Renault-Twingo-2026 (10)

Renault Twingo E-Tech

1 / 5
Renault-Twingo-2026 (10)
Renault-Twingo-2026 (8)
Renault-Twingo-2026 (6)
Renault-Twingo-2026 (9)
Renault-Twingo-2026 (7)

Stärken

  • Retro-Design mit moderner Technik
  • Günstiger Einstiegspreis unter 20.000 Euro
  • Kompakte Maße und kleiner Wendekreis
  • Variabler Innenraum
  • Schnellladefunktion mit bis zu 50 kW

Schwächen

  • Begrenzte Reichweite für Langstrecken
  • Einfache Materialanmutung im Innenraum
  • Keine Allrad- oder Hochleistungsvariante

Renault Twingo E-Tech im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Renault Twingo E-Tech im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:8.7 - 16s
Höchstgeschwindigkeit:135 - 201 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):90 - 165 g CO2/km
Verbrauch (komb.):3.4 - 7 l/100km
Abgasnorm:EU4 - EU6
Maße (L/B/H) ab:3433 x 1630 x 1423 mm
Türen:3 - 5
Kofferraum:165 - 1096 Liter
Anhängelast:290 - 421 kg

Renault Twingo E-Tech: Der Stadtklassiker kehrt elektrisch zurück

Mit dem Twingo E-Tech bringt Renault 2026 einen echten Kult-Kleinwagen zurück – und zwar rein elektrisch. Optisch erinnert der neue Stadtflitzer stark an den Ur-Twingo von 1993, technisch orientiert er sich an der Moderne. Das Design ist charmant retro, das Fahrgefühl aber zukunftsweisend. Mit seinem Mix aus französischem Esprit, kompakten Abmessungen und cleverem Raumkonzept zielt er auf urbane Fahrer, die ein bezahlbares Elektroauto unter 20.000 Euro mit Charakter suchen. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

4,1


Familien

4,0

Senioren

2,3

Transport

4,2

Preis/Leistung

2,7

Stadtverkehr

1,9

Langstrecke

4,2

Fahrspaß

3,3

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 10/2021

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Aktuelle Angebote zu Renault Twingo E-Tech

Interessiert am Renault Twingo E-Tech

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den Renault Twingo E-Tech

  • Preis unter 20.000 Euro als attraktiver Einstieg in die E-Mobilität
  • Kultiges Retro-Design mit modernen LED-Leuchten
  • Praktische Fünf-Türer-Karosserie für den Alltag
  • 27,5 kWh LFP-Batterie mit bis zu 263 km Reichweite (WLTP)
  • Variabler Innenraum mit bis zu 900 l Stauraum
  • DC-Schnellladen (max. 45–50 kW) serienmäßig vorgesehen

Preis

Der Renault Twingo E-Tech Electric soll ab unter 20.000 Euro starten und positioniert sich damit unterhalb vieler Wettbewerber wie dem Fiat 500e oder dem Citroën ë-C3. Bestellungen des Renault Twingo E-Tech sind voraussichtlich ab Ende 2025 möglich, die Auslieferungen starten im Frühjahr 2026.

Zwar hat Renault hat den finalen Preis noch nicht offiziell bestätigt, aber mit einem Preisniveau um die 20.000 Euro macht Renault den Einstieg in die Elektromobilität wieder erschwinglich. Besonders für Stadtbewohner und Pendler ist der Twingo E-Tech damit eine attraktive, kostengünstige Alternative im elektrischen Kleinstwagensegment.

Daten

Motorisierung

Unter der Fronthaube arbeitet ein 60 kW (82 PS) starker Elektromotor, der ca. 160–170 Nm Drehmoment liefert. Anders als beim Vorgänger sitzt der Antrieb nun an der Vorderachse.

Wert Renault Twingo E-Tech (2026)
Leistung 82 PS (60 kW)
Drehmoment 165 Nm
Batterie 27 kWh LFP
Reichweite (WLTP) ca. 250 – 260 km
0–100 km/h ca. 12 s
Vmax 130 km/h
Verbrauch ca. 15,5 kWh/100 km
CO₂ 0 g/km
Energieeffizienz A+

Der luftgekühlte Permanentmagnet-Synchronmotor ist mit dem des Dacia Spring verwandt und basiert auf einer weiterentwickelten Version des Ampere-Antriebs (Magnet-Synchron-Motor). Dank der effizienten LFP-Batterie sind bis zu 260 km Reichweite realistisch. Geladen wird mit 11 kW AC oder 50 kW DC – Letzteres ermöglicht eine 10-auf-80-Prozent-Ladung in rund 30 Minuten.

Praktisch: Der Twingo E-Tech soll auch bidirektionales Laden (V2L) mit bis zu 3,7 kW unterstützen – ideal, um unterwegs elektrische Geräte zu betreiben.

Abmessungen und Gewichte

Abmessungen Wert
Länge 3,79 m
Breite 1,72 m
Höhe 1,49 m
Radstand 2,49 m
Wendekreis 9,9 m
Leergewicht ca. 1.150 – 1.200 kg
Kofferraum 205–305 l / bis ca. 966 l umgeklappt*

*Das finale Innenraumvolumen wurde von Renault noch nicht offiziell bestätigt. Die Werte sind Prognosen basierend auf Vorserien-Daten.

