- Startseite
- Auto
- VW
- VW T6
- VW T6 Caravelle



Stärken
- Platz im Fahrgastraum für bis zu 9 Leute
- Trotz seiner Größe recht wendig
- Sehr großes Ladevolumen
Schwächen
- Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten
- Relativ geringe Höchstgeschwindigkeit
- Überschaubare Grundausstattung
VW T6 Caravelle im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto VW T6 Caravelle im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu VW T6 Caravelle
Interessiert am VW T6 Caravelle
Unser Wissen zu Deiner Suche

Test VW T-Roc Cabriolet 1.5 TSI DSG: Das letzte Cabrio von Volkswagen

Test VW Golf GTI (2025): Mehr Spaß im Alltag geht kaum

Erste Sitzprobe VW T-Roc (2026): Rockt er den Tiguan?

Test VW ID.7 GTX Tourer (2025): Besser wird es erst einmal nicht

Video-Testbericht: VW Tayron 2.0 TDI (2025) mit 193 PS und Allrad

BMW M235 xDrive Gran Coupé vs. VW Golf GTI Clubsport: Konzeptvergleich mit 300 PS
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Der VW T6 ist optimal für große Familien und Freundesgruppen.
- Der Multivan ist ideal zum Transport und Verreisen geeignet.
- Trotz seiner Größe hat der VW T6 eine sehr sportliche Optik.
- Der VW T6 besticht durch Qualität und Langlebigkeit.
Daten
Motorisierung
| VW T6 Caravelle 2.0 TSI | VW T6 Caravelle 2.0 TSI | |
|---|---|---|
| Motor | 2,0 l 4-Zylinder-Benzinmotor | 2,0 l 4-Zylinder-Benzinmotor |
| Leistung | 150 PS | 204 PS |
| Kraftstoff | Super | Super |
| Verbrauch in l pro 100 km | 9,1 l | 8,9 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 182 km/h | 202 km/h |
| Zulässiges Gesamtgewicht | 3.200 kg | 3.200 kg |
| Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe, optional 7-Gang-Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe, optional 7-Gang-Automatikgetriebe |
Dieselvarianten T6:
| VW T6 Caravelle 2.0 TDI | VW T6 Caravelle 2.0 TDI | VW T6 Caravelle 2.0 TDI | VW T6 Caravelle 2.0 TDI | VW T6 Caravelle 2.0 TDI | VW T6 Caravelle 2.0 TDI | VW T6 Caravelle 2.0 TDI | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Motor | 2,0 l 4-Zylinder-Dieselmotor | 2,0 l 4-Zylinder-Dieselmotor | 2,0 l 4-Zylinder-Dieselmotor | 2,0 l 4-Zylinder-Dieselmotor | 2,0 l 4-Zylinder-Dieselmotor | 2,0 l 4-Zylinder-Dieselmotor | 2,0 l 4-Zylinder-Dieselmotor |
| Leistung | 84 PS | 102 PS | 110 PS | 114 PS | 150 PS | 199 PS | 204 PS |
| Kraftstoff | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel |
| Verbrauch in l pro 100 km | 6,0 l | 6,8 l | 5,9 l | 6,9 l | 6,0 l | 6,7 l | 6,9 l |
| Höchstgeschwindigkeit | 146 km/h | 157 km/h | 164 km/h | 163 km/h | 183 km/h | 203 km/h | 203 km/h |
| Zulässiges Gesamtgewicht | 3.080 kg | 3.200 kg | 3.200 kg | 3.200 kg | 3.200 kg | 3.200 kg | 3.200 kg |
| Getriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe, optional 7-Gang-Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe, optional 7-Gang-Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe, optional 7-Gang-Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe, optional 7-Gang-Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe, optional 7-Gang-Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe, optional 7-Gang-Automatikgetriebe |
VW T7 Caravelle (ab 2025)
| VW T7 Caravelle 2.0 TDI | VW T7 Caravelle 2.0 TDI | VW T7 Caravelle 2.0 TDI | VW T7 e-Caravelle | VW T7 e-Caravelle | VW T7 e-Caravelle | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Motor | 2,0 l 4-Zylinder-Dieselmotor | 2,0 l 4-Zylinder-Dieselmotor | 2,0 l 4-Zylinder-Dieselmotor | Elektromotor | Elektromotor | Elektromotor |
| Leistung | 110 PS | 150 PS | 170 PS | 136 PS | 218 PS | 286 PS |
| Kraftstoff/Antrieb | Diesel | Diesel | Diesel | Elektro | Elektro | Elektro |
| Verbrauch/Reichweite | 7,9 l/100 km | 7,0 l/100 km | 9,1 l/100 km | über 350 km | ca. 300 km | ca. 280 km |
| Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 180 km/h | 190 km/h | 150 km/h | 150 km/h | 150 km/h |
| Batteriekapazität | - | - | - | 64 kWh | 64 kWh | 64 kWh |
| Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe, optional Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe, optional Automatikgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe, optional Automatikgetriebe | Automatik | Automatik | Automatik |
Den VW T6 Caravelle gab es mit zwei verschiedenen Benzinmotoren und in gleich sieben unterschiedlichen Motorisierungen als Dieselfahrzeug. Der neue T7 Caravelle (ab 2025) bietet drei Dieselmotoren und erstmals drei vollelektrische Antriebe. Alle Diesel sind sowohl mit Automatik- als auch mit manuellem Getriebe erhältlich; nur den kleinsten T6-Dieselmotor gab es ausschließlich als Handschalter. Allen Motoren ist gemeinsam, dass sie VW-typisch robust und langlebig sind. Zudem sind sie für ein doch recht großes Fahrzeug ausgesprochen sparsam, auch wenn man mit den Herstellerangaben in den meisten Fällen nicht ganz hinkommen wird. Die elektrischen T7 e-Caravelle Modelle bieten lokale Emissionsfreiheit und hohe Reichweiten für den Stadtverkehr. Viele der T6-Modelle gab es außerdem optional als Allrad-Fahrzeuge. Wer häufig durch unwegsames Gelände fährt oder in schneereichen Gebieten lebt, wird diese Tatsache sehr zu schätzen wissen. Mit bis zu 2500 Kilogramm besitzt der VW T6 Caravelle eine ordentliche Anhängelast – perfekt für alle, die neben dem unheimlich großen Stauraum auch ein unverwüstliches Zugfahrzeug brauchen. Ein Rennwagen ist der VW T6 Caravelle eher nicht, was schon allein in der wenig aerodynamischen Form begründet ist. Im alltäglichen Stadt- und Überlandverkehr leistet er jedoch treue Dienste und ist durchaus zufriedenstellend, auch was Leistung und Beschleunigung angeht.
Abmessungen
| Länge | 4,90 m |
|---|---|
| Breite | 1,90 m |
| Höhe | 2,03 m |
| Radstand | 3,00 – 3,40 m |
| Ladevolumen | 4300 l |
| Sitze | 9 |
Der VW T6 Caravelle bietet im Fahrgastraum mit bis zu neun Sitzplätzen bequem Platz für den Transport mehrerer Personen, ohne dass sich jemand eingeengt fühlen müsste. Zudem hat er einen großzügig bemessenen Kofferraum mit ganzen 4300 Litern Volumen, das sich durch Umklappen oder Ausbauen der hinteren Sitze auf bis zu 6700 Liter erweitern lässt. Obwohl er recht groß und wuchtig wirkt, ist er dennoch wendig und lässt sich auch in engen Gassen oder auf vollen Parkplätzen entspannt rangieren.
Varianten
Den VW T6 Caravelle gab es in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten. Kritiker bemängelten, dass die Grundausstattung des Volkswagens recht mager aussah – dafür punkten die höherwertigen Varianten mit mehr Komfort und Luxus, was allerdings nicht ganz günstig war. Die Basisausstattung, genannt Trendline, verfügte dennoch über etliches Zubehör. Gesteigert wurde sie von der Comfortline, in der es vor allem um die Bequemlichkeit der Insassen ging. Das glänzende Schlusslicht mit vielen Highlights war schließlich die Highline-Version, die nahezu keine Wünsche übrig ließ. Der neue T7 Caravelle (ab 2025) bietet ebenfalls verschiedene Ausstattungslinien mit modernster Technik und digitalem Cockpit.
Preis
