Frontantrieb, Dreizylinder und das alles auch noch in einem Van.
SUV-Coupés sind genau so inkonsequent, wie Hochbeiner ohne Allradantrieb. Und dennoch gehen sie weg wie warme Semmeln. Aus der Semmel-Hochburg Bayern folgt nun der BMW X2, mit dem die Münchner die Lücke zwischen X1 und X3 schließen.
Weihnachten steht vor der Tür, und damit die Zeit, in der wieder Heerscharen von Familien mit unzähligen Geschenken im Gepäck aufbrechen, um Omas, Vettern und Erbtanten zu Besuchen. Die aber sind häufig durch die ganze Republik verteilt.
Eigentlich gehört BMWs 2er Cabriolet zu den zeitlosen Grazien, die auf Schönheits-OPs durchaus verzichten könnten. Dennoch hat BMW dem mit eleganten Stoffdach gesegneten Zweitürer ein wenig mehr Glamour ins Gesicht gezaubert und gleich noch den Innenraum renoviert.
BMW war der erste deutsche Hersteller, der eine handfeste Strategie zum Einstieg in die Elektromobilität entwickelt hat und mit seinem i-Ableger diesen Kurs weiter verfolgt. Auf 100.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride soll der weltweite Absatz in diesem Jahr gesteigert werden.
Manchmal mag man sich die Augen reiben, angesichts der schnelllebigen Zeiten: Ja, mittlerweile gehört auch die zweite Generation des BMW 1er fast schon zum alten Eisen.
Gespenstisch leise rollt die zwei Tonnen schwere Limousine vom Hof. Das einzige, was sich bemerkbar macht, ist der Kies, der unter den Reifen knirscht. Von einem Motor dagegen ist nichts zu hören. Kein Wunder, der läuft nämlich auch gar nicht.
Eine gute Rundumsicht ist bei einem Fahrzeug das A und O, und die Außenspiegel garantieren sie. Doch manchmal möchte man diese bauartbedingt oder aufgrund des Designs vermeiden. Ohne sie gefährdet man allerdings nicht nur andere Menschen im Straßenverkehr, sondern auch sich selbst. Also was tun?
Vor wenigen Monaten hat BMW den neuen X1 vorgestellt. Die ersten Exemplare der Vorgängergeneration sind inzwischen gut sechs Jahre alt.
BMW präsentiert zum 40. Geburtstag der Art-Car-Serie den neuen Künstler, der den nun 18. Kunst-Renner verzieren darf.
Der neue 7er BMW, das Flaggschiff der Bayern, bereichert ab Oktober 2015 die Straßen. Von außen hat sich bei der sechsten Generation im Vergleich zu ihrem Vorgänger nicht viel verändert – böse Zungen würden behaupten, es sei ein nur ein Facelift.
Dass es der Heckantrieb in den BMW-Fahrzeugen ist, der die Freude am Fahren nachhaltig nährt, gilt Liebhabern der Marke als ausgemacht.
Der BMW X3 zählt zu den Sportlern unter den SUV. Das dynamische Fahrwerk verlangt den Wirbelsäulen der Insassen allerdings auch einiges ab.
Erst als hässliches Entlein gescholten, entwickelte der BMW X6 sich doch recht schnell zum Bestseller. Ein Erfolgsrezept, das nun auch eine Klasse niedriger aufgehen soll: Mit dem X4 will BMW alldiejenigen ansprechen, denen der X3 zu langweilig ist - und die ein bisschen mehr Geld übrig haben.
Biturbo-Sechszylinder, Compound-Bremsanlage und Carbon-Antriebswellen. Das Setup des aktuellen BMW M3 klingt nach Hightech - stets das Beste vom Besten, so das Credo der M GmbH.
Ja, der 2er Active Tourer ist ein Novum, ist er doch der erste BMW mit Frontantrieb. Deswegen aber gleich den Untergang der bayrischen Traditionsmarke heraufbeschwören zu wollen, ist albern.
Fünf Generationen lang, seit den 1970er Jahren, war die Welt in Ordnung und ein 3er Coupé war ein 3er Coupé.
328i? Das war einmal. Heute steht 328i für Turbo statt Laufruhe, Drehmoment statt Drehzahl, Effizienz statt Faszination. Der neueste BMW 328i leiht sich also nur den Namen vom Inbegriff der sportlichen Mittelklasse-Limousine? Nicht ganz. Er macht seine Sache eben anders.
