hyundai-tucson-l-01

Hyundai Tucson

1 / 4
hyundai-tucson-l-01
hyundai-tucson-l-04
hyundai-tucson-l-03
Hyundai Tucson

Stärken

  • Alltagstauglicher Lifestyle-SUV
  • Viel Platz für die gesamte Familie
  • Mit aktuellen Techniken verfügbar

Schwächen

  • Kein Allradantrieb serienmäßig
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Durstige Motoren

Hyundai Tucson im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Hyundai Tucson im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:7.9 - 13.8s
Höchstgeschwindigkeit:168 - 205 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):35 - 237 g CO2/km
Verbrauch (komb.):1.5 - 10 null
Abgasnorm:EU3 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4325 x 1795 x 1645 mm
Türen:5
Kofferraum:325 - 1799 Liter
Anhängelast:441 - 655 kg

Hyundai Tucson: Modernes Lifestyle-SUV mit hoher Alltagstauglichkeit

Seit 2004 gehört der Hyundai Tucson fest zum Sortiment des koreanischen Autobauers. Die vierte Generation NX4 erhielt 2025 ein umfangreiches Facelift mit neuem Innenraum und optimierten Motorisierungen.Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,1


Familien

2,4

Senioren

2,3

Transport

2,4

Preis/Leistung

2,4

Stadtverkehr

3,9

Langstrecke

2,7

Fahrspaß

2,7

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 06/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Hyundai Tucson

Hyundai Tucson Gebrauchtwagen
Hyundai Tucson Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Sehr gutes Platzangebot für die gesamte Familie
  • Gut ausgestattet in höheren Ausstattungslinien
  • Effiziente Hybrid-Motoren ermöglichen günstige Unterhaltskosten
  • Entspanntes, ruhiges Fahren auf langen Strecken

Daten

Motorisierung

Der neue Hyundai Tucson steht mit insgesamt vier verschiedenen Motorentypen zur Auswahl bereit. Mit dem Facelift 2025 wurde die Palette überarbeitet und die Dieseloptionen beibehalten. Der Diesel leistet 136 PS und überzeugt mit niedrigen Verbrauchswerten. Noch günstiger fährt es sich lediglich mit den weiterentwickelten Hybrid-Antrieben. Eine 1,49 kWh große Batterie sowie ein zusätzlicher Elektromotor mit einer Leistung von 44 kW greifen beispielsweise dem 1,6 Liter großen Benziner unter die Arme.

Mit dem Facelift wurde der Vollhybrid deutlich aufgewertet: Statt bisher 215 PS leistet er nun 239 PS und bringt bis zu 350 Nm Drehmoment auf die Straße. Die Höchstgeschwindigkeit stieg von 186 auf 196 km/h, für den Spurt auf 100 km/h benötigt der große SUV somit nur etwa 7,4 Sekunden. Auch längere Strecken sind somit mühelos zu bewältigen.

Neben der Hybrid-Topmotorisierung stehen für den günstigeren Einstieg weitere Leistungsstufen zur Verfügung:

  • der Einstiegs-Diesel leistet 136 PS
  • die klassischen Ottomotoren leisten 150 bis 180 PS

Je nach Bedarf steht zudem die Wahl zwischen einem Vorder- und einem Allradantrieb. Für mehr Komfort liefert der koreanische Autobauer das Fahrzeug alternativ mit einem Automatikgetriebe aus. Die Vollhybride arbeiten mit einer 6-Gang-Wandlerautomatik, während die Ottomotoren wahlweise mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe oder einer manuellen 6-Gang-Schaltung ausgestattet werden.

Mit der praktischen Anhängerkupplung und den drehmomentstarken Motoren eignet sich der Hyundai Tucson als Arbeitstier. Die maximale Anhängelast beträgt gebremst 1.650 Kilogramm, sodass auch größere Wohnanhänger keine Herausforderung darstellen.

Abmessungen

Der Hyundai Tucson wuchs über die Jahre kontinuierlich. Die Abmessungen betragen 4,5 x 1,87 x 1,65 Meter und ermöglichen ein gutes Platzangebot im Innenraum. Mit dem Facelift 2025 erfolgten dezente optische Änderungen am Exterieur: Die Tagfahrleuchten wurden etwas größer gestaltet, die Schürzen vorne und hinten leicht überarbeitet und der angedeutete Unterfahrschutz robuster gezeichnet. Hinter fünf Türen finden sich fünf bequeme Sitze. Je nach gewählter Motorisierung und Ausstattungslinie bewegt sich das Leergewicht in einem Rahmen von 1,5 – 1,8 Tonnen. Die Bodenfreiheit beträgt bei allen Varianten 170 Millimeter.

Die Alltagstauglichkeit des Familien-SUV zeigt sich beim Blick in den Kofferraum. Hinter der großen Heckklappe verbirgt sich ein Volumen von 577 – 620 Liter. Wird die zweite Sitzreihe ergänzend für den Transport genutzt, steigt das Ladevolumen sogar auf bis zu 1.799 Liter an.

