citroen-c4-l-01

Citroen C4

1 / 3
citroen-c4-l-01
citroen-c4-l-03
citroen-c4-l-02

Stärken

  • Überdurchschnittlicher Komfort
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Moderne Hybrid-Technologie

Schwächen

  • Unterstützt keine sportliche Fahrweise
  • Lenkung mit wenig Rückmeldung
  • Wenig Agilität

Citroen C4 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Citroen C4 im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:7 - 14.2s
Höchstgeschwindigkeit:178 - 227 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):86 - 200 g CO2/km
Verbrauch (komb.):3.3 - 8.4 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4260 x 1769 x 1456 mm
Türen:3 - 5
Kofferraum:314 - 1250 Liter
Anhängelast:356 - 560 kg

Citroën C4: Komfortabler Franzose als eigenständiger Kompakter

Der Citroën C4 verbindet Charakter mit Komfort und ist seit 2020 auch als Elektroversion erhältlich. Nach dem großen Facelift 2024/2025 gibt es ihn ausschließlich als Mild-Hybrid oder vollelektrisch. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,6


Familien

2,9

Senioren

4,2

Transport

3,2

Preis/Leistung

2,5

Stadtverkehr

3,4

Langstrecke

2,7

Fahrspaß

2,8

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 04/2022

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Citroen C4

Citroen C4 Gebrauchtwagen
Citroen C4 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Gut gepolsterte Sitze.
  • Reichlich Beinfreiheit auf allen Plätzen.
  • Erhöhte Sitzposition ermöglicht eine gute Übersicht.
  • Design, das aus dem Straßenverkehr heraussticht.
  • Hochwertig verarbeitete Materialien.

Daten

Motorisierung

Die wichtigsten Daten und Zahlen der Benzin-, Diesel- und Elektromodelle der dritten Generation auf einen Blick. Wichtiger Hinweis zur Motorenpalette ab 2024: Die Dieselmotoren wurden komplett aus dem Programm gestrichen, dafür kamen neue Mild-Hybrid-Versionen mit 48-Volt-Technologie hinzu.

Citroën C4 Benzin (bis 2024)

PureTech 100 PureTech 130
Getriebe 6-Gang Manuell 6-Gang Manuell
Hubraum 1.199 cm³ 1.199 cm³
PS 101 131
Höchstgeschwindigkeit 184 km/h 200 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 11,3 s 9,9 s
Leergewicht 1.284 – 1.368 kg 1.322 – 1.415 kg
Kraftstoffverbrauch je 100 Kilometer 5,6 l 5,3 l

Citroën C4 Mild-Hybrid (ab 2024)

Hybrid 100 Hybrid 136
Getriebe 6-Gang Doppelkupplungsautomatik 6-Gang Doppelkupplungsautomatik
Systemleistung 74 kW/100 PS Benziner + 15 kW/21 PS E-Motor 100 kW/136 PS Benziner + E-Motor
Drehmoment 205 Nm 230 Nm
Kraftstoffverbrauch je 100 Kilometer 4,8 l ca. 5,0 l
Elektrisches Fahren in der Stadt bis zu 50 % bis zu 50 %

Citroën C4 Diesel (bis 2024)

BlueHDI 110 BlueHDI 130 EAT 8
Getriebe 6-Gang Manuell 8-Gang Automatik
Hubraum 1.499 cm³ 1.499 cm³
PS 110 131
Höchstgeschwindigkeit 193 km/h 206 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 10,5 s 10,6 s
Leergewicht 1.335 – 1.458 kg 1.399 – 1.492 kg
Kraftstoffverbrauch je 100 Kilometer 4,3 l 4,6 l

Citroën C4 Elektromodell

ë-C4 136 ë-C4 156
Getriebe Automatik-Elektroantrieb mit fester Getriebeübersetzung Automatik-Elektroantrieb mit fester Getriebeübersetzung
PS 136 (100 kW) 156 (115 kW)
Höchstgeschwindigkeit 150 km/h 150 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 9,7 s 9,0 s
Leergewicht 1.636 – 1.714 kg 1.680 – 1.750 kg
Stromverbrauch je 100 Kilometer 15,3 – 15,6 kWh 16,0 – 16,5 kWh
Batteriekapazität 50 kWh 54 kWh
Reichweite ca. 355 km ca. 415 km
Ladeleistung DC bis 100 kW bis 100 kW
Ladedauer AC (0 – 100 %) ca. 5 h ca. 5,5 h
Ladedauer DC (0 – 80 %) ca. 30 min ca. 30 min

