- Startseite
- Auto
- Lexus
- Lexus LFA



Stärken
- kompromisslos auf Fahrdynamik ausgelegt
- starker Antrieb, sehr gute Fahrleistungen
- ausgereift durch zehn Jahre Entwicklung
Schwächen
- nicht für den Familienalltag
- hoher Kraftstoffverbrauch
- Preis und Unterhaltskosten sehr hoch
Lexus LFA im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Lexus LFA, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu Lexus LFA
-
Lexus LFA 4.8 VVT-i V10
€ 1.600.000,-MwSt. ausweisbar - 600 km
- 05/2014
- 412 kW (560 PS)
- Vorführfahrzeug
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
16,3 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
379 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-63607 Wächtersbach -
Lexus LFA 4.8 VVT-i V10
€ 1.600.000,-MwSt. ausweisbar - 600 km
- 05/2014
- 412 kW (560 PS)
- Vorführfahrzeug
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
16,3 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
379 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-63071 Offenbach -
Lexus LFA COUPE V10 MINT CONDITION 930KM
€ 999.000,-MwSt. ausweisbar - 996 km
- 01/2012
- 412 kW (560 PS)
- Gebraucht
- 1 Fahrzeughalter
- Automatik
- Benzin
-
21,1 l/100 km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist. -
379 g/km (komb.)
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Händler, DE-46485 Wesel
Interessiert am Lexus LFA
Unser Wissen zu Deiner Suche

Lexus ES300h im Test: Möchtegern-5er oder ernsthafte Oberklasse?

Test Lexus RX 450h – auch für Umsteiger geeignet?

Lexus LC 500 Cabrio im Test: Offener Hochgenuss

Sanfter Riese: Der Lexus LS 500 im Test

Die Lexus RC F Track Edition im Test: Fisch oder Fleisch?