Bauzeit Seit 2004
Länge, Breite, Höhe 4,51 x 1,87 x 1,65 Meter
Radstand 2,68 Meter
Kofferraumvolumen 577 – 620 Liter
Leergewicht 1.500 – 1.830 Kilogramm
Zulässiges Gesamtgewicht 2.050 – 2.245 Kilogramm
Hubraum 1,6 Liter
Drehmoment 320 Nm (Diesel), 230 – 250 (Benzin)
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h (Diesel), 189 – 196 km/h (Benzin/Hybrid)
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 11,4 – 11,6 Sekunden (Diesel), 7,4 – 10,3 Sekunden (Benzin/Hybrid)
Tankvolumen 52 – 54 Liter
Verbrauch 5,3 – 5,9 l/100 km (Diesel), 5,9 – 6,6 l/100 km (Benzin)
CO2-Emissionen 139 – 154 g/km (Diesel), 112 – 144 g/km (Benzin)

Varianten

Der Hyundai Tucson steht in fünf Ausstattungslinien bzw. Varianten für die Kunden bereit. Die Auswahl zwischen Select, Trend, N Line und Prime bestimmt maßgeblich den Komfort und die Ausstattung des Fahrzeugs. Mit dem Facelift 2025 wurde zusätzlich die neue Ausstattungsvariante „N Line X“ eingeführt, die noch sportlichere Akzente setzt. Dies gilt für das Interieur und das Exterieur des Modells gleichermaßen. Farblich abgesetzte Außenspiegel stehen beispielsweise erst in höheren Ausstattungslinien bereit.

Preis

Qualitativ und technisch orientieren sich die koreanischen Autos zunehmend am europäischen Standard, gleiches gilt bei der Preisgestaltung. Der Tucson von Hyundai als SUV der Mittelklasse stellt dies unter Beweis. In der Einstiegslinie „Select“ berechnet der Autobauer ab 35.740 Euro für den Kauf des Fahrzeugs mit 150 PS Benzinmotor und Handschaltung. Die Preise blieben trotz des umfangreichen Facelifts weitgehend stabil. Wer für mehr Komfort zur nächsthöheren Ausstattung „Trend" greift, muss mit etwa 41.000 Euro als Kosten rechnen. Mit Top-Motorisierung und Voll-Ausstattung steigt der Preis aber auch schnell über 50.000 Euro. Der Plug-in-Hybrid startet bei circa 44.000 Euro.

Das Leasing oder eine Finanzierung erweisen sich in Anbetracht der hohen Anschaffungskosten als gute Alternative. Hyundai selbst bietet den Tucson ab einer monatlichen Leasing-Rate von 239 Euro für Endkunden an, die tatsächlichen Konditionen variieren allerdings stark. Gleiches gilt für die jährliche Bezahlung der Kfz-Steuer. Die Einstiegsmotoren als Diesel schlagen beispielsweise mit knapp 300 Euro zu Buche, die Hybridvarianten zeigen sich mit Kosten von unter 50 Euro hingegen erstaunlich günstig.

Gebrauchte Fahrzeuge, gerade der älteren Generation, sind deutlich preiswerter zu erhalten. Gut erhaltene Exemplare mit einer geringen Laufleistung stehen teils für deutlich unter 15.000 Euro bereit. Muss es nicht die neueste Variante sein, erweisen sich die gepflegten Gebrauchten also als attraktive Alternative.

Design

Exterieur

In der vierten Generation wagt Hyundai einen großen Schritt und verpasst dem Tucson ein frisches, modernes Design. Das Facelift 2025 verfeinert diesen mutigen Auftritt mit subtilen, aber wirkungsvollen Änderungen. Zunächst fällt der neugestaltete und große Kühlergrill auf, der mit einer Diamantschliff-Optik auf sich aufmerksam macht. Die integrierten LED-Tagfahrleuchten wurden mit dem Facelift etwas vergrößert und verschmelzen im ausgeschalteten Zustand optisch mit dem Grill. Fünf LED-Elemente sorgen nicht nur für eine optische Auflockerung, sondern stellen auch das sicherheitsrelevante LED-Tagfahrlicht dar.

Die überarbeiteten Schürzen vorne und hinten verleihen dem Tucson einen noch robusteren Auftritt. Der angedeutete Unterfahrschutz wurde markanter gezeichnet. Bei der sportlichen N Line-Variante kommt ein neu interpretiertes Wabenmuster im Kühlergrill zum Einsatz, und die Radkästen sowie Zierleisten am Schweller sind in Wagenfarbe lackiert. Noch mehr gefällt der Hyundai Tuscon in der Seitenansicht. Mehrere Falten in der Karosserie lockern das Gesamtbild deutlich auf und setzen das Design des Fahrzeugs von der Konkurrenz ab. Abschließend überzeugen auch die kleinen Details des Exterieurs. Eine eckige Auslegung der Radhauseinfassung oder eine verchromte Zierleiste bringt der neue Hyundai Tucson mit sich.

Auch die älteren Generationen überzeugen aus optischer Sicht. So wirkte das Fahrzeug schon in der ersten Generation frisch und modern, wenngleich nicht so durchdacht wie heute. Die älteren Modelle des SUV müssen sich keinesfalls verstecken.