Das erste Auto unter der Bezeichnung C4 stellte Citroën schon 1928 in Paris vor. Damals hatte es einen 1,6 Liter Vierzylinder-Reihenmotor und erreichte circa 90 km/h. 76 Jahre später belebten die Franzosen den Namen dann wieder. Diesmal mit 1,2 – 2 Liter Otto- und Dieselmotoren mit 88 – 176 PS. In zweiter Generation folgte der C4 Typ N mit 1,2 – 2 Liter Otto- und Dieselmotoren und 92 – 156 PS. Bis 2020 die dritte Generation produziert wurde, galt der C4 Cactus mit 1,2 – 1,6 Liter Otto- und Dieselmotoren und 80 – 130 PS als Nachfolger.

Die seit 2020 produzierte dritte Generation des Citroën C4 wartet mit gleich sieben verschiedenen Motoren auf. Abhängig von der Wahl des Kraftstoffes sind hier sowohl 6-Gang-Schaltgetriebe als auch 8-Gang-Automatikgetriebe erhältlich. Auffällig: Schon bei der leistungsschwächsten Motorisierung glänzt der C4 mit über 100 PS. Beim ë-C4 gibt es hingegen keine Auswahl: Der verbaute Elektromotor 136 mit Automatik-Elektroantrieb ist immer dabei. Mit durchschnittlich 10 s bis zur 100 km/h-Marke, geht es auch stets recht zügig voran.

Die Motorenrevolution 2024: Im Frühjahr 2024 vollzog Citroën einen radikalen Schritt und strich sämtliche Dieselmotoren aus dem Programm. Stattdessen führte die Marke zwei neue Mild-Hybrid-Varianten mit 48-Volt-Technologie ein. Der Hybrid 100 kombiniert einen Dreizylinder-Benziner mit einem E-Motor und kann im Stadtverkehr bis zu 50 Prozent elektrisch fahren. Diese Version bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im gesamten C4-Angebot. Der Hybrid 136 liefert mehr Leistung und Drehmoment für dynamischeres Fahren.

Was den Verbrauch des neuen Citroën C4 angeht – der liegt im soliden Durchschnitt. Mit 5,3 – 5,9 Liter auf 100 Kilometer beim Benziner, beziehungsweise 4,3 – 4,6 Liter auf 100 Kilometer beim Diesel (bis 2024), kommt er beim WLTP weder als besonders sparsam noch besonders hungrig weg. Die Mild-Hybrid-Versionen ab 2024 sind mit 4,8 Litern besonders effizient. Die Reichweite von knappen 350 Kilometern beim E-Modell mit 50 kWh-Batterie ist zwar nicht schlecht, könnte bei einem Familienurlaub mit dem Auto aber knapp werden. Mit der 54 kWh-Batterie im ë-C4 156 sind jedoch bis zu 415 Kilometer möglich.

Interessant: WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) ist ein Messverfahren zur Bestimmung der Abgasemissionen und des Kraftstoffverbrauchs. 2017 hat es den NEFZ (Neuen Europäischen Fahrzyklus) abgelöst. WLTP soll dabei realitätsnähere Ergebnisse liefern.

Abmessung

Der Citroën C4 hat typische Abmessungen für die Kompaktklasse. Sein Radstand beläuft sich auf ca. 2,60 Meter. Er ist im Schnitt gute 4,36 Meter lang, 1,80 Meter breit und bietet Platz für fünf Personen. Einzig die Höhe fällt mit 1,50 Metern bei der zweiten und dritten Generation etwas größer aus, was der Höherlegung zu verdanken ist. Mit seinem 380 – 400 Liter großen Kofferraum, befindet sich der Citroën auf VW Golf Niveau. Ist die Rückbank umgeklappt, ist bei dem neuen C4 sogar Platz für stolze 1.250 Liter. Die Abmessungen blieben auch beim Facelift 2025 unverändert.