Varianten

Zum Marktstart bietet Renault zwei Ausstattungslinien: Evolution und Techno.

  • Evolution: 7-Zoll-Kombiinstrument, 10-Zoll-Touchscreen mit Smartphone-Integration, Parksensoren hinten, Tempomat und manuelle Klimaanlage.
  • Techno: OpenR-Link mit Google-Diensten (Maps, Assistant), Klimaautomatik, adaptiver Tempomat, sieben Lautsprecher, elektrische Spiegel und Regen-/Lichtautomatik.

Dank modularer Plattform (AmpR Small) teilt der Twingo E-Tech viele Komponenten mit dem Renault 5 E-Tech, verzichtet aber auf eine Mehrlenkerhinterachse zugunsten niedriger Kosten. Eine mögliche Verbrenner-Variante bleibt Spekulation – Renault hält sich die Option wohl über das „HorsePowertrain“-Joint Venture mit Geely offen.

Design

Exterieur

Das Exterieur des Twingo E-Tech verbindet Retro-Charme mit modernen Akzenten. Die markante Front trägt das typische Twingo-Lächeln, flankiert von runden LED-Scheinwerfern und den drei angedeuteten Lufteinlässen auf der Motorhaube.

Auch das Heck erinnert mit seinem charakteristischen Knick an die früheren Generationen. Serienmäßig rollt der Stromer auf 16-Zoll-Rädern, optional sollen 18-Zoll-Leichtmetallfelgen erhältlich sein. Knallige Farben – darunter Gelb, Blau und Weiß – unterstreichen seinen jugendlichen Charakter.

Interieur

Innen kombiniert der neue Twingo Funktionalität mit frischem Design. Das Cockpit zeigt sich volldigital: ein 7-Zoll-Kombiinstrument und ein 10-Zoll-Touchscreen gehören bereits zur Basisausstattung.

Die Materialien bestehen überwiegend aus robustem Hartplastik, was dem günstigen Preis geschuldet ist. Dennoch wirkt der Innenraum freundlich und farbenfroh, nicht zuletzt dank lackierter Armaturentafeln in Wagenfarbe.

Praktische Details wie viele Ablagen, verschiebbare Rücksitze und der umklappbare Beifahrersitz machen den kleinen Franzosen erstaunlich alltagstauglich. Optional sorgen Sitzheizung, Klimaautomatik und hochwertige Lautsprecher für zusätzlichen Komfort.

Renault-Twingo-electrico-interior (3) Renault-Twingo-2026 (11)

Sicherheit

Renault stattet den Twingo E-Tech mit einer Vielzahl moderner Sicherheits- und Assistenzsysteme aus. Dazu zählen 24 Assistenzfunktionen, darunter Spurhaltewarner, Notbremsassistent, Müdigkeitserkennung und adaptiver Tempomat.

Das Sicherheitskonzept basiert auf der AmpR-Small-Plattform, die speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurde. Ergänzt wird das System durch den digitalen Safety Coach, der den Fahrstil analysiert und Hinweise zur sicheren Fahrweise gibt.

Auch bei der passiven Sicherheit profitiert der Twingo von der soliden Karosseriestruktur und umfangreicher Airbagausstattung.

Alternativen

Im Segment der elektrischen Kleinstwagen trifft der Twingo E-Tech 2026 auf eine Reihe spannender Mitbewerber.

  • Fiat 500e – ebenfalls kultig und mit größerer Reichweite (bis 320 km), aber teurer (ab 29.000 Euro).
  • Dacia Spring – auch unschlagbar günstig (ab 16.900 Euro), jedoch einfacher ausgestattet.
  • Citroën ë-C3 – geräumiger, aber teurer (ab 23.000 Euro) und weniger charmant.
  • Leapmotor T03 – preislich ähnlich (ab 19.000 Euro), aber weniger ausdrucksstark im Design.

Renault Twingo E-Tech – Probleme und Rückrufe

Da der Twingo E-Tech ein völlig neues Modell ab 2026 ist, liegen noch keine bekannten Rückrufe oder systematischen Mängel vor.

Renault betont jedoch, dass die LFP-Batterie auf Langlebigkeit und Kosteneffizienz ausgelegt ist. Dennoch könnte – wie bei vielen E-Autos – die Reichweite bei niedrigen Temperaturen sinken. Eine aktive Batterieheizung oder Vorkonditionierung (via App) soll dies minimieren.

Langfristige Zuverlässigkeitsdaten werden nach den ersten Produktionsjahren verfügbar sein.

FAQ

Hat der Twingo E-Tech eine Schnellladefunktion?
Ja, geplant ist eine DC-Ladeleistung von bis zu 45–50 kW (10–80 % in ca. 30 min).
Wie weit kommt der Twingo E-Tech wirklich?
Etwa 250–260 km nach WLTP – in der Stadt bis zu 300 km möglich.
Wann ist der Twingo E-Tech erhältlich?
Vorbestellungen Ende 2025, Marktstart Frühjahr 2026.
Was kostet der neue Twingo E-Tech?
Der Einstiegspreis soll unter 20.000 Euro liegen – damit gehört er zu den günstigsten Elektroautos in Europa.

Fahrzeugbewertungen zu Renault Twingo

288 Bewertungen

4,3