hyundai-kona-front

Hyundai Kona

1 / 3
hyundai-kona-front
hyundai-kona-back
hyundai-kona-side

Stärken

  • Sehr gute Verarbeitung
  • Fünf Jahre Garantie
  • Sehr gutes Ausstattungsniveau

Schwächen

  • Mehrere Rückrufaktionen
  • Schwache Dämmung
  • Mit viel Ausstattung teuer

Hyundai Kona im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai Kona im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.5 - 13.3s
Höchstgeschwindigkeit:155 - 240 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):99 - 155 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.1 - 6.8 null
Abgasnorm:EU6
Maße (L/B/H) ab:4165 x 1800 x 1550 mm
Türen:5
Kofferraum:332 - 1300 Liter
Anhängelast:410 - 542 kg

Hyundai Kona: SUV mit breit gefächerter Antriebstechnik

Der Hyundai Kona ist ein Kompakt-SUV auf dem neuesten Stand der Technik und steht als Benziner, Hybrid- oder Elektrofahrzeug bereit. Mit dynamischem Design, einer guten Ausstattung und fünf Jahren Herstellergarantie ist der Hyundai Kona ein gefragtes Modell beim Hyundai-Händler. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,5


Familien

3,4

Senioren

2,6

Transport

3,4

Preis/Leistung

2,4

Stadtverkehr

3,3

Langstrecke

3,1

Fahrspaß

3,5

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 10/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Hyundai Kona

Hyundai Kona Gebrauchtwagen
Hyundai Kona Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Begeistert mit modernem und sportlichem Design
  • Punktet durch umfangreiche Sicherheits- und Assistenzsysteme
  • Bietet effiziente Motorisierungen inklusive Elektroversion
  • Verbindet kompakte Abmessungen mit guter Alltagstauglichkeit

Daten

Motorisierung

Für den Hyundai Kona stehen verschiedene Motorisierungen zur Auswahl, darunter Benziner, Hybrid- und Elektroantriebe. Dieselmotoren wurden Ende 2020 aus dem Sortiment genommen, diese lassen sich für Neuwagen nicht mehr bestellen. Mit dem Modelljahr 2025 hat Hyundai die Motorisierungen grundlegend überarbeitet und der zweiten Generation mehr Leistung verliehen.

Die Benzinmotoren der Hyundai-Kona-Serie zeichnen sich durch hohe Effizienz aus. Bei der Einstiegsvariante handelt es sich um einen 115-PS-starken Benziner (1.0 T-GDI), der über ein Drehmoment von 172 Newtonmetern verfügt. Deutlich mehr Leistung bringt der 1,6 Liter umfassende Turbobenziner mit sich – er ist mit 150 sowie mit 180 PS erhältlich, wobei die stärkste Variante optional mit Allradantrieb kombiniert werden kann. Der frühere Hyundai Kona N mit 280 PS starkem Turbobenziner wurde mit der neuen Generation eingestellt und durch sportliche N Line-Ausstattungslinien ersetzt.

Die alternativen Antriebsformen des Hyundai Kona zählen zu seinen größten Stärken: Mit einem 138-PS-Hybrid-Motor und zwei Elektroantrieben mit 135 PS bzw. 204 PS überzeugen die zukunftsorientierten Fahrzeuge durch Alltagstauglichkeit. Der Elektro-Kona bietet je nach Batteriekapazität Reichweiten von 380 bis 514 Kilometern nach WLTP-Zyklus.

Abmessungen

Der Hyundai Kona gehört in sämtlichen seiner Varianten der Klasse der Kompakt-SUV an. Mit der zweiten Generation, die 2023 eingeführt wurde, ist das SUV deutlich gewachsen. Mit 4,35 m Länge, 1,83 m Breite und 1,58–1,59 m Höhe ist das Modell nun spürbar größer als sein Vorgänger und lässt sich dennoch problemlos auch im Stadtverkehr fahren. Ein Wendekreis von etwa 10,00 m und eine gute Rundumsicht aus dem Innenraum heraus tragen hierzu ebenfalls einen großen Teil bei.

Der Kofferraum ist mit der neuen Generation deutlich gewachsen und bietet nun 466 Liter Ladevolumen im normalen Zustand. Die Benzin- und Hybrid-Modelle stellen diesen Platz vollständig zur Verfügung, beim Kona Elektro liegt das Kofferraumvolumen bei gleichen 466 Litern, zusätzlich steht jedoch ein Frunk (vorderer Kofferraum) mit 27 Litern für das Ladekabel zur Verfügung. Über 1.300 Liter passen in den Hyundai Kona, werden die Sitze in der zweiten Reihe im Verhältnis 40:20:40 umgelegt. Im Innenraum finden insgesamt bis zu fünf Personen Platz, wobei durch den um 0,06 m gewachsenen Radstand nun deutlich mehr Beinfreiheit auch für die hinteren Passagiere zur Verfügung steht.

