- Startseite
- Auto
- Hyundai
- Hyundai Grandeur



Stärken
- Großzügiges Platzangebot
- Viele Features serienmäßig
- Bequeme Sitze
Schwächen
- Kurze Wartungsabstände
- Niedrige Heck-Kopfstützen
- Recht hoher Verbrauch
Hyundai Grandeur im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai Grandeur im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Interessiert am Hyundai Grandeur
Unser Wissen zu Deiner Suche

Erster Test Hyundai Ioniq 9: Mit neuer Größe gegen BMW und Volvo

Hyundai Staria 2025 als 9-Sitzer-Hybrid: Raumwunder mit Schwächen im Detail

Test Hyundai Inster: Die Zukunft der bezahlbaren Mobilität

Test Hyundai Ioniq 5 N (2025): Der vegane Fleischersatz für Petrolheads

Test Hyundai Santa Fe Hybrid (2024): Tolle Kiste mit Schwächen

Erster Test Hyundai Ioniq 5 N: Das Elektroauto mit dem Achtzylinder
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Ausgezeichnete Reiselimousine mit Platz für die ganze Familie.
- Umfangreiche Serienausstattung.
- Bequeme Sitze.
- Hohes Sicherheitsniveau.
Daten
Nachfolgend findest du die technischen Eckpunkte zum Hyundai Grandeur und seinen in Deutschland relevanten Varianten.
Motorisierung
Die dritte Generation des Hyundai Grandeur wurde ausschließlich als Benziner angeboten, während für die vierte Generation auch ein kleinerer Diesel verfügbar war. Die aktuelle siebte Generation (seit 2022) bietet mehrere Motorisierungen: einen 2,5-Liter Vierzylinder, einen 3,5-Liter V6 mit 300 PS sowie einen 1,6-Liter Turbo-Hybrid mit 230 PS Systemleistung. Für 2025 ist zudem eine PHEV-Version mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 62 Meilen (circa 100 Kilometern) geplant. Die anderen Generationen des Grandeur wurden ausschließlich für den nordamerikanischen bzw. asiatischen Markt angeboten.
Motorisierungen der in Deutschland verfügbaren Hyundai Grandeur-Modelle
Merkmal | XG 30 | 3.3 V6 | 2.2 CRDI | 1.6 T-Hybrid (7. Gen.) | 3.5 V6 (7. Gen.) |
---|---|---|---|---|---|
Bauzeit | 1998 – 2005 | 2005 – 2011 | 2007 – 2011 | seit 2022 | seit 2022 |
Motorart | Sechszylinder-Ottomotor | Sechszylinder-Ottomotor | Vierzylinder-Dieselmotor | Vierzylinder-Turbo-Hybrid | Sechszylinder-Ottomotor |
Hubraum | 2.972 cm³ | 3.342 cm³ | 2.188 cm³ | 1.598 cm³ | 3.470 cm³ |
Leistung | 188 PS | 235 PS | 155 PS | 230 PS (System) | 300 PS |
Drehmoment | 255 Nm | 304 Nm | 343 Nm | 264 Nm | 358 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 225 km/h | 237 km/h | 202 km/h | k.A. | k.A. |
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 8,9 s | 7,8 s | 11,4 s | ca. 6,0 s | ca. 5,8 s |
Mit dem großen Hubraum von 3,3 Litern und einer Leistung von über 200 PS beim Benziner der vierten Generation sind souveräne Fahrleistungen auf der Langstrecke ausgezeichnet möglich. Die guten Fahreigenschaften kosten jedoch einen kombinierten Durchschnittsverbrauch von über 10 Litern Super auf 100 Kilometer. Die moderne Hybrid-Variante der siebten Generation erreicht hingegen einen Verbrauch von 18 km/l (circa 5,5 Liter auf 100 km). Prinzipiell liefern aber alle Motoren solide Leistungen, was dem Status des Hyundai Grandeur als Limousine der oberen Mittelklasse gerecht wird.
Abmessungen
Der Hyundai Grandeur besitzt eine Gesamtlänge von 4,89 m, eine Breite von 1,83 m und eine Dachhöhe von 1,47 m; der Radstand beträgt 2,78 m. Die aktuelle siebte Generation misst 5,04 m in der Länge und ist damit um 0,05 m länger als der Vorgänger. Ebenfalls stattlich ist das Gewicht: Je nach Motorisierung bringt der Grandeur zwischen 1.739 und 1.788 Kilogramm Leermasse auf die Waage.
