mercedes-benz-c-220-front

Mercedes-Benz C 220

1 / 3
mercedes-benz-c-220-front
mercedes-benz-c-220-side
mercedes-benz-c-220-back

Stärken

  • Verarbeitungsqualität auf Premium-Niveau
  • Fahrkomfort der Extraklasse
  • Viele nützliche Fahrassistenten

Schwächen

  • Als Neuwagen teuer
  • Vorderachse anfällig
  • Bremsleitungen beim W 204 rostanfällig

Mercedes-Benz C 220 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes-Benz C 220 im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:6.9 - 10.9s
Höchstgeschwindigkeit:209 - 245 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):103 - 190 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4 - 7.2 l/100km
Abgasnorm:EU3 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4343 x 1728 x 1401 mm
Türen:2 - 5
Kofferraum:285 - 1510 Liter
Anhängelast:435 - 625 kg

Mercedes-Benz C 220: Großer Fahrkomfort mit sportlichen Ambitionen

Mercedes-Benz hat mit der C-Klasse in den Neunziger Jahren eine Erfolgsgeschichte begonnen. Vorreiter in der Stuttgarter Mittelklasse war der Mercedes-Benz 190er, auch Babybenz genannt. Als direkte Konkurrenz zu BMW und Audi versteht sich die C-Klasse als Premium-Reihe. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

1,9


Familien

2,7

Senioren

3,2

Transport

2,7

Preis/Leistung

2,6

Stadtverkehr

3,5

Langstrecke

2,4

Fahrspaß

2,3

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 12/2018

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Mercedes-Benz C 220

Mercedes-Benz C 220 Gebrauchtwagen
Mercedes-Benz C 220 Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Dank hohem Fahrkomfort sehr gutes Reisefahrzeug.
  • Als T-Modell (Kombi) auch gut für Geschäftsreisende geeignet.
  • Zuverlässige und ausgereifte Antriebstechnik.

Daten

Motorisierung

Mit der Vorstellung des ersten C-Klasse-Modells kam auch der C 220 auf den Markt. Von Beginn an gab es eine Benzin- (nur Limousine) sowie zwei Dieselvarianten (C 220 Diesel und C 220 CDI).

Der Benziner hat 150 PS und ein Drehmoment von 210 Nm bei 1.999 cm³. Er beschleunigt in 10,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 210 km/h. Bereits 1996 wurde der Motor aus dem Programm genommen. Die Motoren des C 230 ersetzten ihn.

Der klassische C 220 Diesel wurde bis 1999 eingebaut und leistet 95 PS und 150 Nm. Das Modell C 220 CDI wurde bis 2001 gefertigt, leistet 125 PS und hat ein Drehmoment von 300 Nm.

Die Dieselvarianten der Baureihe W/S/CL 203 starteten 2000 mit 143 PS, welche sich ab 2004 auf 150 PS steigerten. Das Drehmoment lag zuletzt bei 340 Nm.

Generation drei wurde mit dem W/S/CL 204 im Jahre 2007 eingeführt. Die Motoren liefern 170 PS und ein Drehmoment von 400 Nm. Erstmals war auch Allrad (4MATIC) erhältlich. Die Kraftübertragung übernahm wahlweise ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine Fünf- oder Siebengang-Automatik.

2014 wurde die neue C-Klasse vorgestellt. Die Motoren des Vorgängers wurden dabei übernommen. Es konnte zwischen einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Siebengang-Tronic Plus gewählt werden. Erst im Juli 2018 kam ein etwas kleinerer, aber auch leistungsstärkerer Motor zum Einsatz. Er leistet 194 PS und hat ein Drehmoment von 400 Nm. Auch diese Generation wurde optional mit Allrad angeboten. Ab 2016 kamen ausschließlich Neungang-Tronic-Plus-Getriebe zum Einsatz.

Der Verkauf der aktuellen Generation (W 206) startete 2021. Durch Änderungen am Motor wurde eine Leistungssteigerung auf 200 PS erreicht. Durch den Einsatz eines integrierten Startergenerators (ISG) in Verbindung mit 48-Volt-Bordnetz kann der Benz kurzzeitig 20 PS boosten.

Es steht ein Drehmoment von 440 Nm zur Verfügung (per ISG kurzzeitig +200 Nm). Die heckgetriebene Limousine schafft den Spurt auf 100 km/h in 7,3 Sekunden. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 245 km/h.

Fahrzeuge mit Allradantrieb beschleunigen nur 0,1 Sekunde langsamer. Das Höchsttempo liegt hier bei 239 km/h. Der allradgetriebene Kombi ist mit einer Beschleunigung von 7,8 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 231 km/h ebenfalls nur unwesentlich langsamer.

