. Die Produktion wurde 2012 endgültig eingestellt, ohne Nachfolgemodell. Zur Auswahl standen beim Mitsubishi Galant also sowohl Benziner- als auch Dieselmodelle.

Mitsubishi Galant Motoren der achten Generation

Vierzylinder-Benziner Sechszylinder-Benziner Vierzylinder-Diesel
Hubraum in Litern 1,8 – 2,4 2,5 2
Leistung in PS 136 – 150 145 – 280 90
Geschwindigkeit max in km/h 210 – 215 215 – 225 180
Verbrauch in Litern pro 100 Kilometer 8,1 – 11,4 11,3 – 15,0 8
Beschleunigung 0 auf 100 in Sekunden 9,0 – 9,7 8,2 – 9,0 12,8
Leergewicht in Kilogramm 1.240 – 1.310 1.290 – 1.530 1.300 – 1.350

Der Mitsubishi Galant war und ist als Benziner mit vier bzw. sechs Zylindern sowie als Diesel mit vier Zylindern erhältlich. Am **sparsamsten im Verbrauch waren der Diesel mit etwa 8 Litern, während die Benziner über der Zehn-Liter-Marke lagen.

Die – mit Ausnahme der Dieselvariante mit 90 PS – ordentliche Motorleistung von 136 bis 280 PS sorgt für ordentliche Höchstgeschwindigkeiten, die Beschleunigung trägt mit jeweils unter zehn Sekunden zu einem adäquaten Fahrvergnügen bei. Bei all diesen Werten ist die achte Generation des Galant der von 1993 bis 1996 gebauten Vorgängerversion deutlich überlegen.

Abmessung

Die Limousine ist 4,63 m lang, 1,74 m breit und 1,41 m hoch bei einem Radstand von 2,63 Meter. Der Mitsubishi Galant als Kombi ist fünf Zentimeter länger und drei Zentimeter höher. Das Volumen des Kofferraums beträgt 420 Liter (Kombi), während die Limousine ein Fassungsvermögen von 470 Litern aufweist.

Varianten

Zunächst stand der Mitsubishi Galant, der nur als Limousine und als Kombi angeboten wurde, mit zwei unterschiedlichen Motormodellen zur Auswahl, 1999 kam eine stärkere Version mit 2,4 Litern dazu. Ebenfalls 1999 setzte sich die zweite Generation einer Sport-Variante durch, die zwar 1997 schon eingeführt worden war, aber kaum Beachtung fand. Die Linie „Avance", die auf der Sport-Version aufbaute, war auch ab 1999 im Handel.

Preis

Als Gebrauchtwagen verzeichnet der Galant einen relativ großen Preisverlust im Vergleich zu anderen Autos und das, obwohl das Fahrzeug als robust und langlebig gilt und gut bewertet wird. Je nach Ausstattung, Motor und Gesamtzustand kostet ein gebrauchter Mitsubishi Galant (achte Generation) heute zwischen 1.300 und 7.850 Euro.

Die Kfz-Steuer für den Mitsubishi Galant beträgt im Jahr ca. 121 bis 321 Euro, abhängig von der Antriebsart (Otto- oder Dieselmotor).

Für die Haftpflichtversicherung wird, abhängig vom Alter und vom Fahrzeugtyp, jedes Jahr ein Betrag von ungefähr 528 bis 566 Euro bei 50 Prozent Beitragssatz fällig.

Design

Exterieur

Das Äußere des Galant erhielt bei der Vorstellung positives Feedback, die Karosse gilt auch heute noch als sportlich und zeitgemäß. Galt das Vorgängermodell noch als ein wenig bieder, so wurde der Look bei der achten Generation des Mitsubishi Galant nahezu runderneuert. Optisch erinnert er auf den ersten Blick an einen BMW.

Interieur

Im Inneren überzeugt der Mitsubishi Galant vor allem durch seine Großzügigkeit. Somit sind auch längere Fahrten durchaus angenehm. Ansonsten entspricht das Interieur dem guten Durchschnitt, doch versprechen Mittelkonsole und Armaturen noch nicht das, was wir im 21. Jahrhundert als Standard bezeichnen.

Sicherheit

Die achte Baureihe dieses Wagens punktet in Sachen Sicherheit zwar nicht voll, aber dennoch zufriedenstellend. Standardmäßig an Bord sind Fahrer- und Beifahrerairbags vorne sowie Seitenairbags. Auch ein ABS ist serienmäßig an Bord. Sehr selten sind Schwächen am Motor, allerdings sollte der Kühlwassertank immer gut gefüllt sein, um die Zylinderkopfdichtung zu entlasten. Wer die Kupplung und die Zahnriemen alle 100.000 Kilometer checken lässt, ist hier auf der sicheren Seite. Der Verschleiß bei den Bremsen ist zwar nicht übermäßig groß, allerdings zeigen einige Autos – besonders die schnellen Modelle – hier ein paar Schwächen.

Alles in allem ist der Mitsubishi Galant ein solides Fahrzeug, bei dem ein kaputter Anlasser oder eine defekte Lichtmaschine ebenfalls nur selten auftreten. Wird doch einmal ein Ersatzteil benötigt, dann ist das in der Regel allerdings nicht so einfach zu beschaffen.

