- Startseite
- Auto
- Subaru
- Subaru Impreza





Stärken
- Serienmäßiger Symmetrical-AWD in Kompaktklasse
- 5-Sterne-Euro-NCAP-Bewertung (2024)
- 5 Jahre Garantie/160.000 km
Schwächen
- Nur CVT, als laut empfunden
- Höherer Verbrauch als Vollhybrid-Konkurrenz
- Kleiner Kofferraum, keine Anhängelast
Subaru Impreza im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Subaru Impreza im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Autotest
Autotest
2,7
Familien
3,1
Senioren
2,9
Transport
3,0
Preis/Leistung
2,6
Stadtverkehr
3,4
Langstrecke
3,0
Fahrspaß
2,9
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Aktuelle Angebote zu Subaru Impreza
Interessiert am Subaru Impreza
Unser Wissen zu Deiner Suche

Erster Test Subaru Impreza e-Boxer: Einer fürs Volk

Die Golf-Alternative? Test Subaru Impreza e-BOXER

Test Subaru Forester (2025): Vielseitig wie eh und je

Erster Test Subaru Forester (2025): Der Förster unter den Autos

Test Subaru Crosstrek 2.0ie: Gegen den Strom

Test Subaru BRZ (2024): Kurz vor Schluss
Alternative Modelle
Gute Gründe für den Subaru Impreza
- EyeSight-Safety-Suite serienmäßig
- Permanent-AWD ohne Aufpreis
- Mildhybrid unterstützt Antrieb & reduziert Geräusche
- Lange Garantie inkl. 8 Jahre HV-Batterie
- Solider Werterhalt durch hohe Zuverlässigkeit
Preis
Der Subaru Impreza positioniert sich preislich im gehobenen Kompaktsegment. In Deutschland startet die Basisversion 2.0ie Trend bei 34.990 Euro, während die besser ausgestattete Variante mit 37.490 Euro zu Buche schlägt. Auf dem US-Markt fällt der Einstieg mit 22.995 Dollar für das Base-Modell deutlich günstiger aus, der Subaru Impreza Sport kostet 24.995 Dollar und die RS-Variante 27.885 Dollar. Gebrauchtwageninteressenten finden Vorführwagen des aktuellen Platinum-Modells ab circa 25.980 Euro, ältere Jahrgänge wie ein 2018er 2.0 sind bereits für rund 15.900 Euro zu haben. Die Wertstabilität des Impreza profitiert vom serienmäßigen Allradantrieb und der bekannten Zuverlässigkeit, allerdings drücken die vergleichsweise hohen Verbrauchswerte etwas auf die Restwerte.
Daten
Motorisierung
Dieses beliebte Modell von Subaru, inzwischen in seiner sechsten Generation, bietet je nach Markt unterschiedliche Motorisierungen an. Typisch für Subaru setzt auch der Impreza auf den Boxermotor, dessen flache Bauweise für einen niedrigen Schwerpunkt und ein stabiles Fahrverhalten sorgt. In Europa kommt ein effizienter Benzin-Mildhybrid zum Einsatz, während in den USA klassische Benziner verfügbar sind. Alle Varianten sind ausschließlich mit dem stufenlosen Lineartronic-CVT-Getriebe kombiniert. Für mehr Fahrdynamik sorgt in den Subare Impreza Sport- und RS-Modellen zusätzlich das SI-Drive-System mit Sport- und Intelligent-Modus.
| Modell | Motor | Leistung | Drehmoment | Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | Höchstgeschwindigkeit | Verbrauch | CO₂-Emissionen | Getriebe | Antrieb |
| 2.0ie e-BOXER | 2.0L + E-Motor | 136 PS (100 kW) + 16 PS (12,3 kW) | 182 Nm + 66 Nm | 10,8 s | 199 km/h | 7,3 l/100 km | 166 g/km | CVT | AWD |
| RS 2.5 | 2.5L | 182 PS (134 kW) | 178 lb-ft | 7,8 s | - | - | - | - | - |
Die Motorisierung des Subaru Impreza bietet eine alltagstaugliche Leistung, die den meisten Fahrenden im täglichen Gebrauch ausreichen dürfte. Charakteristisch ist dabei der Boxermotor, der durch seine Bauweise für Laufruhe und ein ausgewogenes Fahrverhalten sorgt. Allerdings fällt der Verbrauch für ein Hybridfahrzeug dieser Klasse etwas höher aus als erwartet. Wer mehr Dynamik sucht, findet in der RS-Variante eine spürbar kraftvollere Alternative. Diese Version überzeugt mit deutlich mehr Durchzugskraft und verleiht dem Impreza einen sportlicheren Charakter.
Abmessungen und Gewichte
| Abmessungen | Werte |
| Länge | 4,49 m |
| Breite | 1,78 m (2,02 m mit Spiegeln) |
| Höhe | 1,52 m |
| Radstand | 2,67 m |
| Leergewicht | 1.574 – 1.599 kg |
| Kofferraum | 315 l / 1.314 l |
