- Startseite
- Auto
- Lancia
- Lancia Ypsilon







Stärken
- Sparsamer Antrieb
- Kompaktes Design
- Gute Fahrleistungen
Schwächen
- Kleiner Kofferraum
- Recht niedrige Fahrleistungen
- Hohes Preisniveau
Lancia Ypsilon im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Lancia Ypsilon im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Autotest
Autotest
2,8
Familien
3,2
Senioren
2,9
Transport
3,6
Preis/Leistung
2,8
Stadtverkehr
2,1
Langstrecke
2,9
Fahrspaß
3,7
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Aktuelle Angebote zu Lancia Ypsilon
Interessiert am Lancia Ypsilon
Aktuelle Testberichte

Test VW T-Roc Cabriolet 1.5 TSI DSG: Das letzte Cabrio von Volkswagen

Test Tesla Model Y Performance (2025): Porsche-Jäger zum Discountpreis?

Seat Ibiza & Arona Facelift (2026) im ersten Test: Die Spanier sind zurück!

Test Renault 4 E-Tech 150: Mit gutem Beispiel voran

Test Audi RS 3 Limousine (2025): Fast eine Kaufempfehlung

Erster Test Cadillac Optiq (2026): Ami-SUV mit europäischem Herz
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Auch neuere Gebrauchtwagen mit geringem Kilometerstand sind günstig verfügbar.
- Im Innenraum finden sich viele schöne Details in einem übersichtlichen Design.
- Als kompakter Kleinwagen ist der Lancia Ypsilon besonders in der Stadt und bei der Parkplatzsuche von Vorteil.
- Der Lancia Ypsilon L21 ermöglicht mit 400 Kilometern Reichweite auch längere Fahrstrecken mit einer Akkuladung. Alternativ lässt sich die Batterie mit bis zu 100 kW schnell aufladen.
- Die Hybridversion überzeugt mit einem Verbrauch von etwa fünf Litern und bietet eine besonders wirtschaftliche Alternative zum Elektroantrieb.
Daten
Motorisierung
Während der neue Lancia Ypsilon L21 nur als Elektro- und Hybridauto produziert wird, wurden die beiden Vorgängermodelle Ypsilon 846 und Ypsilon 843 sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren ausgestattet. Für die neue elektrische Reihe wurde die e-CMP-Plattform aus dem Hause Stellantis verwendet, zu dem der Italiener seit 2021 gehört. Diese Plattform teilt sich der Ypsilon mit Modellen wie dem Opel Corsa Electric und dem Peugeot e-208.
Die technischen Daten der drei Ypsilon-Modelle im Überblick:
| Modelle | Lancia Ypsilon 843 | Lancia Ypsilon 846 | Lancia Ypsilon L21 |
|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | 2003 bis 2011 | 2011 bis 2023 | Ab 2024 |
| Leistung | 44 bis 77 kW / 60 bis 105 PS | 51 bis 70 kW / 69 bis 95 PS | 74 bis 115 kW / 100 bis 156 PS |
| Max. Drehmoment | 102 bis 200 Nm | 92 bis 200 Nm | 205 bis 260 Nm |
| Höchstgeschwindigkeit | 153 bis 177 km/h | 160 bis 183 km/h | 150 bis 190 km/h |
| Beschleunigung 0 – 100 km/h | 10,3 bis 16,8 s | 11,4 bis 14,8 s | 8,2 bis 9,0 s |
| Kraftübertragung | Vorderradantrieb | Vorderradantrieb | Vorderradantrieb |
| Getriebe | 6-Gang-Manuellgetriebe, 5-Gang-Manuellgetriebe, 5-Gang-Automatik | 6-Gang-Manuellgetriebe, 5-Gang-Manuellgetriebe, 5-Gang-Automatik | 1-Gang-Reduktionsgetriebe (Elektro), 6-Gang-Automatik (Hybrid) |
| Batteriekapazität | - | - | 51 kWh (Elektro), 0,9 kWh (Hybrid) |
| Verbrauch pro 100 km nach WLTP | 4,5 bis 6,0 l | 3,8 bis 5,5 l | 14,3 – 14,6 kWh (Elektro), ca. 5,0 l (Hybrid) |
