fiat-127-front

Fiat 127

1 / 5
fiat-127-front
fiat-127-side
fiat-127-l-01
fiat-127-l-02
fiat-127-l-03

Stärken

  • Zeitloses Design
  • Kompakte Abmessungen
  • Vergleichsweise großer Kofferraum

Schwächen

  • Völlig veraltete Ausstattungselemente
  • Geringe Fahrsicherheit
  • Aufwendige Instandhaltung

Fiat 127 im Überblick

Finde hier die aktuellen Preise für das Auto Fiat 127 im Überblick und erhalte einen Überblick über die verfügbaren Angebote bei AutoScout24 Weiterlesen

Gebraucht ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat

Fiat 127: Einfacher Oldtimer in zeitlosem Gewand

Der Fiat 127 ist ein von 1971 bis 1987 produzierter Kleinwagen des italienischen Autobauers Fiat. Der Zwei-, Drei- und später auch Fünftürer war seinerzeit eines der beliebtesten Modelle seiner Fahrzeugklasse und erfreut sich heutzutage auch als Oldtimer noch einiger Beliebtheit. Weiterlesen

Interessiert am Fiat 127

Fiat 127 Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Überzeugt mit nostalgischem Fahrgefühl
  • Dynamisches Fahrverhalten für ein Auto seiner Zeit
  • Gute Übersicht
  • Recht zuverlässige Fahrzeugteile

Daten

Motorisierung

Der Fiat 127 kommt je nach Motorisierung auf eine Leistung von 40 bis 75 PS. Auch wenn dieser Wert aus heutiger Sicht unterdurchschnittlich erscheinen mag, entsprach er bei Marktstart des Fiat 127 dem Standard der Zeit. Der Verbrauch fällt mit etwa 6,5 – 11 l/100 km nicht gerade gering aus. In den 1970er und -80er Jahren waren sparsame Motoren jedoch noch kaum ein Thema. Je nach Baujahr und Antrieb schafft es der Fiat 127 in 12,1s – 21 s von 0 auf 100 km/h. In der Spitze fährt er bis zu 164 km/h schnell.

Über den Produktionszeitraum von 16 Jahren hat der italienische Autobauer Fiat verschiedenste Motoren im Fiat 127 verbaut. Die 0,9 – 1,3 Liter großen Ottomotoren machten gerade zu Anfang den größten Teil der verwendeten Antriebe aus. Später trat ein 1,3-Liter-Dieselmotor hinzu, der sich insbesondere im Ausland großer Beliebtheit erfreute. Bei den Antrieben des Fiat 127 handelt es sich durchweg um Vierzylinder-Motoren. Fiat setzte in allen Modellvarianten des Fiat 127 auf ein manuelles Schaltgetriebe. Während in den frühen Baujahren ein 4-Gang-Getriebe Standard war, konnte ab der dritten Serie (ab 1982) auch ein 5-Gang-Getriebe bestellt werden.

Angesichts der vergleichsweise hohen Verbrauchswerte und des geringen Tankvolumens von 30 Litern kommt der Fiat 127 lediglich auf eine Reichweite von 300 km – 400 km. Gebremst kann er abhängig von der Motorisierung eine Anhängelast von 600 kg – 700 kg tragen, ungebremst muss das Gewicht deutlich reduziert werden.

Abmessungen

Der Fiat 127 wurde zur Zeit seiner Produktion als Kleinwagen eingestuft. Gemessen an heutigen Standards wird man wohl eher von einem Kleinstwagen sprechen müssen: Das italienische Fabrikat misst 3,6 Meter in der Länge, 1,5 Meter in der Breite und 1,36 Meter in der Höhe. Der Radstand beläuft sich auf 2,2 Meter. Auch mit Blick auf das Kofferraumvolumen entspricht der Fiat 127 längst nicht mehr dem Standard der heutigen Zeit. Die 250 Liter Stauraum, welche durch das Umklappen der hinteren Sitzreihe auf ein Volumen von 530 Litern erweitert werden können, setzten zum Marktstart des Modells jedoch Maßstäbe. Die später gebauten Fünftürer kommen sogar auf ein Kofferraumvolumen von 365, respektive 1.070 Litern. Auf den zwei Sitzreihen des Fiat 127 finden vier Personen Platz.