Das kompakte Fahrzeug zeigt sich in seinen Abmessungen als handliches Modell, was besonders im urbanen Umfeld von Vorteil ist. Im Innenraum bietet es vorne großzügige Platzverhältnisse, während es hinten für Passagiere bis etwa 1,85 Meter Körpergröße noch komfortabel bleibt. Die Bein- und Kniefreiheit fällt vorne gut aus, hinten bewegt sie sich im klassentypischen Rahmen. Beim Kofferraumvolumen muss man allerdings Abstriche machen - hier liegt der Impreza unter dem Klassendurchschnitt und bietet weniger Stauraum als beispielsweise ein VW Golf mit seinen 380 Litern. Immerhin lässt sich die Rückbank im Verhältnis 60:40 umklappen, was die Lademöglichkeiten bei Bedarf erweitert. Eine dritte Sitzreihe sucht man vergebens, was angesichts der kompakten Außenmaße wenig überrascht. Insgesamt präsentiert sich der Impreza als wendiger Begleiter mit eingeschränktem Ladevolumen.
Varianten
Der neue Subaru Impreza der sechsten Generation konzentriert sich auf das Wesentliche und setzt auf Kontinuität. Im Gegensatz zu früheren Modellreihen, die oft in mehreren Karosserievarianten angeboten wurden, ist der aktuelle Impreza ausschließlich als fünftüriger Kompaktwagen erhältlich. Die Limousine entfällt damit aus dem Programm. Wie bei Subaru üblich, ist auch der neue Impreza serienmäßig mit dem symmetrischen Allradantrieb ausgestattet, der für stabiles Fahrverhalten und gute Traktion unter allen Bedingungen sorgt. Für sportlich orientierte Fahrende bietet Subaru das RS-Modell an, das mit einem kräftigeren 2,5-Liter-Motor, Sportfahrwerk und 18-Zoll-Rädern aufwartet. Wer es luxuriöser mag, greift zur Platinum-Ausstattung mit Lederinterieur und erweitertem Sicherheitspaket.
Eine besondere Rolle nimmt die WRX-Version ein. Sie ist keine bloße Ausstattungsvariante, sondern eine eigenständige Modellreihe, die sich klar sportlich positioniert. Mit Turbo-Boxermotor, Allradantrieb, straff abgestimmtem Fahrwerk und markanten Designelementen wie der klassischen Lufthutze auf der Motorhaube knüpft der WRX an Subarus Rallye-Erbe an. In vielen Märkten wird er inzwischen eigenständig vermarktet und nicht mehr direkt unter der Impreza-Bezeichnung geführt.
Da der neue Impreza erst kürzlich auf den Markt kam, sind bislang keine Facelifts oder weitere Sondermodelle geplant.
Design
Exterieur
Ein sportlicher Hatch präsentiert sich mit einem markanten Hexagon-Grill und schmalen LED-Scheinwerfern, die seinem Auftritt eine moderne Note verleihen. Die Farbpalette bietet eine breite Auswahl an Tönen, von kräftigem Pure Red über die verschiedenen Blaunuancen Oasis Blue und Sapphire Blue Pearl bis hin zu eleganten Varianten wie Crystal White Pearl, Ice Silver Metallic, Magnetite Gray Metallic und Crystal Black Silica. Je nach Ausstattungsvariante rollt der Impreza auf 17-Zoll-Aluminiumfelgen (Trend und Platinum) oder sportlichen 18-Zoll-Alufelgen in Dunkel bei der RS-Version. Für Individualisten stehen optionale Lackierungen zur Verfügung: Metallic- oder Silica-Töne für einen Aufpreis von 570 Euro, Perleffekt-Lackierungen für 670 Euro zusätzlich oder spezielle Uni-Farben aus dem Individual-Programm für 370 Euro mehr.
Interieur
Das Interieur des Subaru Impreza präsentiert sich funktional und zweckmäßig. In den höheren Ausstattungslinien Platinum und RS fällt besonders der große 11,6-Zoll-Touchscreen im Hochformat ins Auge, der das Cockpit dominiert. Die Bedienung erfolgt über diesen Bildschirm, ergänzt durch eine separate physische Klimaleiste und Lenkradtasten für häufig genutzte Funktionen.
Die vorderen Sitze sind gut konturiert und bieten angenehmen Halt. Je nach Ausstattungsvariante sind sie mit Stoffbezügen oder einer Leder-Mischung bezogen und beheizbar. Im Fond lässt sich die Rückbank im Verhältnis 60:40 umklappen.
Beim Infotainment punktet der Impreza mit kabelloser Einbindung von Apple CarPlay und Android Auto sowie einem Wi-Fi-Hotspot. Musikliebhaber können optional ein Harman/Kardon Soundsystem ordern. Für mehr Licht im Innenraum sorgt auf Wunsch ein Glasschiebedach. Der Subaru Impreza Sport und die RS-Variante setzen mit roten Ziernähten optische Akzente.