Interieur

Mit dem Facelift 2025 wurde das Interieur des Tucson grundlegend überarbeitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Das neue Cockpit wirkt deutlich aufgeräumter und moderner. Zwei große 12,3-Zoll-Displays – eines für die Instrumententafel und eines für das Infotainment – sind in einem geschwungenen Panel integriert und bilden das Herzstück des Innenraums. Dabei bleibt die von vielen Kunden geschätzte Gemütlichkeit erhalten.

Ein großer Schritt zurück zur intuitiven Bedienung: Hyundai hat physische Bedienelemente für die Klimaanlage sowie Drehknöpfe für Lautstärke und Navi-Funktionen wieder eingeführt, was die Handhabung während der Fahrt deutlich vereinfacht. Eine Innovation ist der Gangwahlhebel am neuen 3-Speichen-Lenkrad (Shift by Wire), der die Mittelkonsole befreit und mehr Stauraum schafft. Die aufgeräumte Mittelkonsole bietet nun deutlich mehr Ablageflächen mit gummierten, kratzunempfindlichen Oberflächen.

Moderne Technologien wie Over-the-Air-Updates und Hyundai Digital Key 2 ermöglichen das Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs per Smartphone. Eine gute Wahl ist das adaptive Fahrwerk (ECS), das zum Facelift mit überarbeiteter Lenkung und neuer Federung kombiniert wurde. Dieses ermöglicht ein angepasstes Abrollverhalten auf unterschiedlichen Untergründen, kostet aber natürlich extra. Bequeme Sitze, auf Wunsch sogar mit Belüftung oder Sitzheizung in der zweiten Reihe, sowie die gute Dämmung der Karosserie machen das Interieur zu einem Wohlfühlort. Selbstverständlich fallen die Verarbeitung und die Auswahl der Materialien gewohnt gut aus. Hier haben die Koreaner deutliche Fortschritte machen können.

Sicherheit

Zahlreiche Sensoren und Kameratechniken bilden die Basis für eine umfassende Unterstützung durch zahlreiche Assistenzsysteme. Mit dem Facelift 2025 wurde das Sicherheitspaket weiter aufgewertet. Im Euro NCAP Crashtest sicherte sich die vierte Generation dank moderner Techniken und einem guten Insassenschutz eine Bewertung von fünf Sternen.

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten sicherheitsrelevanten Ausstattungsmerkmale der Serienvariante:

  • Notbremssystem (AEB) für verletzliche Verkehrsteilnehmer (VRU)
  • Notbremssystem Fahrzeug-Fahrzeug
  • Geschwindigkeitsassistenz
  • Spurhalteassistent
  • Highway Drive Assist 1.5 (Kombination aus Spurfolge-Assistent und navigationbasierter adaptiver Geschwindigkeitsregelung)
  • Querwindstabilisierung zur Vermeidung von Spurabweichungen bei starkem Seitenwind
  • Surround View Monitor mit 360-Grad-Ansicht
  • Gurtwarner
  • ISOFIX
  • Sieben Airbags für die vorderen Sitze

Alternativen

Der Hyundai Tucson gehört zu der beliebten Klasse der SUV. Entsprechend breit fällt das Angebot an Alternativen aus, auch aus den eigenen Reihen. Hier ist beispielsweise der Hyundai Santa Fe zu nennen, der sogar bis zu sieben Sitzplätze bietet. Allerdings fällt das Modell teurer aus.

Soll es eine Alternative im gleichen Preissegment sein, besteht die berühmte Qual der Wahl. Mit dem Seat Ateca und dem VW Tiguan stehen zwei beliebte Fahrzeuge aus dem VW-Konzern zur Verfügung. Diese basieren auf einem ähnlichen Konzept, wirken allerdings unauffälliger. Zusätzlich empfiehlt sich ein Blick bei den Modellen Mazda CX-5 und Ford Kuga.

FAQ

Welche Motorisierungen sind beim Hyundai Tucson nach dem Facelift 2025 verfügbar?
Nach dem Facelift bietet der Tucson Benzinmotoren mit 150 bis 180 PS, einen Diesel mit 136 PS, einen Vollhybrid mit 239 PS sowie einen Plug-in-Hybrid mit 252 PS.
Was wurde beim Facelift 2025 am Innenraum verändert?
Das Interieur wurde grundlegend modernisiert mit zwei 12,3-Zoll-Displays, physischen Bedienelementen für Klimaanlage und Infotainment, einem Gangwahlhebel am Lenkrad sowie aufgeräumter Mittelkonsole. Zudem gibt es Over-the-Air-Updates und den digitalen Schlüssel per Smartphone.
Wie hoch ist der Einstiegspreis für den Hyundai Tucson?
Der Einstiegspreis liegt bei 35.740 Euro für die Select-Ausstattung mit 150 PS Benzinmotor und Handschaltung. Der Plug-in-Hybrid startet bei 44.690 Euro. Trotz Facelift blieben die Preise weitgehend stabil.

Fahrzeugbewertungen zu Hyundai Tucson

35 Bewertungen

4,4

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details

Tipps der Redaktion

Autohändler