Varianten

2008 erhielt die erste Generation eine Modellpflege. Neben geringfügigen äußeren Veränderungen, wie dem neuen Frontstoßfänger, betraf diese vor allem die Motoren. In Kooperation mit BMW wurden sowohl die Otto- als auch die Dieselmotoren noch einmal aufgebessert.

Die zweite Generation des C4 (Typ N) wurde 2010 in den Markt eingeführt. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger wurde sie ausschließlich als fünftürige Schräghecklimousine produziert. Das ehemals dreitürige Coupé fand erst 2011 mit dem C4 DS4 einen Nachfolger. Mit insgesamt sechs verschiedenen Motoren gab es hier reichlich Auswahl bei der Motorisierung. 2015 erhielt der Typ N dann noch ein Facelift, das sich vor allem durch neue Felgen und Digitalisierung des Cockpits (Touchscreen, Navigationssystem etc.) auszeichnete. Zusätzlich wurde das Motorenangebot noch einmal überarbeitet.

2018 endete die Produktion des C4 Typ N und der C4 Cactus folgte als inoffizieller Nachfolger. Erst 2020 meldete sich dann die dritte Generation des eigentlichen C4 zurück. Und diese geht auch wie ihre Vorgänger designtechnisch neue Wege. Offiziell von Citroën als Kompaktlimousine bezeichnet, ist sie optisch SUV, Coupé und Limousine zugleich.

Das große Facelift 2024/2025: Nach über vier Jahren erfolgte eine umfassende Modellpflege in zwei Schritten. Im Frühjahr 2024 wurde zunächst die Motorenpalette komplett überarbeitet – die Dieselmotoren verschwanden, neue Mild-Hybrid-Versionen kamen hinzu. Anfang 2025 folgte dann das optische Facelift mit einem völlig neu gestalteten Gesicht, das vom Konzeptfahrzeug Oli inspiriert ist. Die Front erhielt drei flache LED-Module statt der bisherigen beulenförmigen Leuchten, das neue eiförmige Logo im Retro-Design und eine aerodynamisch optimierte Motorhaube. Auch das Heck wurde beim C4 komplett neu gestaltet, mit flachen Rückleuchten, die die auffälligen Zickzack-Lampen ersetzten. Der C4 X als Stufenheck-Variante behielt sein Heck weitgehend und bekam lediglich das neue Logo.

Preis

Der Neupreis eines Citroën C4 liegt abhängig von Motorisierung und Ausstattung zwischen 20.500 Euro und 37.300 Euro. Allerdings gilt diese Untergrenze nur für die Benziner. Die Dieselmodelle fangen dagegen erst bei 27.000 Euro an und können bis zu 33.400 Euro teuer werden. Der ë-C4 kostet zwischen 34.640 Euro und 37.340 Euro.

Preise nach dem Facelift 2025: Die Preisstruktur wurde mit dem Facelift angepasst. Der Einstieg unter 20.000 Euro ist nicht mehr möglich, da die Basis-Benziner entfielen. Der C4 Mild-Hybrid startet nun bei 23.300 Euro (Hybrid 100), der Hybrid 136 kostet 2.350 Euro mehr. Die Elektroversion ë-C4 beginnt bei 31.900 Euro (136 PS) beziehungsweise 34.100 Euro (156 PS). Die Stufenheck-Variante C4 X startet bei 26.050 Euro als Hybrid und bei 32.600 Euro als Elektroversion. Damit liegt der C4 weiterhin im günstigen Mittelfeld der Kompaktklasse.

Der Preis für einen gebrauchten C4 hängt natürlich ebenfalls von dessen Ausstattung und Motorisierung sowie der Generation ab. Während ältere Modelle schon ab 1.000 Euro zu haben sind, sind die Preise für die dritte Generation verhältnismäßig hoch. Von 20.000 Euro bis 34.000 Euro für einen gebrauchten C4 ist alles dabei. Was die Kfz-Steuer betrifft: Für den ë-C4 fällt sie dank der steuerlichen Begünstigung noch bis 2035 weg, die Benziner sind mit knappen 80 Euro im Jahr recht günstig, 160 Euro jährlich kosten die Dieselmodelle. Die Haftpflichtversicherung schlägt im Schnitt mit 400 Euro zu Buche. Für Teil- und Vollkasko sind zusätzlich ungefähr 100 beziehungsweise 470 Euro fällig.