VW T6 Caravelle (Gebrauchtwagen, 2025): Da die Produktion 2023 endet, ist der T6 Caravelle nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich. Die Preise beginnen bei etwa 29.000 Euro für ältere Modelle und können je nach Ausstattung, Laufleistung und Zustand bis zu 50.000 Euro betragen. Den neuen T7 Caravelle erhält der Käufer ab etwa 52.295 Euro mit Dieselmotor. Die vollelektrische e-Caravelle beginnt bei etwa 66.021 Euro. Je nach Ausstattung und Motorisierung können die Preise deutlich steigen. Über die Steuern lässt sich aufgrund der unterschiedlichen Motorisierungen kaum eine pauschale Aussage treffen – sie können jährlich von etwa 260 Euro bis zu ungefähr 310 Euro betragen. Die elektrischen T7 e-Caravelle Modelle sind zunächst von der Kfz-Steuer befreit. Auch die Versicherung ist naturgemäß unterschiedlich teuer, je nach SFK des Halters und Versicherung. Mit rund 70 bis 80 Euro für die Haftpflichtversicherung sollte monatlich allerdings gerechnet werden. Das ist recht hoch, wird aber durch den geringen Verbrauch an Kraftstoff bzw. günstigere Stromkosten bei den Elektromodellen wieder wettgemacht.
Design
Exterieur
Der Multivan kommt im typischen Design von Volkswagen. Anders als andere Hersteller hat VW außerdem Wert darauf gelegt, dass der T6 Caravelle nicht wie ein Nutzfahrzeug wirkt, sondern trotz der transportermäßigen Abmessungen edel und sportlich wirkt. Glänzende Leichtmetallfelgen und schicke Außenlacke unterstreichen die elegante Optik perfekt, in der höheren Ausstattungsvarianten tun Chromleisten und in Wagenfarbe lackierte Außenspiegel und Stoßfänger ein Übriges für den schicken Look. Praktische Schiebetüren machen das Ein- und Aussteigen zum Kinderspiel. Der neue T7 Caravelle präsentiert sich mit modernisiertem Design und LED-Scheinwerfern.
Interieur
Schon die Grundausstattung des Multivan hatte mit elektrisch beheiz- und verstellbaren Außenspiegeln, Tagfahrlicht, einer dimmbaren Instrumentenbrettbeleuchtung, Klimaanlage vorn, einer separaten Heizung für den hinteren Fahrgastraum und etlichen Sicherheitsassistenten einiges zu bieten. Bei der Comfortline kamen unter anderem Armlehnen für die vorderen Sitze, Sonnenschutzrollos für den hinteren Bereich, Haltegriffe am Dachrahmen und eine Müdigkeitserkennung hinzu. Ganz nobel wurde es mit der Highline: Ein Teppichboden im Fahrgastraum, abgedunkelte hintere Seitenscheiben, Schiebetüren auf beiden Seiten und ein Multifunktionslenkrad waren nur ein kleiner Teil der Annehmlichkeiten, die Fahrer und Insassen hier erwarteten. Der neue T7 Caravelle verfügt serienmäßig über ein digitales Cockpit, modernes Infotainment und zahlreiche Assistenzsysteme.
Sicherheit
In puncto Sicherheit lässt VW beim T6 Caravelle keine Wünsche offen: Verschiedene Assistenten unterstützen den Fahrer und helfen, Unfällen vorzubeugen. Bereits in der Basisvariante sind ABS, EDS, ASR und ein Bremsassistent vorhanden, ein Seitenwindassistent hilft, den doch recht klobigen Kleinbus auch bei stürmischem Wetter sicher ans Ziel zu bringen. Ein Summer weist darauf hin, wenn vergessen wurde, den Gurt anzulegen. Bei den teureren Ausstattungsvarianten sind eine Müdigkeitserkennung und ein Notrufsystem on Board. So schnitt der VW T6 Caravelle erwartungsgemäß gut beim NCAP ab: Von 19 getesteten, vergleichbaren Transportern und Kleinbussen erzielte er mit 66 Prozent der Gesamtpunktzahl das beste Ergebnis. Der neue T7 Caravelle erhielt 2025 vier von fünf NCAP-Sternen und bietet modernste Sicherheitstechnik.
Alternativen
Der schicke Kleinbus von VW war etwas teurer als die vergleichbaren Modelle der Konkurrenz, bot dafür aber auch jede Menge Ausstattung und eine qualitativ hochwertige, langlebige Verarbeitung. Als Gebrauchtwagen bleibt der T6 Caravelle eine beliebte Wahl. Wem das zu teuer ist, der sollte sich zum Beispiel nach einem Opel Vivaro umsehen, der als Neuwagen bereits ab rund 35.000 Euro zu haben ist. Ähnlich viel Platz bietet auch der Mercedes-Benz Vito, der jedoch wie sein Konkurrent von Volkswagen ebenfalls eher im höheren Preissegment angesiedelt ist. Als moderne Alternative steht der vollelektrische VW ID.Buzz zur Verfügung, der das kultische Design des ursprünglichen VW Busses in die Elektromobilität überführt.





