Mit dem Kofferraumvolumen von 515 Litern und dem großzügig geschnittenen Fond, der auch für Erwachsene sehr bequem Platz bietet, eignet sich der Grandeur ausgezeichnet als Reiselimousine für die Langstrecke.
Varianten
Der Hyundai Grandeur war ausschließlich als viertürige Stufenhecklimousine verfügbar. Durch die besonders umfangreiche serienmäßige Ausstattung konnte vom Käufer lediglich ein Panorama-Schiebedach optional konfiguriert werden. Auch waren die Innenfarben an die Wahl der Lackierung gebunden. Bei der Fußball-WM im Jahr 2006 wurde vom Hauptsponsor Hyundai der Grandeur als VIP-Limousine zur Verfügung gestellt.
Der Hersteller Hyundai präsentierte 2021 mit der Heritage Series Grandeur ein Elektro-Konzeptfahrzeug, das auf dem ursprünglichen Modell von 1986 basiert. Das Fahrzeug kombiniert Retro-Design mit moderner Elektrotechnik, wird jedoch nicht in Serie produziert. Stattdessen plant Hyundai für 2025 eine PHEV-Variante des aktuellen Grandeur mit Plug-in-Hybrid-Technologie.
Preis
Die dritte Generation des Grandeur wurde zu einem letzten Neupreis von etwa 32.000 Euro verkauft, während für die vierte Generation bereits über 41.000 Euro aufgerufen wurden. Im Vergleich zu Premiumherstellern war beim Grandeur die Komfort- und Sicherheitsausstattung bereits im Grundpreis enthalten, wobei als Extra lediglich ein Panoramadach geordert werden konnte. Der Grundpreis beim Hyundai entsprach also in etwa dem Endpreis, während bei anderen Marken noch einmal ein fünfstelliger Betrag für Extras im Konfigurator ausgegeben werden konnte.
Da die letzten Modelle des Grandeur bereits mehr als zehn Jahre seit Erstzulassung auf der Straße sind, halten sich die Gebrauchtpreise in Grenzen: Exemplare mit einer Laufleistung unter 100.000 Kilometern sind für etwa 6.500 Euro verfügbar, während Modelle mit 130.000 Kilometern auf dem Tacho bereits zu Preisen um 4.500 Euro zu haben sind.
Mit dem großen Hubraum werden für den Benziner etwa 230 Euro Kfz-Steuer pro Jahr fällig, während für den Diesel etwa 340 Euro fällig würden. Durch die kurzen Inspektionsintervalle von 12 Monaten bzw. 15.000 Kilometern sind die Wartungskosten vergleichsweise hoch.
Bei einer Fahrleistung von 10.000 Kilometern würden für einen 30-jährigen Fahrer in der Schadenfreiheitsklasse SF10 etwa 1.200 Euro jährlich für die Vollkaskoversicherung und 520 Euro für die Haftpflichtversicherung fällig. Durch die hohen Typklassen des Grandeur fallen die Prämien höher aus als für andere, etablierte Modelle aus dem Segment der großen Limousinen.
Design
Exterieur
Die breite Frontpartie des Grandeur mit den nahezu rechteckigen Xenon-Scheinwerfern erinnert an einen zeitgenössischen VW Passat. Die flache Motorhaube trägt zwei charakteristische Sicken, die die schrägen Linien des Kühlergrills weiterzeichnen. Die Flanken sind unauffällig gezeichnet und tragen Chromverzierungen an den Fensterrahmen und den Türgriffen. Als Felgen sind standardmäßig 17-Zoll-Leichtmetallfelgen montiert.
Die aktuelle siebte Generation zeigt ein komplett neues Design mit durchgängigen LED-Lichtbändern vorne und hinten, das dem Hyundai Staria ähnelt. Die Frontscheinwerfer werden von einem großen Kühlergrill umfasst, und in die C-Säule integrierte Fenster erinnern an die erste Generation.