Mit seiner optionalen Anhängerkupplung eignet sich der Hyundai Kona durchaus auch als Zugfahrzeug. Die Benziner verfügen über eine Anhängelast von bis zu 1.500 Kilogramm, der Hybrid kann bis zu 1.100 Kilogramm ziehen. Der Elektro-Kona ist beim Anhängerbetrieb eingeschränkter: Die Variante mit kleiner Batterie darf nur 300 Kilogramm, die mit großer Batterie bis zu 750 Kilogramm an den Haken nehmen.

Weitere relevante technische Daten zum Hyundai Kona finden sich in der folgenden Tabelle.

Bauzeit seit 2017 (2. Generation seit 2023)
Länge, Breite, Höhe 4,35 / 1,83 / 1,58–1,59 m
Radstand 2,66 m
Kofferraumvolumen 466–1.300 l (inklusive Frunk bei Elektro: +27 l)
Leergewicht 1.350–1.950 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1.800–2.170 kg
Hubraum 998–1.598 cm³ (Benzin) / 1.598 cm³ (Hybrid)
Drehmoment 172–265 Nm (Benzin) / 265 Nm (Hybrid) / 255–395 Nm (Elektro)
Höchstgeschwindigkeit 180–200 km/h (Benzin) / 165 km/h (Hybrid) / 162–172 km/h (Elektro)
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 8,7–10,9 s (Benzin) / 11,0 s (Hybrid) / 8,1–9,9 s (Elektro)
Tankvolumen 50 l (Benzin/Hybrid)
Verbrauch 5,8–6,5 l/100 km (Benzin) / 4,3 l/100 km (Hybrid) / 14,6–16,8 kWh/100 km (Elektro)
CO2-Emissionen 132–147 g/km (Benzin) / 99 g/km (Hybrid) / 0 g/km (Elektro)

Varianten

Bei der Bestellung des Kompakt-SUV stehen fünf unterschiedliche Ausstattungslinien zur Verfügung, die mit dem Modelljahr 2025 neu strukturiert wurden. Die Auswahl besteht demnach zwischen:

  • Hyundai Kona Select
  • Hyundai Kona Trend
  • Hyundai Kona Prime
  • Hyundai Kona N Line
  • Hyundai Kona N Line X

Als günstigstes Basismodell ist der Hyundai Kona Select zu verstehen. Das Fahrzeug mit den Einstiegsmotoren bietet bereits soliden Komfort, zur Ausstattung gehören beispielsweise eine Klimaanlage, ein Audiosystem samt DAB und 12,25-Zoll-Touchscreen sowie elektrische Fensterheber vorne und hinten. Deutlich mehr Komfort, mehr Leistung und ein höheres Sicherheitsniveau verspricht der Hyundai Kona Prime. Das Topmodell der Serie bietet einen besonders luxuriös gestalteten Innenraum mit Head-up-Display, BOSE-Soundsystem sowie zahlreichen Assistenz- und Sicherheitssystemen.

Wer nicht nur großen Wert auf hohen Komfort legt, sondern auch auf Leistung und eine sportliche Optik, der ist mit dem Hyundai Kona N Line gut beraten. Mit einer dynamischen Anmutung durch Front- und Heckschürze, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und sportlichen Designelementen als Teil der Grundausstattung weiß dieses Modell zu begeistern. Die neue N Line X bietet als Vollausstattung zusätzlich schwarze Dachlackierung und Alcantara-Leder-Sitzpolsterung. Auch die Fahrzeuge mit Hybrid- und Elektroantrieb sind in allen Ausstattungslinien inklusive N Line verfügbar und überzeugen mit einer sehr umfangreichen Ausstattung sowie modernster Technik wie Over-the-Air-Updates und digitalem Fahrzeugschlüssel.

Preis

Der Hyundai Kona bietet 2025 ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis in Anbetracht der hochwertigen und umfassenden Ausstattung. Die Einstiegsversion startet bei 26.900 Euro. Die Hybrid-Variante beginnt bei 32.950 Euro, während der Hyundai Kona Prime als Benziner mit starkem 180-PS-Motor und Allradantrieb etwa ab 40.600 Euro erhältlich ist. Der Hyundai Kona Elektro ist nach einer Preissenkung um 4.000 Euro nun ab 37.990 Euro zu haben, die stärkere Elektro-Version mit großer Batterie startet bei etwa 40.990 Euro.

Darüber hinaus finden sich für den Hyundai Kona attraktive Leasing- und Finanzierungsangebote. Monatliche Raten ab etwa 249 Euro ermöglichen den Einstieg auch ohne hohe Einmalzahlung.