Grüne Versuchung: Lexus LC 500 Club Edition im Test
Alternative Modelle
Gute Gründe
- für gut betuchte Rennsport-Enthusiasten, Individualisten und Sammler von handgefertigten Einzelstücken
- sogar neben den Vertretern der einschlägigen Premiummarken ein Exot
- hat aufgrund der Seltenheit Zeug zur Kapitalanlage
- jedes Exemplar durch zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten ein Unikat, der Motor wurde zudem vom diensthabenden Ingenieur handsigniert
- Entwicklung hat mehrere Prototypen hervorgebracht, die sich bei Langstreckenrennen bewährt haben
Daten
Motorisierung
Der Lexus LFA wird von einem V10-Saugmotor mit 412 kW bzw. 560 PS angetrieben, der ein Drehmoment von 480 Nm und eine Drehzahl von maximal 9000 U/min entwickelt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 325 km/h, 100 km/h sind nach 3,7 Sekunden erreicht.
Das Sondermodell mit dem „Nürburgring Performance Paket“ leistet 420 kW bzw. 571 PS. Die Ingenieure verfolgten das Konzept des Frontmittelmotors für eine optimale Gewichtsverteilung auf der Rennstrecke. Geschaltet wird mit einer sequenziellen Sechsgang-Automatik, die Kraft des Motors wirkt auf die Hinterräder. Dies ist die einzige Getriebevariante im Angebot des LFA. Optionen bietet er durch die verschiedene Fahrmodi „Auto“, „Sport“, „Normal“ und „Wet“.
Getankt wird sportwagentypisch Super Plus. Andere Antriebsarten stehen nicht zur Auswahl. Der Kraftstoffverbrauch des LFA wurde seinerzeit nach dem NEFZ-Verfahren mit folgenden Werten festgehalten: 25,2 l/100 km innerorts und 11,3 l/100 km außerorts, was einem kombinierten Konsum von 16,3 l/100 km entspricht. Gemäß dieser Theorie kommt er mit seinem 73 Liter fassenden Tank 447 km weit. Damit wird die Energieeffizienzklasse G und ein CO2-Ausstoß von 379 g/km erreicht.
Abmessungen
Angaben über die Größe des Kofferraums findet man nicht, die Zuladung wird jedoch mit 270 kg beziffert. Sogar eine Dachlast von 10 kg steht im Datenblatt. Der LFA hat eine Bodenfreiheit von 11,5 cm. Er ist ein Zweisitzer, wie es sich für einen Sportwagen gehört. Es gibt bei diesem Auto keine Möglichkeiten, Sitzplätze für mehr als zwei Personen zu realisieren.
Wer auch immer auf die Idee kommt, mit diesem Auto einen Anhänger ziehen zu wollen, sollte sich einen solchen Gedanken nochmal durch den Kopf gehen lassen. Der Hersteller gibt schlicht keine Anhängelast für den LFA an. Somit ist von einer Zulassung als Zugmaschine nicht auszugehen. Und kein Kfz-Schrauber wird irgendwo in der Nähe des mittigen Dreifachauspuffs eine Anhängerkupplung anbringen können und wollen.
Bauzeit | 2010 - 2012 |
---|---|
Länge, Breite, Höhe | 4,5 m x 1,8 m x 1,2 m |
Radstand | 2,6 m |
Kofferraumvolumen | keine Angaben |
Leergewicht | 1.480 kg |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1.750 kg |
Hubraum | 4.805 cm³ |
Drehmoment | 480 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 325 km/h |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 3,7 s |
Tankvolumen | 73 l |
Verbrauch | 11,3 - 25,2 l |
CO2-Emissionen | 379 g/km |
Varianten
Angesichts des Zeitraums, in den seine Entwicklung fiel, ist die bloße Existenz des LFA eine Besonderheit. Die Konzernmutter Toyota machte im selben Jahrzehnt Furore als Hybridpionier. Lexus zog im Jahre 2005 mit dem RX400h nach und bot das weltweit erste SUV mit Hybridantrieb an. In diesem Umfeld wirkt der LFA wie aus der damaligen Zeit gefallen. Doch er sollte nie ein Massenprodukt werden, sondern ein prestigeträchtiges Aushängeschild für die Technologiekompetenz der Marke Lexus. Materialverwendung, Antriebstechnologie und Fertigungsprozesse, die während der Entwicklung des LFA erforscht wurden, prägen noch heute die Produktpalette des Herstellers Lexus und rechtfertigen dessen Ruf als Premiummarke.
Jedes Exemplar des LFA wurde von Hand zusammengebaut, sodass im Produktionszeitraum vom 15. Dezember 2010 bis zum 14. Dezember 2012 an nahezu jedem Werktag ein Auto die Manufaktur verließ. Die Karosserie ist aus Karbon gefertigt.
In der 500 Stück zählenden Auflage hat der Hersteller 50 Exemplare mit dem „Nürburgring Performance Paket“ ausgestattet. In Anlehnung an die auserwählte Teststrecke dieses Sportwagens wurde an Details Hand angelegt, um das Fahrzeug für die Gegebenheiten der Nordschleife zu optimieren. Es konnten bis zu einhundert Kilogramm Gewicht eingespart und die Aerodynamik überarbeitet werden.
Der Heckspoiler ist in dieser Ausstattung permanent ausgefahren, was beim „Serienmodell“ nicht der Fall ist. Aufgrund des erhöhten Anpressdrucks leistet der Motor mit 571 PS elf Pferdestärken mehr, um die gleichen Fahrleistungen wie in der Basisausstattung zu erreichen. Es finden leichtere, geschmiedete Aluminiumfelgen mit speziellen Reifen Verwendung, Fahrwerk und Lenkung sind nun eine Spur agiler.
Preis
Der LFA kostet als Neuwagen 375.000 Euro, das Nürburgring Performance Paket nochmals 70.000 Euro extra.
Der Seltenheitswert des LFA lässt die Gebrauchtwagenpreise auf ein Vielfaches des Neupreises steigen. Dabei ist die Bezeichnung „Preise“ in der Mehrzahl schon nicht korrekt, denn in Deutschland gibt es Stand März 2022 ein einziges Online-Inserat. Die dort veranschlagten 1,1 Millionen Euro sind dreimal soviel wie der damalige Neupreis. Dafür steht dieser LFA mit seinen 600 km Laufleistung und Erstzulassung von 2014 quasi wie neu da.
Design
Exterieur
Der LFA ist ein zweisitziges Coupé. Weitere Karosserievarianten sind nicht verfügbar. Das Fahrzeug ist sportwagentypisch flach, hat eine lange Motorhaube und ein steil abfallendes Heck. Optisch prägnant sind die großen Lufteinlässe an der Front und vor den Hinterrädern. Luftauslässe unter den Rückleuchten und der mittig platzierte Dreifachauspuff dominieren das Heck.
Jedes der 500 hergestellten Exemplare sollte ein wirkliches Einzelstück werden. Dafür wurden den Käufern eine Reihe von Individualisierungsmöglichkeiten angeboten. Allein 30 Lackierungen und zwölf Varianten der farblichen Innenraumgestaltung machten aus jedem LFA ein Unikat. Selbst die Lackierung der Bremssättel konnte der Kunde bestimmen. Die mattschwarze Farbvariante ist mit 15.000 Euro Aufpreis am teuersten. Verschiedene Felgendesigns unterstreichen neben den zahlreichen Farbvarianten die Einzigartigkeit eines jeden LFA.
Den elektrisch ausfahrbaren Heckspoiler gibt es beim „Basismodell“, im Nürburgring Performance Paket ist dieser fest montiert.
Interieur
Die Instrumentenanzeigen werden von einem einzigen TFT-Display hinter dem Lenkrad realisiert. Je nach ausgewähltem Fahrmodus passt sich dessen Design an, sodass sich der Drehzahlmesser im Sport-Modus beispielsweise in der Mitte befindet. Laut Lexus dreht der Motor im Leerlauf so schnell hoch, dass eine analoge Anzeigenadel einen solchen Drehzahlsprung gar nicht adäquat darstellen könnte.
Sicherheit
Zu den außergewöhnlichen Fahrleistungen gehört eine zuverlässig starke Bremse, die beim LFA aus Karbon und Keramik gefertigt ist und einen Anhalteweg von 34,1 Metern bei 100 km/h verspricht. Das Material der Bremse sorgt dafür, dass auch im warmen Zustand die Verzögerung nicht beeinträchtigt ist.
Die Sicherheitsausstattung wird durch ABS, Airbags und das Schleuderschutzprogramm VSC, welches sich auf der Rennstrecke temporär ausschalten lässt, komplettiert.
Berichte über technische Probleme gibt es aufgrund der überschaubaren Stückzahlen nicht.
Alternativen
Die sportlichen Gene des LFA finden sich bei den Lexus-Modellen der „F“-Serie in der Mittel- und Oberklasse wieder, beispielsweise beim RC F, dem GS F und dem IS F.
Der LFA misst sich auf Viertelmeilenrennen und Rundkursen mit den Größen seiner Zeit, wie dem Nissan GT-R, Audi R8 GT oder dem Mercedes SLS AMG. In Sachen Fahrdynamik versteckt er sich nicht hinter einem Ferrari 599 GTB und dem Lamborghini Murcielago SV.