Bauzeit 1971 – 1987 (Europa), 1996/97 (Argentinien)
Länge, Breite, Höhe 3,6 m – 1,52 m – 1,36 m
Radstand 2,2 m
Kofferraumvolumen 250 l – 1070 l
Leergewicht 705 kg – 720 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1.110 kg – 1.150 kg
Hubraum 896 cm³ – 1.301 cm³
Drehmoment 87 Nm
Höchstgeschwindigkeit 164 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 12,1 s – 21 s
Tankvolumen 30 l
Verbrauch 6,5 l – 11 l

Varianten

Der Fiat 127 ist in zahlreichen verschiedenen Varianten erhältlich. Insbesondere der 70 PS-starke, 1978 erschienene Fiat 127 Sport erfreute sich in Italien wie auch im Ausland überaus großer Beliebtheit. Bereits einige Jahre nach dem Marktstart des ersten Fiat 127 waren neben den klassischen Zwei- und Dreitürern auch fünftürige Modelle erhältlich. Der Fiat 127 wurde in den 1980er-Jahren darüber hinaus auch als Kombi verkauft.

Sechs Jahre nach Beginn der Produktion des Fiat 127, im Jahr 1977, führte der Autobauer die Ausstattungslinien L, C und CL ein. Während das Basismodell L lediglich über ein einfaches Interieur verfügte, konnten sich Käufer der C- und CL-Linie über höherwertige Bedien- und Ausstattungselemente freuen. Auch bei der Motorisierung unterschieden sich die Ausstattungslinien: Während die Fahrzeuge der Modellvarianten L und C von einem schwächeren 40-/45-PS-Motor angetrieben wurden, verbaute Fiat im CL einen neu entwickelten 50 PS-starken, 1.049 cm³ großen Vierzylinder-Motor.

Ab 1980 waren die Ausstattungslinien des Fiat 127 dann in die Varianten Special, Super und Sport gegliedert, die sich sowohl in Sachen Motorisierung als auch mit Blick auf das serienmäßig verbaute In- und Exterieur teils erheblich unterschieden.

Insgesamt wurden weltweit über 4,5 Millionen Fahrzeuge produziert. Neben den europäischen Modellen entstanden zahlreiche Lizenzbauten, u. a. der SEAT 127 in Spanien sowie der Fiat 147 in Brasilien und Argentinien. Darüber hinaus gab es Sonderumbauten wie den Moretti Midimaxi, den Fissore Scout oder den Coriasco Kombi.

Preis

Ein neuer Fiat 127 kostete bei Marktstart umgerechnet zwischen 2.900 Euro und 5.100 Euro – gemessen am damaligen Lohnniveau ein durchaus stattlicher Wert. Die Preise für ein gebrauchtes Modell beginnen heutzutage bei etwa 1.500 Euro, hängen jedoch stark vom Zustand des jeweiligen Fahrzeugs ab. Gut erhaltene oder seltene Varianten können auf dem Sammlermarkt deutlich höhere Preise erzielen.

Da es sich bei einem Fiat 127 mittlerweile unabhängig vom Baujahr immer um einen Oldtimer handelt, wird eine pauschale Kfz-Steuer in Höhe von 191 Euro pro Jahr fällig.

Die Versicherungskosten hängen entscheidend von der individuellen Schadensfreiheitsklasse ab, fallen jedoch geringer aus als für einen vergleichbaren Neuwagen: Die Haftpflichtversicherung für einen Fiat 127 kostet zwischen 40 und 110 Euro pro Jahr. Des Abschlusses einer Teil- oder Vollkaskoversicherung bedarf es nicht.

Design

Exterieur

Die äußerliche Gestaltung des Fiat 127 wurde vom Designer Pio Manzù entwickelt. Das für die Bauzeit übliche kastenartige, kantige Design hebt den Wagen deutlich von neueren Fahrzeugen ab. Die langgezogene Motorhaube, die eckigen Scheinwerfer und der breite Kühlergrill sorgen für ein zeitloses Erscheinungsbild. Auch spätere Varianten des Fiat 127 wichen kaum von der einmal begründeten schlichten Design-Philosophie ab. Insbesondere der Kombi und der Fünftürer sehen jedoch spürbar länglicher aus.