Da die zweite Generation erst seit 2023 auf dem Markt ist, sind gebrauchte Modelle der aktuellen Generation noch selten und entsprechend teuer. Günstigere Alternativen finden sich unter den Fahrzeugen der ersten Generation (2017–2023), allerdings ohne die deutlich verbesserten Platzverhältnisse und die moderne Technik der neuen Generation.

Design

Exterieur

Die Designer haben der zweiten Generation des Hyundai Kona einen noch agileren und moderneren Look mit hohem Wiedererkennungswert verpasst. Das durchgehende LED-Lichtband an der Front und das markante Design fallen direkt ins Auge. Am Heck ist es vor allem die neue Lichtsignatur, die auffällt: ein durchgehendes LED-Rücklichtband, das sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckt.

Die größeren Abmessungen der neuen Generation verleihen dem Kona eine präsente Optik, ohne die charakteristischen Offroad-Merkmale zu vernachlässigen – beim Hyundai Kona sind diese etwa in Form von Seitenleisten, einem angedeuteten Unterfahrschutz sowie einer leicht erhöhten Karosserie mit 0,16 m Bodenfreiheit zu finden. Besonders gut stehen dem SUV leuchtende, auffällige Farben. Die Option eines farblich abgesetzten Dachs (besonders bei N Line X) stellt eine weitere Besonderheit des Exterieurs dar.

Interieur

Auch im Innenraum gibt sich der Hyundai Kona modern und überzeugt durch eine logische und intuitive Bedienung sowie eine sehr gute Verarbeitung. Das neue digitale Cockpit mit zwei 12,25-Zoll-Displays – eines für die Instrumentenanzeige und eines für das Infotainment – wirkt elegant und liegt stets gut im Blickfeld. Die Sitze bieten viel Komfort, dank des gewachsenen Radstands deutlich mehr Platz auch für die Fondpassagiere und eignen sich auch für lange Strecken. Das moderne Interieur bietet zahlreiche Konnektivitätsfunktionen wie Apple CarPlay, Android Auto und Hyundai Bluelink.

Sicherheit

Der Hyundai Kona ist in puncto Sicherheit ein absolutes Vorbild, was u. a. die Bewertung des Euro-NCAP-Crashtests unter Beweis stellt. Die neue Generation schnitt mit 4 von 5 Sternen ab (Test vom Dezember 2023). Die sichere Konstruktion sowie viel moderne Technik bieten sowohl den Fahrzeuginsassen als auch anderen Verkehrsteilnehmern Schutz. So hält das Fahrzeug mit einem effizienten Spurfolgeassistent beispielsweise sicher den Kurs, egal ob in der Stadt oder auf der Autobahn. Der aktive Toter-Winkel-Assistent erkennt Hindernisse und vermeidet Kollisionen sehr effektiv. Darüber hinaus verfügt der Hyundai Kona über eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stopp-Funktion sowie optional über eine 360-Grad-Kamera und Einparkhilfen mit Notbremsfunktion.

Alternativen

Der Hyundai Kona gehört der Klasse der Kompakt-SUV an, welche viele Modelle verschiedener Hersteller umfasst. Als relevante Alternative zum Hyundai Kona ist der Renault Captur anzuführen. Die beiden Modelle sind sich in fast allen Punkten sehr ähnlich, unterscheiden sich lediglich geringfügig hinsichtlich ihrer Maße und ihres Gewichts. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass für den Hyundai Kona neben dem Frontantrieb auch ein Allradantrieb zur Verfügung steht – dies gilt nicht für den Renault Captur.

Weiterhin bietet sich der Audi Q2 als Alternative zum Hyundai Kona an. Dieser überzeugt durch eine hohe Alltagstauglichkeit und moderne technische Features. Eine moderne Schwestermodell-Option ist der Kia Niro, der auf der gleichen Plattform basiert und ebenfalls als Hybrid und Elektro-Variante verfügbar ist.

FAQ

Welche Schwachstellen sollten beim BMW Z3 beachtet werden?
Auch wenn der BMW Z3 sich als solides Fahrzeug gibt, zeigten sich im Laufe der Jahre doch Schwächen. Diese betrafen vor allem die Elektronik oder das Dach des Roadsters.
Wo wird der Hyundai Kona gebaut?
Der Hyundai Kona wird in der aktuellen Generation in Tschechien gebaut. Das Werk hierfür findet sich in der Stadt Nošovice.
Wie viel Reichweite bietet der Hyundai Kona Elektro?
Der Hyundai Kona Elektro schafft bis zu 484 Kilometer rein elektrisch. Möglich machen dies Hochleistungsbatterien mit einer umfassenden Kapazität.

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Tipps der Redaktion

Autohändler