| Reichweite nach WLTP | - | - | 394 bis 403 km (Elektro) |
| Co2-Emissionen (kombiniert) | 114 bis 155 g/km | 90 bis 126 g/km | 0 g/km (Elektro) |
Der Kleinwagen stellt vor allem für den Alltag eine gute Wahl dar. Schon die Vorgänger des aktuellen Modells Ypsilon L21 hatten entsprechend auch innerorts einen Verbrauch von durchschnittlich sechs Litern.
Auch der neue 51 kWh (netto) große Lithium-Ionen-Akku ist auf den Alltag ausgerichtet. Er ermöglicht eine maximale Reichweite von rund 400 Kilometern und eignet sich damit auch für längere Fahrstrecken. Bei Bedarf lässt sich das Fahrzeug in etwa 30 Minuten von 20 bis 80 Prozent aufladen. Somit reichen nur rund zehn Minuten Ladezeit für weitere 100 Kilometer Reichweite und Pausenzeiten werden auf ein Minimum reduziert.
Die Hybridversion überzeugt mit einem 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor, der von einem 48-Volt-System unterstützt wird. Mit einem Verbrauch von etwa fünf Litern bei gemischter Fahrweise und einer sanften Kraftübertragung durch das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet der Hybrid eine wirtschaftliche Alternative. Die kleine 0,9-kWh-Batterie ermöglicht kurze elektrische Fahrten in der Stadt und lädt sich durch Rekuperation im Schubbetrieb selbst auf.
Abmessungen
Der Lancia Ypsilon glänzt als wendiger Kleinwagen mit Langstreckenqualitäten und hoher Alltagstauglichkeit. Auch das Kofferraumvolumen stellt ausreichend Platz für den Einkauf oder einen längeren Urlaub zu zweit zur Verfügung. Dabei erweisen sich die kompakten Abmessungen besonders in der Stadt und bei der Parkplatzsuche als praktisch.
Die neue Modell-Linie L21 ist mit 4,08 Metern Länge etwas gewachsen und bietet nun mehr Platz. Der Kofferraum fasst beim Hybridmodell 352 Liter, beim Elektromodell 309 Liter. Auch wenn dies im Vergleich zu manchen Konkurrenten bescheiden wirkt, reicht der Stauraum für typische Kleinwagenanforderungen durchaus aus.
Die Abmessungen der Lancia Ypsilon Modelle
| Modelle | Lancia Ypsilon 843 | Lancia Ypsilon 846 | Lancia Ypsilon L21 |
|---|---|---|---|
| Länge | 3,78 m | 3,84 m | 4,08 m |
| Breite | 1,70 m | 1,68 m | 1,76 m |
| Höhe | 1,53 m | 1,52 m | 1,44 m |
| Radstand | 2,39 m | 2,39 m | Keine Angabe |
| Leergewicht | 1.020 kg | 1.040 kg | 1.584 kg |
| Kofferraumvolumen | 215 bis 895 l | 245 bis 828 l | 309 l (Elektro), 352 l (Hybrid) |
| Anhängelast | 400 bis 900 kg | 400 bis 750 kg | Keine Angabe |
Varianten
Die bisherigen Modelle vom Lancia Ypsilon gab es mit 2- und 4-Zylinder-Reihenmotor, dazu kam 2020 ein Mild-Hybrid vom Lancia Ypsilon 846. Mit der neuen Modellreihe Ypsilon L21 fokussiert sich Lancia auf moderne Antriebskonzepte: Der Kleinwagen ist als Vollelektro-Version mit 156 PS und als Mildhybrid mit 100 PS erhältlich. Die sportliche Topversion Lancia Ypsilon HF verfügt über 280 PS, die den elektrischen Kleinwagen in unter sechs Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigen.
Der Lancia Ypsilon war in den Versionen 846 und 843 in zahlreichen Ausstattungslinien verfügbar. Diese gingen von Einstiegsmodellen für das jüngere Publikum über den Oro Bianco für Männer und Oro Giallo für Frauen bis hin zu Premiummodellen mit einer luxuriösen Innenausstattung. Eine Vielzahl von einzelnen Ausstattungspaketen bietet außerdem zahlreiche individuelle Anpassungsmöglichkeiten.