Auch bei BMW fallen die Tabus und die Zeit der ausschließlich heckgetriebenen Autos nähert sich mit dem neuen 2er Active Tourer ihrem Ende.
BMW treibt sein Zahlenspiel weiter; nachdem der 6er schon lange als edler 5er vorfährt und erst kürzlich Coupé und Cabrio des 3ers in 4er umbenannt wurden, bekommt nun auch der 1er einen geradzahligen Ableger zur Seite gestellt. Ab sofort heißt das Coupé der Kompaktbaureihe 2er.
Man könnte Elektromobilität mit Vegetarismus vergleichen, denn für beides gibt es sehr viele, sehr gute Argumente. Und so sicher wie ein ein Sojabratling die eigentliche Idee ad absurdum führt, sind Elektroautos nichts für jeden, noch nicht.
Mit der 2012 eingeführten Neuauflage des Mittelklasse-Dauerbrenners 3er ist BMW ein großer Wurf gelungen. Wenn man sich die neue Herrlichkeit leisten kann, kann man eigentlich nichts falsch machen. Doch welchen 3er nehmen?
Jetzt hab ich ihn, den Chip. Rechts oben auf meinem Führerschein prangt der schwarze Rundling mit dem Drive-Now-Schriftzug.
Jetzt, wo die ersten Sonnenstrahlen den Winter endlich in die Schranken weisen, steht wieder die alljährliche Überlegung an: Cabriolet ja oder nein? Und wenn ja, welches?
Es dauert nicht mehr lange, dann wird Mercedes seine neue S-Klasse komplett enthüllen.
Die automobile Mittelklasse kennt seit Jahrzehnten nur Limousinen, Kombis und das ein oder andere Coupė. Doch erwachende neue Märkte und schrumpfende alte Märkte erfordern neue Angebote für den Mittelklasse-Kunden. Und so überrascht es nicht, dass BMW einen aufgebohrten 3er namens GT bringt.
Bei VW ist der Fall klar: Bis zu 80 Prozent aller Passat-Käufer entscheiden sich in Deutschland für den Kombi, die Limousine fristet ein Nischendasein. Ähnlich hohe Werte erzielt auch der A4 Avant von Audi.
Selten zuvor war ein Roadster so kompromisslos offen, wie der BMW Z1. Bei seinem Erscheinen sorgten vor allem die elektrisch versenkbaren Türen für Furore. AutoScout24 hat sich den offenen BMW angesehen.
Schweinsbraten ist ein Schweinsbraten ist ein Schweinsbraten: Während die Einen der Meinung sind, der schmecke überall gleich, erkennen Verfechter der bayerischen Kult-Mahlzeit doch feine Unterschiede.
Weiter geht es mit unseren Cabrio-Gebrauchttipps.
2004 verblüffte Mercedes die Autowelt mit einer neuen kategorie: dem viertürigen Coupé CLS, das in den Folgejahren viele Nachahmer auf den Plan rief. Recht spät hat man bei BMW auf den margenträchtigen Trend reagiert.
Ja, ist er denn schon so alt? Das mag man sich angesichts der fast 20 Jahre fragen, die der 8er von BMW bereits auf dem schönen Rücken hat. Und tatsächlich, das damals revolutionäre Design wirkt auch heute noch taufrisch und lässt Passanten den Kopf verdrehen.
Die Frage, wie viel Auto der Mensch nun brauche, beschäftigt uns seit jeher und immer wieder. Während die einen auf rollenden Luxus und Leistung im Überfluss schwören, predigen andere den Kleinwagen mit Basismotor.
Es gibt kaum eine Lücke, in die sich der Diesel noch nicht vorgearbeitet hat. Mit gehobenem Drehmoment- und Effizienz-Niveau ist er zur schlagkräftigen Benzin-Alternative aufgestiegen. Allein in die Speerspitze hochdynamischer Vollblutsportler hat es der Selbstzünder noch nicht geschafft.
Im eigenen Land, sagt der Volksmund, zählt der Prophet nichts. Dieses Schicksal teilt er sich mit dem Hybrid-Antrieb: Fast 60.000 5er hat BMW im Jahr 2011 in Deutschland verkauft, 53.700 davon mit Dieselmotor.
