- Startseite
- Auto
- Land Rover
- Land Rover Series
Land Rover Series

Aktuelle Angebote zu Land Rover Series
-
Land Rover Series
€ 8.500,-- 59.000 km
- 04/1966
- 89 kW (121 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- - (Getriebeart)
- Diesel
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-23005 Jaen -
Land Rover Series 109 Serie II A
€ 5.999,-- 54.187 km
- 06/1970
- 51 kW (69 PS)
- Oldtimer
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-51570 Windeck -
Land Rover Series 88 especial
€ 3.800,-- 76.000 km
- 07/1976
- 65 kW (88 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Diesel
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-01195 vitoria -
Land Rover Series LR88
€ 21.900,-- 7.000 km
- 07/1965
- 51 kW (69 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-27386 Hemslingen -
Land Rover Series 88 Serie II Linkslenker! Kein Santana!
€ 6.990,-- 48.656 km
- 07/1965
- 45 kW (61 PS)
- Oldtimer
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-58313 Herdecke -
Land Rover Series LEDER~AHK~3-SITZER~57900KM
€ 17.899,-- 57.900 km
- 01/1962
- 51 kW (69 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-29614 Soltau -
Land Rover Series TÜV und komplett Überarbeitung neu 03/22
€ 49.500,-- 99.999 km
- 07/1972
- 45 kW (61 PS)
- Gebraucht
- - (Fahrzeughalter)
- - (Getriebeart)
- Diesel
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Privat, DE-22605 Hamburg -
Land Rover Series 80 Serie I Oxford-Cambridge-Singapur Replika
€ 58.500,-- 4.000 km
- 06/1954
- 39 kW (53 PS)
- Oldtimer
- - (Fahrzeughalter)
- Schaltgetriebe
- Benzin
- - (l/100 km)
- - (g/km)
Händler, DE-45219 Essen -
Land Rover Series Serie III 109, Ambulance
€ 12.000,-- 120.000 km
- 09/1976
- 40 kW (54 PS)
- Gebraucht
- 2 Fahrzeughalter
- Schaltgetriebe
- Diesel
-
10 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. - - (g/km)
Privat, DE-91054 Erlangen
Interessiert am Land Rover Series
Unser Wissen zu Deiner Suche

Erster Test Range Rover P530: Ziemlich bestes SUV

Test Land Rover Defender 110 D300 SE – der Kult geht weiter

Range Rover D340 (SDV8) Autobiography im Test: Ein Nachruf

Milde Versuchung: Test Range Rover Sport P400 HST

Erster Test: Land Rover Range Rover – Die Welt ist nicht genug

Erster Test: Land Rover Range Rover TDV8 4.4 – Let’s party
Alternative Modelle
Vom 80 bis zum "one-ten" - die Land Rover Series
Es galt, ein weltweit einzigartiges Fahrzeug erfolgreich an die Landsleute zu bringen. Die Voraussetzungen dafür waren alles andere als schlecht. Genau so ein Auto traf die Bedürfnisse von Kleinbauern und Großgrundbesitzern. Das Fahrzeug verfügte über Kraftabnahmen am Antriebsstrang. An fünf unterschiedlichen Positionen konnten interne oder externe Geräte wie etwa Holzspalter, Kompressoren oder Generatoren angeschlossen werden. Dazu konnten Verbindungswellen am Motor oder am Getriebe eingesteckt werden, die dann die externen Geräte antrieben. Doch es gab auch fest verbundene Gerätschaften wie etwa unterschiedliche Seilwinden, deren Antrieb ebenfalls über den Fahrzeugmotor erfolgte. Die Schaltung der Nebenaggregate erfolgte entweder direkt an den Geräten, vom Cockpit aus oder es gab auch die Kombination aus den beiden Möglichkeiten.
Der Land Rover wächst und wächst ... zur Serie
Nach 10 Jahren und einem soliden Erfolg kam dann - die Serie II. Erst nachträglich wurde damit die Serie I definiert. Obwohl ja auch die schon vor ihrer Definition gewachsen war - von 80 auf 88, auf 107 auf 109 Inches. Praktisch wurde der Land Rover immer größer. Das bezog sich jedenfalls auch auf die Verkaufszahlen, die nie offiziell publiziert wurden, weil eine genaue Übersicht beim Export in mehr als 70 Länder nur schwer zu erstellen war. Die Serie II brachte auch noch anderen Zuwachs: Die Karosserie wurde nicht nur länger, sondern auch breiter, der Motor erhielt mehr Hubraum und es gab auch einen Sechszylinder-Otto-Motor mit 2,6 Liter Hubraum und einer Leistung von 64 kW. Und der Land Rover Series II wurde komfortabler - erstmals bekam das Auto ein vollsynchronisiertes Getriebe, sodass Zwischengas und Doppelkuppeln nicht mehr nötig waren.
Weltenbummler und Existenzialisten frönen dem Land Rover
Der Zuspruch zum Land Rover wuchs schnell, was möglicherweise auch mit der Beständigkeit in Produktion und Entwicklung zu tun hat. Denn erst 1971 wurde die Series III eingeführt - mit behutsamen Änderungen und Verbesserungen. Wie vorsichtig die Änderungen vorgenommen wurden, lässt sich in den Unterschieden zur vorherigen Serie erkennen: Der Land Rover Series III bekam ein Kunststoff-Armaturenbrett, die Rückspiegel wurden an den Türen befestigt, ein vollsynchronisiertes Getriebe wurde zum Standard und der Kühlergrill wurde nunmehr aus Plastik gespritzt. Der "one-niner", also der Land Rover mit 109" Radstand bekam auch eine neue Hinterachse. Änderungen gab es auch im Motoren-Baukasten, wo es nun sogar einen V8-Motor mit 3,5 Liter Hubraum und 68 kW gab. 1984 lief die Serie III aus und wurde durch die aktuellen Modelle Defender und Range Rover ersetzt.
Fahrzeugbewertungen zu Land Rover Series
1 Bewertungen
5,0