Für 2026 ist ein Facelift der C-Klasse zu erwarten; die aktuelle C 220 d-Version leistet 200 PS (147 kW) und 440 Nm. Neue Plug-in-Hybride wie C 300 e (313 PS), C 400 e (über 350 PS) sowie der Diesel-Hybrid C 300 de (306 PS) erweitern das Programm; die elektrischen Reichweiten liegen bei über 100 km und DC-Laden ist bis 110 kW möglich.

Die Kraftübertragung übernimmt eine Neunstufen-Automatik. Mit Emissionen von 120 – 140 g/km werden die Grenzwerte der Euro 6d-ISC-FCM eingehalten. Der Verbrauch am Beispiel eines C 220 d All-Terrain Kombi liegt bei 4,9 l/100 km. Serienmäßig ist ein 40-Liter-Tank verbaut; optional ist ein 66-Liter-Tank lieferbar.

Die zulässige Anhängelast der Modelle ab 2022 beträgt 750 Kilogramm ungebremst und 1.800 Kilogramm gebremst bei 12 Prozent Steigung.

Abmessungen

Die Limousine der ersten Generation erreichte eine Länge von 4,49 m, eine Breite von 1,79 m und eine Höhe von 1,39 m. Der Kombi ist etwa 0,03 m länger.

In der zweiten Generation war der Viertürer mit 4,34 m etwas kürzer als der Vorgänger. Der Kombi wuchs auf 4,63 m. Die Fahrzeuge sind insgesamt etwas schmaler, mit 1,46 m Höhe aber in dieser Hinsicht gewachsen.

Im Laufe der Entwicklung stieg der C 220 weiter auf eine Länge von 4,74 – 4,85 m, eine Breite von 1,82 – 1,90 m und eine Höhe von 1,44 – 1,50 m an. Der Radstand beträgt etwa 2,87 m.

Das Kofferraumvolumen des Kombi (aktuelle Generation) beträgt 490 Liter. Durch Umklappen der Rückbank lässt er sich auf bis zu 1.510 Liter erweitern. Das Gepäckabteil der Limousine fasst laut Hersteller bis zu 455 Liter. Optional ist eine klappbare Rückenlehne erhältlich; dadurch lässt sich der Kofferraum auf üppige 775 Liter vergrößern.

Im Fahrgastraum finden bis zu fünf Passagiere Platz. Die Zuladung liegt bei 525 kg.

Varianten

Eine Benzinversion gab es nur in der Limousine der ersten Generation; sie wurde 1996 eingestellt. Über alle Generationen hinweg ist das T-Modell (Kombi) mit Dieselmotor verfügbar.

Ein Coupé kam ab 2000 ins Programm. Seit 2015 wird dieses als Baureihe 205 bis heute produziert. Eine Cabrio-Version kam 2016 ebenfalls auf der Plattform der Baureihe 205 auf den Markt.

Seit 2021 gibt es das All-Terrain-Modell, eine geländegängigere Version des T-Modells mit 0,04 m höherer Bodenfreiheit und serienmäßigem Allradantrieb. Das All-Terrain gibt es mit zwei Motorisierungen: C 200 (204 PS) und C 220 d (200 PS).

Preis

Die Limousine der neuen Baureihe 206 startet ab 47.731 Euro (Stand: August 2024). Kombis stehen ab 49.516 Euro zum Verkauf. Das Topmodell T-Modell All-Terrain ist ab 61.178 Euro (C 200) bzw. 63.826 Euro (C 220 d) erhältlich. Natürlich steigen die Preise mit höheren Ausstattungslinien und Extras. Das Coupé beginnt bei 52.848 Euro, das Cabrio bei 59.048 Euro.

Die neuen Plug-in-Hybride starten beim C 300 e ab 56.168 Euro, während C 400 e und C 300 de entsprechend höher angesiedelt sind.

Diese hohen Anschaffungskosten lassen sich per Leasing umgehen. Hier beginnen die Monatsraten bei rund 379 Euro; High-End-Varianten können bis zu 1.000 Euro pro Monat kosten.

Gebrauchtwagen der C-220-Baureihe 203 sind bereits ab rund 1.500 Euro zu haben (oft mit 300.000 – 400.000 km Laufleistung). Gepflegte Exemplare der ersten Generation starten bei etwa 4.000 Euro. Neuere Fahrzeuge der Baureihe 204 gibt es ab mindestens 5.000 Euro.