Design

Exterieur

Die Karosserie des C4 ist vor allem durch ihre Extravaganz bekannt. So erinnert beispielsweise das fließende Heck der dritten Generation an ein Coupé, die Höherlegung an ein SUV und die kompakten Maße machen ihn zu einem idealen Stadtauto. Citroën selbst bezeichnet den von den Abmessungen mit dem VW T-Roc fast identischen C4 als Kompaktlimousine. Als diese kommt er serienmäßig in Metallic Karamell-Braun. Einzig in der C-Series wird er standardmäßig in Platinum-Grau produziert. Besondere Lackierungen wie beispielsweise Elixir-Rot oder Polar-Weiß sind aber auch möglich. Je nach Ausstattung sind auch die Felgen des neuen C4 ein echter Hingucker. Die 16-Zoll-Stahlfelgen der Basisvariante (Live) werden bei der höherpreisigen Feel-Ausstattung zu 18-Zöllern. In den teuersten Ausstattungen (Feel Pack und Shine) rollt der Citroën sogar auf 18-zölligen-Leichtmetallfelgen. Auffällige Rückleuchten und ein die Heckscheibe teilender Spoiler unterstreichen den eh schon extravaganten Charakter. Insgesamt hebt sich der Citroën C4 mit seinen eigenwilligen Kurven und Kanten definitiv im Straßenverkehr ab und ist ein echter Hingucker.

Das Facelift 2025 bringt frischen Wind: Mit der Modellpflege Anfang 2025 erhielt der C4 ein völlig neues Gesicht, das vom futuristischen Konzeptfahrzeug Oli inspiriert ist. Die Front wurde komplett umgestaltet: Das neue eiförmige Citroën-Logo im Retro-Design sitzt nun in einer runden Aussparung auf der neu gestalteten Motorhaube. Statt der bisherigen beulenförmigen Leuchten setzen jetzt drei horizontale, flache LED-Module das Licht, die LED-Blinker wurden in den unteren Teil der Lichtsignatur integriert. Das Ergebnis ist eine deutlich glattere und modernere Frontpartie, die dem aktuellen Markendesign entspricht.

Auch das Heck wurde beim fünftürigen C4 grundlegend überarbeitet: Die auffälligen Zickzack-Rückleuchten wichen flachen, horizontalen LED-Leuchten, die durch eine schwarze Leiste mit ausgeschriebenem Markenschriftzug verbunden sind. Die Veränderungen nehmen dem Heck optisch etwas Gewicht und wirken eleganter. Die aerodynamisch optimierten 18-Zoll-Felgen im Amber-Design unterstreichen den modernen Charakter. Neue Lackfarben wie Manhattan-Grün und Eclipse-Blau komplettieren das frische Erscheinungsbild. Die schwarzen Abdeckungen an den Seitenschwellern verzichten nun auf die früheren Airbump-Aussparungen, dafür können kleine farbige Clips zur Individualisierung angebracht werden.

Interieur

Dass der C4 vor allem auf Fahrkomfort ausgelegt ist, zeigt sich auch im Innenbereich der kompakten Limousine: Überdurchschnittlich gut gepolsterte Sitze, die gleichzeitig auch ein Mindestmaß an Halt geben, versprechen lange Fahrten angenehm zu gestalten. Die weich geschäumten Armaturen ziert ein hübsches Muster. Über physische Schalter und Drehregler ist eine optimale und einfache Bedienung möglich. 16 Ablagen bieten genug Stauraum für alle Eventualitäten.

Modernes Cockpit nach dem Facelift 2025: Mit der Modellpflege erhielt das Interieur dezente, aber sinnvolle Updates. Die neuen Advanced Comfort-Sitze verfügen über eine 15 Millimeter dickere Polsterung mit neuer Struktur, was den ohnehin schon hohen Sitzkomfort nochmals verbessert. In den höheren Ausstattungslinien zog ein neues 7-Zoll-Display hinter dem Lenkrad ein, das die Fahrzeugdaten übersichtlicher darstellt. Das weiterhin auf einer ausfahrbaren Kunststoffscheibe basierende Head-up-Display wirkt zwar etwas antiquiert, bietet aber auch großen Fahrern eine gute Sicht auf alle wichtigen Informationen. Der zentrale 10-Zoll-Touchscreen präsentiert das neueste Infotainmentsystem von Citroën mit aufgeräumtem Menü und intuitiver Bedienung.