Unsere Autos müssen noch sparsamer werden, daran führt kein Weg vorbei, doch arbeiten moderne Motoren schon am Effizienz-Maximum. Senken lässt sich der Verbrauch aber auch anders, zum Beispiel durch konsequenten Leichtbau.
Beim neuen BMW X3 kommt wohl nur wenigen der Hyundai Santa Fe als potentieller Vergleichspartner in den Kopf. Doch beide Midsize-SUVs sind gleich groß und haben in etwa gleich starke Dieselmotoren, die sich zudem mit Automatikgetriebe kombinieren lassen.
...werde ich ein SUV: Beide Kandidaten in unserem Test scheinen den Wunsch zu hegen, in der Liga der großen Geländewagen mitzuspielen und sind in Wahrheit doch nur höher gelegte Kombis.
BMWs Kleinster kommt am 17. September 2011 ganz groß raus. Die völlig überarbeitete zweite Generation wird weiterhin das dynamischste Fahrverhalten in der Kompakt-Klasse bieten und darüber hinaus hat BMW dem Golf-Gegner seine bisherigen Schwachpunkte erfolgreich ausgetrieben.
Dass der neue BMW 6er ein tolles Auto ist, wissen unsere Leser schon seit Januar 2011.
Der vierte Fünfer, den BMW von 1994 (Touring ab 1997) bis 2004 produzierte, war das erste Serienfahrzeug mit einem Leichtbaufahrwerk, das zum größten Teil aus Aluminum gefertigt wurde und für deutlich verbesserte Fahreigenschaften sorgte.
Schnee und Eis haben Deutschland fest im Griff und legen nicht nicht nur den Flugverkehr, sondern auch viele Autofahrer lahm.
Im Frühjahr 2003 löste bei BMW der Z4 den Z3 ab. Wie die Änderung in der Modellbezeichnung andeutet, legte die neue Roadster-Generation in allen Belangen zu. Seit 2009 ist nunmehr die zweite Generation des Z4 auf dem Markt, mit festem Klappdach statt Stoffpelle.
Fast sieben Jahre lang, von September 1995 bis Juni 2002, wurde der Z3 produziert. In dieser Zeit verließen rund 280.000 Stoffdach-Roadster das BMW-Werk Spartanburg, USA. Gewiss ein Erfolg. Viele offene Z3 fanden auch ihren Weg nach Deutschland.
Meistens werden Business-Limousinen à la BMW 530d und Jaguar XF D auch als Geschäftswagen genutzt. Privatkäufer sind selten bereit, mehr als 50.000 Euro für ein Auto auszugeben.
Das kleinste BMW-SUV ist ein Verkaufsrenner. BMW-intern rangiert der X1 hinter 3er, 1er und 5er auf Platz vier; bei den SUVs, in deren Segment er gelistet wird, liegt er auf Platz zwei hinter dem VW Tiguan. Dabei ist der X1 alles, nur kein SUV, wie wir in unserem Test erfahren mussten.
50 Prozent haben auf ihn gewartet. Denn so hoch ist der Anteil des Kombis am 5er-Kuchen. Warten müssen alle Käufer des neuen 5er Touring aber weiterhin. Denn drei Monate Lieferzeit hat die Geldkuh aus München aktuell. Grund: Die Nachfrage ist höher als erwartet, was BMW verständlicherweise freut.
Ein Facelift ist für einige Kunden, die sich vor Kurzem noch das nicht modifizierte Modell zugelegt haben, ein harter Schlag. Da hat man ein neues Auto und doch schon wieder ein altes.
… hat BMW mit dem Design des neuen 5ers wahrlich nicht. Dafür fallen einige andere Dinge des zukünftigen Topsellers auf – die 5er-Reihe macht 50 Prozent des Gesamtumsatzes bei BMW aus. Nicht alle konnten uns überzeugen, wie wir bei der ersten Ausfahrt feststellen mussten.
Seit Mitte der 1970er Jahre heißen BMWs Oberklasse-Limousinen 7er. Topmodell war seinerzeit der 745i mit 245 PS - das ist heute die Basismotorisierung. Die Ur-Baureihe des Siebeners ist längst aus dem Straßenbild verschwunden. Und auch bei der zweiten Generation lichten sich die Reihen stark.