Preis
Die neue Generation des Lancia Ypsilon positioniert sich deutlich höher als die Vorgängermodelle. In Italien startet der Mildhybrid bei etwa 24.000 Euro, während die Elektroversion ab circa 34.000 Euro erhältlich ist. Für den deutschen Markt werden ähnliche oder etwas höhere Preise erwartet. Damit spielt Lancia im Premium-Segment und liegt preislich über Konzernbrüdern wie dem Opel Corsa oder Peugeot 208.
Die Fahrzeuge der älteren Generationen werden zwar nicht mehr als Neuwagen verkauft, sind aber als Gebrauchtwagen bereits ab 2.500 Euro erhältlich.
Design
Exterieur
Die Lancia Ypsilon-Reihe spiegelt die typische Designsprache des Herstellers mit sanften Linien und klassischen Proportionen wider. Besonders mit der breiten Farbauswahl, mit seltenen Farben wie Elfenbein oder Rosa sowie Zweifarblackierungen, sticht der Kleinwagen auf den Straßen heraus. Der neue Lancia Ypsilon L21 zeichnet sich dagegen durch moderne, dynamische Formen aus. Die Frontpartie ist markanter, mit schärferen Konturen und einem auffälligen Kühlergrill gestaltet und unterstreicht die neue Designausrichtung des Italieners. Charakteristisch sind die drei aufeinander zulaufenden LED-Leisten, die sowohl als Tagfahrlicht als auch bei Dunkelheit leuchten. Am Heck erinnern die kreisrunden LED-Rückleuchten mit integriertem „Y“ an den legendären Lancia Stratos.
Interieur
Der Innenraum der Fahrzeuge bietet eine Mischung aus Komfort und Funktionalität, mit einem übersichtlichen Cockpit und ergonomischer Anordnung der Bedienelemente. Im neuen Lancia Ypsilon L21 werden dagegen feine Materialien und innovative Technik verarbeitet, die den Premium-Anspruch des neuen Lancia Ypsilon Elektro unterstreichen. Hier finden sich viele Details, etwa die von einem Couchtisch inspirierte Mittelkonsole namens „Tavolino“. Diese ist sogar mit weichem Leder bezogen. Zwei 10,25-Zoll-Bildschirme hinter dem Lenkrad und in der Mittelkonsole sorgen für einen modernen, zeitgemäßen ersten Eindruck. Positiv hervorzuheben sind die echten Tasten für Klimaanlage und Spiegelverstellung, während andere Bereiche aus Hartplastik gefertigt sind. Lancia hat zudem die Geräuschdämmung deutlich verbessert, sodass der Ypsilon spürbar leiser als seine Konzernbrüder fährt.
Sicherheit
Zahlreiche technische Lösungen und ein breit gefächertes Portfolio aktueller Assistenten dürften im Lancia Ypsilon L21 für ein hohes Sicherheitsniveau sorgen. Das Modell bietet unter anderem einen Spurhalteassistenten, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung und einen Stauassistenten. Dieser bewegt den elektrischen Kleinwagen im Stop-and-go-Verkehr automatisch. Auch die Vorgänger-Modelle sind mit ABS, ESC und Berganfahrhilfe ausgestattet.
Alternativen
Alternativen für die Lancia Ypsilon 846 und 843 sind der Ford Ka oder auch die Mercedes-Benz A-Klasse. Soll es ein Elektroauto sein, lohnt sich ein Blick auf den Peugeot e-208 oder VW E-Golf. Als direkte Konkurrenten des neuen Lancia Ypsilon L21 kommen auch der Opel Corsa Electric und der Jeep Avenger infrage, die auf derselben Plattform basieren.




