Ein C 220 d ab Baujahr 2021 verursacht rund 332 Euro monatliche Unterhaltskosten. Bei SF-Klasse 3 und 15.000 km/Jahr entfallen davon etwa 158 Euro auf Versicherung, 137 Euro auf Kraftstoff, 7 Euro auf Steuer und rund 30 Euro auf Wartung/Inspektion.

Design

Exterieur

Der Mercedes-Benz C 220 ist mit der neuen Generation sportlicher geworden. Mit seinem in die Motorhaube eingestanzten Powerdome und den schmalen Scheinwerfern wirkt er muskulös.

Der tief gezogene Frontgrill mit dominantem Mercedes-Stern verstärkt den Auftritt; der vormals aufgesetzte Stern entfällt. Auch die zweigeteilten Heckleuchten lehnen sich an das Design der aktuellen E- und S-Klasse an und sorgen für ein kräftiges Erscheinungsbild.

Für 2026 wird ein Facelift mit sternförmiger Lichtsignatur an Scheinwerfern und Heckleuchten erwartet.

Interieur

Im Innenraum gibt es keine klassischen Rundinstrumente mehr. Ein 10,25-Zoll-Display versorgt den Fahrer mit allen nötigen Informationen; optional sind 12,3 Zoll erhältlich.

Die gesamte Architektur lehnt stark an die aktuelle S-Klasse an. Die Bedienung von Infotainment und Klimatisierung erfolgt über das große MBUX-Zentraldisplay. Die hochwertigen Materialien sind sauber verarbeitet und der Fahrgastraum ist der Premiumklasse würdig.

Sicherheit

Mercedes zeigt mit der neuen C-Klasse, dass Qualität und Sicherheit sehr gut zusammenpassen. Euro-NCAP-Wertung: fünf Sterne (2022). Der Schutz erwachsener Insassen wurde mit 93 Prozent, der von Kindern mit 89 Prozent bewertet; der Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer liegt bei 80 Prozent, die Sicherheitsunterstützung bei 82 Prozent.

Neben einer Vollausstattung an Airbags verfügt das Modell über Abschaltung des Beifahrerairbags, Isofix auf den Fondsitzen, Gurtwarner, Gurtstraffer und -begrenzer. Zu den Assistenten zählen:

  • Notbremssystem (AEB) für verletzliche Verkehrsteilnehmer (VRU)
  • Notbremssystem (AEB) Fahrzeug-Fahrzeug
  • Geschwindigkeitsassistent
  • Spurhalteassistent

Alternativen

Zu den Dauerrivalen der Mercedes-Benz C-Klasse zählen im Premiumsegment seit Langem der Audi A4 und der BMW 3er. Vor allem der Audi A4 gilt als etwas verspielter und agiler; beim reinen Fahrkomfort hat der Mercedes die Nase vorn.

Markenintern ist auch der Mercedes-Benz CLA eine Alternative. Mit durchschnittlich niedrigeren Preisen, etwas weniger Komfort, aber guten Platzverhältnissen fahren dagegen VW Passat, Jaguar XE, Peugeot 508, Volvo S60, Mazda 6 und der Skoda Octavia vor – wenn auch nicht in der Premiumklasse.

FAQ

Wie viel kostet ein Mercedes-Benz C 220?
Die günstigste Neuversion ist die Limousine in der Basisversion für 47.731 Euro. Das T-Modell ist gut 2.000 Euro teurer. Gebrauchtwagen der zweiten Generation sind mit vielen Kilometern ab 1.500 Euro erhältlich. Neuere Modelle mit weniger Kilometern starten bei etwa 5.000 Euro.
Wie viel PS hat ein Mercedes-Benz C 220?
Der Benziner der ersten Generation mobilisiert 150 PS. Die Dieselversionen begannen mit 95 PS und sind im Laufe der Jahre bei 200 PS angelangt. Clou des aktuellen Modells: Dank eines integrierten Startermotors und 48-Volt-Bordnetz liefert es zusätzliche 20 PS. Die Leistung beträgt dann kurzfristig bis zu 220 PS. Die Plug-in-Hybrid-Varianten bieten mit dem C 300 e 313 PS, dem C 400 e über 350 PS und dem C 300 de 306 PS Systemleistung.
Gibt es den Mercedes-Benz C 220 als AMG?
Der C 220 wurde nie von AMG umgebaut. Es gibt jedoch Ausstattungslinien, die optische Merkmale eines AMG aufweisen. Diese wurden unter dem Namen „AMG Line" verkauft.

Fahrzeugbewertungen zu Mercedes-Benz C 220

232 Bewertungen

4,6

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Autohändler