Alle Funktionen sind in übersichtlichen Widgets thematisch zusammengefasst und individuell anpassbar. Besonders praktisch: Ein Extra-Schalter unter dem Display ermöglicht den schnellen Zugriff auf die Assistenzsysteme, sodass sich beispielsweise der Geschwindigkeitswarner oder Spurhalteassistent direkt abschalten lassen. Eine Innovation ist die Sprachsteuerung mit KI-Integration – mit „Hallo Citroën“ lassen sich die Sitzheizung einschalten, Radiosender wechseln oder News abrufen. Smartphones verbinden sich nun kabellos und das Bordsystem kann per Over-the-air-Update aktualisiert werden. Eine Besonderheit der elektrischen ë-C4-Variante ist die Vehicle-to-Load-Funktion: Eine im Kofferraum platzierbare 230-Volt-Steckdose, die von der Antriebsbatterie gespeist wird, ermöglicht das Laden von E-Bikes, Kühlboxen oder anderen Elektrogeräten.

Sicherheit

Über 18 verschiedene Systeme schützen Fahrer und andere Insassen schon bei der Basisversion des neuen Citroën C4. Darunter sind Front-, Kopf- und Seitenairbags, ein aktiver Notbremsassistent, ein aktiver Spurhalte-Assistent und ein Kollisionswarner. Die Verkehrszeichenerkennung und ein Müdigkeitswarner geben zusätzliche Sicherheit. Mit vier von fünf möglichen Sternen beim NCAP-Crashtest reiht er sich in die Liste der sichersten Familienfahrzeuge ein. Aber auch die älteren Generationen haben bei dem NCAP-Crashtest durchweg sehr gut abgeschnitten. Die erste Generation erhielt ebenfalls durchschnittlich etwas mehr als 4 Sterne, die zweite Generation sogar fünf von fünf.

Wichtiges Sicherheits-Update 2025: Mit dem Facelift hat Citroën auch bei der Sicherheit nochmal nachgebessert und baut seitdem einen überarbeiteten Notbremsassistenten und einen aktiven Spurhalteassistenten ein. Insgesamt verfügt der C4 nun über bis zu 20 Fahrerassistenzsysteme.

Alternativen

Als Kompaktwagen tritt der C4 im größten Segment der Automobilbranche an. Der eindeutige Platzhirsch ist hierbei der etwas teurere VW-Golf. Aber auch Opel Astra und Skoda Octavia machen der kompakten Limousine von Citroën Konkurrenz. Im Gegensatz zum Golf befinden sie sich auch im gleichen Preissegment. Für Freunde des Elektroautos und Interessenten des ë-C4 kommen auch Alternativmodelle wie der VW ID.3 oder der Hyundai Ioniq infrage.

FAQ

Gibt es den Citroën C4 noch als Diesel?
Nein, seit dem Frühjahr 2024 bietet Citroën den C4 nicht mehr mit Dieselmotoren an. Die Motorenpalette besteht ausschließlich aus Mild-Hybrid-Benzinern und vollelektrischen Antrieben. Diese Entscheidung passt zur zunehmenden Elektrifizierung der gesamten Modellpalette.
Was kostet der Citroën C4 nach dem Facelift 2025?
Der aktuelle Citroën C4 startet bei 23.300 Euro für die Mild-Hybrid-Version mit 100 PS. Die elektrische Variante ë-C4 beginnt bei 31.900 Euro mit 136 PS beziehungsweise 34.100 Euro mit 156 PS. Die Stufenheck-Version C4 X ist ab 26.050 Euro erhältlich.
Welche Reichweite hat der elektrische Citroën ë-C4?
Der ë-C4 ist in zwei Varianten verfügbar: Mit der 50 kWh-Batterie erreicht die 136 PS-Version etwa 355 Kilometer Reichweite nach WLTP. Die stärkere 156 PS-Variante mit 54 kWh-Batterie schafft bis zu 415 Kilometer. Beide Versionen können mit bis zu 100 kW schnellgeladen werden.

Fahrzeugbewertungen zu Citroen C4

58 Bewertungen

4,4

Weiterführende Links im Überblick

Modelle

Fahrzeugtyp

Mehr Details

Tipps der Redaktion

Autohändler