Sicherheit
Dieser Subaru Impreza überzeugt mit herausragender Sicherheit, was durch die vollen fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest vom September 2024 eindrucksvoll belegt wird. Auch der ADAC bewertet das Fahrzeug insgesamt mit „gut" und hebt besonders die ausgezeichnete Traktion sowie das hochwertige LED-Licht hervor. Serienmäßig ist der Impreza mit dem umfangreichen EyeSight-Sicherheitssystem ausgestattet, das unter anderem einen automatischen Notbremsassistenten, adaptive Geschwindigkeitsregelung und Spurzentrierung umfasst. Sieben Airbags, schwenkbare LED-Scheinwerfer (SRH) und ein automatisches Notrufsystem (eCall) runden das Sicherheitspaket ab. Besonders hervorzuheben ist der Fußgänger- und Radfahrerschutz durch das automatische Notbremssystem. Die Sicherheitsausstattung des Impreza ist insgesamt sehr umfangreich, lediglich eine 360-Grad-Kamera sucht man vergebens.
Alternativen
Der Toyota Corolla 2.0 Hybrid TS überzeugt durch seinen deutlich niedrigeren Realverbrauch und einen großzügigen Kofferraum mit 600 Litern Fassungsvermögen. Wer Wert auf Fahrleistungen und Innenraumqualität legt, findet im Mazda 3 e-Skyactiv X mit 186 PS eine attraktive Option. Dieser brilliert mit einem höheren Leistungsgewicht und einer Premium-Anmutung im Innenraum. Der VW Golf 8 1.5 eTSI wiederum trumpft mit einer breiten Palette an Motoren und Ausstattungsvarianten auf. Hier reicht das Angebot vom Benziner bis zum Plug-in-Hybrid, ergänzt durch die Option eines adaptiven Fahrwerks.
Testurteil der Autoscout24-Redaktion
Zuletzt haben wir den Subaru Impreza im Jahr 2024 getestet. Damals zogen wir folgendes Fazit:
Der neue Subaru Impreza mit einem Wort zusammengefasst: Grundsolide. In Größe, Qualität und Ausstattungsniveau eigentlich ein Fahrzeug, das die Massen begeistern sollte. Obendrauf gibt es bis zu acht Jahre Garantie und einen stabilen Wiederverkaufswert. Trotz aller Vorteile: Ein Geschenk ist der neue Impreza nicht und der Vierzylinder-e-Boxer ist für seine Leistungsausbeute zu durstig.
Lese jetzt den vollständigen Testbericht in unserem Magazin.
Subaru Impreza Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Das beliebte Modell von Subaru zeigt trotz seiner Robustheit einige bekannte Schwachstellen, die potenzielle Käufer berücksichtigen sollten. Ein häufig genannter Kritikpunkt sind die erhöhten Innengeräusche, die den Fahrkomfort beeinträchtigen können. Auch die Bremsleistung wird als verbesserungswürdig eingestuft. Modelle mit CVT-Getriebe fallen durch eine eher laute und zähe Leistungsentfaltung unter Last auf. In der Praxis erweist sich der Kraftstoffverbrauch als höher als erwartet, was bei längeren Strecken ins Gewicht fallen kann. Für Nutzer, die gelegentlich einen Anhänger ziehen möchten, ist der Impreza keine Option, da keine Anhängelast vorgesehen ist. Im Innenraum zeigen sich die verwendeten Kunststoffe als besonders kratzempfindlich, was bei intensiver Nutzung zu einer schnellen Abnutzung der Oberflächen führen kann.
Rückrufe
Für das Modelljahr 2025 des Subaru Impreza sind keine aktiven Rückrufe bekannt.
FAQ
Hat der Subaru Impreza Sport eine Anhängelast?
Gibt es den Subaru Impreza auch als Limousine?
Ist beim Subaru Impreza eine manuelle Schaltung verfügbar?
Fahrzeugbewertungen zu Subaru Impreza
Weiterführende Links im Überblick
Mehr Details
- Subaru Forester Jahreswagen
- Bus Subaru
- Subaru Kleinstwagen
- Subaru Pickup Truck
- Baja Pickup
- Subaru Cars Brz
- Subaru Leone
- Subaru Libero
- Subaru Solterra
- Subaru Trezia
- Subaru Suv
- Subaru Libero Nachfolger
- Subaru Forester Zuglast
- Subaru Gebrauchtwagen
- Frs Coupe
- Subaru Crosstrek
- Subaru Forester Benzin Gebraucht
- Subaru Forester Gebraucht Automatik
- Subaru Forester Xt
- Impreza Car
- Subaru Legacy Kombi
- Alcyone Svx
- Subaru Svx Coupe



