Die Dachlinie geht in einem sehr flachen Schwung in die Kofferraumklappe über, was eher an ein Coupé erinnert. Die Heckpartie mit durchgehendem Leuchtenband trägt einen vorstehenden Schweller, der effektiv vor Parkremplern schützt. Die doppelflutigen Auspuffanlagen runden den dynamischen Eindruck des Grandeur ab.
Interieur
Der Innenraum des Hyundai Grandeur ist luxuriöser gestaltet, als es das seriöse und wenig extravagante Äußere vermuten lässt: Neben der serienmäßigen Volllederausstattung der Sitze ist das Armaturenbrett des Autos mit edlen Holzeinfassungen verziert. Sogar das Lenkrad und der Schaltknauf tragen Holzverschalungen. Die Sitze sind komplett elektrisch verstellbar und verfügen über eine Memoryfunktion, die auch die Stellung des Lenkrades und der Außenspiegel speichert.
Die Mittelkonsole trägt das serienmäßige Navigationssystem und den CD-Wechsler, während hinter dem Multifunktionslenkrad die analogen Anzeigen für Drehzahl und Geschwindigkeit verbaut sind. Die neue Generation verfügt über das Connected Car Navigation Cockpit (ccNC), das Navigation, Digitalanzeigen und Head-up-Display zu einer nahtlosen Benutzeroberfläche integriert.
Eine Besonderheit des südkoreanischen Autos Grandeur ist die umfangreiche serienmäßige Ausstattung, die alle Komfort-Extras wie die Sitzheizung, den automatisch abblendenden Innenspiegel, die Klimaautomatik und die fernsteuerbare Zentralverriegelung bereits enthält. Damit sind zentrale Komfortmerkmale ohne Aufpreis an Bord.
Sicherheit
Der Hyundai Grandeur hat alle Sicherheitsfeatures serienmäßig an Bord: Neben ABS und ESP sind insgesamt acht Airbags im Innenraum verbaut. Die Seiten- und Kopfairbags sind ebenfalls im Fond montiert. Die Vordersitze sind zudem mit aktiven Kopfstützen ausgestattet, die im Fall eines Crashs automatisch einen optimalen Abstand zum Kopf herstellen.
Die aktuelle Generation verfügt über Hyundai SmartSense mit Features wie Forward Collision-Avoidance Assist, Blindspot View Monitor und Safe Exit Assist. Zusätzlich ist Lane Following Assist 2 serienmäßig verfügbar.
Hyundai hat 300 Prototypen des Grandeur werksinternen Crashtests unterzogen, um ein möglichst hohes Sicherheitsniveau zu erreichen. Im Bereich Fußgängersicherheit fällt der Grandeur mit den glattflächigen Frontpartien positiv auf. Lediglich auf der Rückbank sind die Kopfstützen etwas zu niedrig und bieten nur für Personen bis 1,60 m Körpergröße einen optimalen Schutz bei einem Unfall.
Alternativen
Konkurrenz zum Hyundai Grandeur findet sich bei anderen Nischenmodellen wie dem Volvo S80 oder Citroen C6. Während C6 und Grandeur einen coupé-artigen Karosserieschnitt teilen, trägt der Volvo ein klassischeres Stufenheck und erinnert eher an einen zeitgenössischen 5er-BMW.
Von der Ausstattung und dem Fahrgefühl sind sich der Volvo und der Hyundai sehr ähnlich, aber der S80 steht dank des kleineren Motors mit 2,4 Litern Hubraum bei den Verbrauchswerten deutlich besser da. Der Citroen ist mit seiner exklusiven Innenausstattung und Komfortextras qualitativ etwas höher angesiedelt, dafür werden für den C6 aber auch höhere Gebrauchtwagenpreise fällig.
Für Hyundai-Interessierte bietet sich ebenfalls der Hyundai IONIQ an. Die Kombilimousine mit Elektro-, Hybrid- oder Plug-in-Hybridantrieb spricht umweltbewusste Käufer an. Moderne Alternativen in der Oberklasse sind der Kia K8 mit 3,5-Liter V6 und 300 PS sowie der Toyota Crown mit Hybrid-Technologie.