Der Fiat 127 verfügt über ein für seine Zeit übliches Exterieur. Auch wenn das Beleuchtungssystem mitnichten mehr dem Standard der heutigen Zeit entspricht, sorgt es für eine hinreichende Sicht nach vorne und garantiert eine ausreichende Sichtbarkeit für andere Teilnehmer des Straßenverkehrs. Nebelscheinwerfer oder ähnliche Zusatzelemente sind in keinem der Fahrzeuge verbaut.

Auf den ersten Blick sticht die silberne Stoßstange ins Auge, welche sich in markanter Erscheinungsform über die gesamte Fahrzeugfront hinweg zieht. Die einfachen Stahlräder unterstreichen das dezente, zeitlose Design. Der Fiat 127 ist in zahlreichen unterschiedlichen Farben erhältlich. Großer Beliebtheit erfreuten sich insbesondere die grünen, beigen und gelben Fahrzeuge.

Interieur

Auch das Interieur des Fiat 127 entspricht keineswegs denjenigen Erwartungen, welche die meisten Interessenten heutzutage an ein Auto stellen. Das Fabrikat weiß jedoch mit einer einfachen Heizung sowie einer zufriedenstellenden Lüftung zu punkten. Die serienmäßig verbauten Kopfstützen vermögen dagegen nicht zu überzeugen. Insgesamt setzte Fiat bei der Gestaltung des Innenraums des 127 überwiegend auf Plastik-Elemente. Gegen einen Aufpreis waren für einzelne Teile des Interieurs auch höherwertige Bezüge erhältlich.

Sicherheit

Der Fiat 127 galt zum Zeitpunkt seines Marktstarts als vergleichsweise sicheres Auto. Der ADAC monierte jedoch bei zahlreichen Modellvarianten ungünstige Gurtverläufe sowie die nicht ausreichend höhenverstellbaren Kopfstützen. Moderne Assistenzsysteme fehlen natürlich vollständig. Wer sich heutzutage einen Fiat 127 kauft, muss sich des geringen Maßes an Fahrsicherheit bewusst sein.

Alternativen

Dem Fiat 127 stehen zahlreiche Alternativen gegenüber. Fiat selbst bot mit dem Fiat Uno ein besser ausgestattetes Nachfolgemodell an, welches ab den 1990er-Jahren auch über deutlich leistungsfähigere Motoren verfügte. Bis 2018 baute der Fahrzeughersteller darüber hinaus den beliebten Kleinwagen Fiat Punto.

Bereits zum Marktstart konkurrierte der Fiat 127 mit zahlreichen Modellen anderer Hersteller; exemplarisch seien hier nur der Renault 5 und der VW Polo genannt. Mit Fahrzeugen wie dem Hyundai i20 oder dem Opel Corsa stehen auch heute noch ebenfalls preisgünstige Alternativen zur Verfügung.

FAQ

Wie viel PS hat der Fiat 127?
Der Fiat 127 kommt je nach Motorisierung auf eine Leistung von 40 bis 75 PS. Neben Benzinern war ab 1981 auch ein 1,3-Liter-Diesel mit ca. 45 PS verfügbar.
Wann wurde der Fiat 127 gebaut?
Der Fiat 127 wurde unter dieser Modellbezeichnung von 1971 bis 1987 in Europa gebaut. Lizenzproduktionen liefen in verschiedenen Ländern weiter – am längsten in Argentinien, wo das letzte baugleiche Fahrzeug 1996/97 vom Band rollte.
Wie viele Fiat 127 wurden gebaut?
Insgesamt entstanden weltweit über 4,5 Millionen Fahrzeuge. Neben den europäischen Werken produzierten u. a. Spanien (SEAT 127), Brasilien und Argentinien (Fiat 147) den Kleinwagen.
Gab es beim Fiat 127 Sondermodelle oder Derivate?
Ja, neben den Serienmodellen entstanden auch Varianten wie der Moretti Midimaxi, der Fissore Scout und der Coriasco Kombi.

Weiterführende Links im Überblick

Weitere Links