Alternativen

Die Hauptkonkurrenten des Mitsubishi Galant aus Deutschland waren seinerzeit 3er-BMW und der Audi A4, das galt (und gilt) allerdings nicht für die Preise. Ein im ungefähr gleichen Zeitraum in Deutschland beliebter Konkurrent war der Ford Focus MK1. Zunächst als Limousine, dann auch als Kombi erhältlich, ist die Motorleistung mit dem Mitsubishi Galant vergleichbar, allerdings punktet der Ford durch Sparsamkeit beim Benzinverbrauch. Auf dem Markt der Gebrauchtwagen kostet der zwischen 1998 und 2004 produzierte Ford zwischen 1.600 und 24.000 Euro, je nach Zustand und Ausstattung.

Ein weiterer Konkurrent: der VW Golf IV, der in dieser Klasse zwar auch Maßstäbe setzt, dafür in puncto Fahrspaß nicht an der Spitze zu finden ist. Der Golf IV wurde von 1997 bis 2003 gebaut, beim Kraftstoffverbrauch ist er allerdings sehr gut (6,2 bis 9,0 Liter auf 100 Kilometer). Heute kostet ein Wagen dieser Baureihe abhängig von Kilometerstand und Ausstattung zwischen 1.000 und 25.000 Euro.

Untere Mittelklasse mit großzügigem Raumangebot, das sind auch die Charakteristika des Opel Astra G. Dieses von 1998 bis 2005 gefertigte Modell war und ist in vielen Varianten erhältlich, die im Test ähnlich gut abschneiden wie der Golf IV. Auch beim Verbrauch und beim Fahrspaß muss sich der Astra G nicht verstecken. Heute kostet ein gebrauchtes Exemplar dieses Autos zwischen 1.000 und 12.000 Euro.

Mitsubishi Galant Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Beim Mitsubishi Galant sind einige typische Schwachstellen bekannt. Besonders häufig treten Probleme mit dem Kraftstoffsystem auf, ebenso mit der Lenkung und dem Getriebe. Die Bremsen sind oft unterdimensioniert und neigen zu erhöhtem Verschleiß, besonders bei den sportlicheren Modellen. Die Kupplung gilt als unterdimensioniert für das Fahrzeuggewicht und zeigt daher erhöhten Verschleiß.

Bei den V6-Motoren können die Hydrostößel anfangen zu klackern, was durch regelmäßige Ölwechsel alle 10.000 Kilometer verzögert werden kann. Die Querlenker (drei Stück pro Vorderrad) müssen häufiger gewechselt werden als bei vergleichbaren Fahrzeugen. Die Elektrik kann Probleme bereiten - die Uhr im Armaturenbrett kann durch schlecht gelötete Kontakte ausfallen, und Türkontakte können defekt werden. Die Karosserie ist nicht verzinkt und daher anfällig für Rost an Radläufen, Schwellern und unter der Motorhaube.

Rückrufe

Der größte Rückruf des Mitsubishi Galant erfolgte im Jahr 2001, als Fahrzeuge wegen acht verschiedenen Problemen zu den Händlern eingeladen wurden. Häufige Rückrufgründe waren defekte Kraftstoffleitungen, die zu Brandgefahr führen konnten, sowie Probleme mit den Kugelgelenken der unteren Querlenker, die sich trennen und zu Kontrollverlust führen konnten. Auch Beleuchtungsprobleme, die die Sichtbarkeit beeinträchtigen und somit die Unfallgefahr erhöhen, waren Grund für Rückrufe.

FAQ

Wie viel kostet ein Mitsubishi Galant?
Die letzten Neupreise für den Galant lagen zwischen ca. 21.000 und 27.000 Euro. Heute gibt es gebrauchte Fahrzeuge dieses Modells – abhängig von Typ, Baujahr und Zustand – für Summen zwischen 1.300 und 7.850 Euro.
Welche Karosserieaufbauten gibt es für den Mitsubishi Galant?
Die ersten beiden Modelle, die von 1969 bis 1976 vom Band rollten, waren als Limousine, Coupé und Kombi erhältlich, seitdem wird der Galant nur noch als Limousine und Kombi gefertigt. Die neunte Generation, die nicht mehr in Deutschland erhältlich war, gab es nur noch als Limousine.
Welchen Motor hat der Galant?
Die letzte in Deutschland erhältliche Variante des Galant gab es mit vier- bzw. sechs Zylinder Ottomotoren (Hubraum 1,8 bis 2,5 Liter) sowie als Diesel mit vier Zylindern und zwei Litern Hubraum.
Wie viel PS hat ein Mitsubishi Galant?
Die Benziner der achten Generation haben je nach Motor 136 bis 280 PS unter der Haube, der Diesel bringt es auf 90 PS.

Fahrzeugbewertungen zu Mitsubishi Galant

12 Bewertungen

4,2

Weiterführende Links im Überblick

Fahrzeugtyp

Motorleistung

Mehr Details