toyota-proace-city-verso-banner

Toyota Proace City Verso Electric

1 / 7
toyota-proace-city-verso-banner
Toyota Proace City Verso
toyota-proace-city-verso-2020-5-1
toyota-proace-city-verso-2020-5-3
toyota-proace-city-verso-2020-5-7
Toyota PROACE CITY VERSO (14)
Toyota PROACE CITY VERSO (12)

Stärken

  • Großes Raumangebot bei kompakten Außenmaßen
  • Garantie bis 10 Jahre oder 250.000 Kilometer
  • Kurze DC-Ladezeit

Schwächen

  • Begrenzte Reichweite
  • Maximale DC-Leistung nur 100 kW
  • Spartanisches Interieur in Basisausstattung

Toyota Proace City im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Toyota Proace City, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:9.8 - 16.2s
Höchstgeschwindigkeit:135 - 185 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):106 - 137 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4 - 5.3 null
Maße (L/B/H) ab:4403 x 1848 x 1796 mm
Türen:3 - 5
Kofferraum:597 - 2693 Liter
Anhängelast:580 - 1050 kg

Toyota Proace City Verso Electric: Effizienter Hochdachkombi mit bis zu 7 Sitzen

Der Toyota Proace City Verso Electric ist ein kompakter Familien-Van, der seit 2021 als vollelektrische Variante erhältlich ist. Er richtet sich an preisbewusste Familien und gewerbliche Nutzer. Weiterlesen

Interessiert am Toyota Proace City Verso Electric

Toyota Proace City Verso Electric Gebrauchtwagen
Toyota Proace City Verso Electric Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den Toyota Proace City Verso Electric

  • Bis zu sieben Einzelsitze und ebener Ladeboden
  • 465 Kilometer innerstädtische Reichweite
  • 11 kW 3-Phasen-Lader serienmäßig
  • Umfangreiches Toyota Safety Sense Paket

Preis

Der elektrische Familien-Van von Toyota schlägt preislich in der oberen Mittelklasse ein. Das Einstiegsmodell in der kürzeren L1-Variante mit Comfort-Ausstattung startet bei 38.830 Euro. Wer mehr Platz benötigt, greift zur längeren L2-Version, die 40.250 Euro kostet. Die gehobene Teamplayer-Ausstattung in der L1-Länge liegt bei 42.720 Euro, während das Topmodell L2 Lounge knapp die 50.000-Euro-Marke streift. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind erste Exemplare des Modelljahrs 2024 ab etwa 22.000 Euro zu finden.

Daten

Motorisierung

Der Proace City Verso ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, darunter Benzin, Diesel und vollelektrisch. Die hier näher betrachtete Electric-Version setzt auf einen rein elektrischen Antriebsstrang. In der ersten Generation kommt ein permanenterregter Synchronmotor mit 100 kW Leistung und 260 Newtonmeter Drehmoment zum Einsatz. Die Kraftübertragung erfolgt über eine stufenlose 1-Gang-Automatik. Als Energiespeicher dient eine 50-kWh-Lithium-Ionen-Batterie.

Spezifikation Wert
Leistung 136 PS (100 kW)
Drehmoment 260 Nm
Batterie brutto 52 kWh / netto 50 kWh
WLTP-Reichweite 343 km
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 11,7 s
Höchstgeschwindigkeit 135 km/h
AC-Laden 11 kW (von 0 auf 100 % in ca. 4 h 45 min)
DC-Laden 100 kW (von 10 auf 80 % in ca. 32 min)

Das Fahrzeug präsentiert sich mit einer Antriebseinheit, die klassenübliche Fahrleistungen bietet. In puncto Ladegeschwindigkeit kann der kompakte Stromer durchaus mit der Konkurrenz mithalten, insbesondere beim Schnellladen. Die Reichweite fällt allerdings etwas knapper aus als bei manch anderem Modell in diesem Segment. Ein Pluspunkt ist die 11-kW-AC-Ladefähigkeit, die sich ideal für das heimische Laden an einer Wallbox eignet.

Abmessungen und Gewichte

Abmessung Wert
Länge 4,40 m (L1) / 4,75 m (L2)
Breite 1,85 m (ohne Spiegel)
Höhe 1,84 m
Radstand 2,79 m (L1) / 2,98 m (L2)
Leergewicht 1.664 – 1.895 kg
Kofferraumvolumen 641 l (L1, 5-Sitzer) / 912 l (L2, 5-Sitzer), max. 3.500 l bei umgelegten Sitzen

Der Elektro-Van überzeugt als echter Raumriese. Trotz seiner stadttauglichen Länge bietet er innen ein überraschend großzügiges Platzangebot. Der hohe Dachaufbau sorgt für eine luftige Atmosphäre, während die üppige Bein- und Kniefreiheit vorne typisch für einen Van ist. Auch hinten können Erwachsene bequem sitzen, besonders in der L2-Version. Ein Highlight ist die variable Sitzanordnung: In der zweiten Reihe lassen sich sogar drei Isofix-Einzelsitze nebeneinander montieren. Der Kofferraum setzt mit seinem Volumen Maßstäbe in der Klasse. Selbst mit sieben Sitzen an Bord bleiben noch 65 bis 209 Liter Stauraum nutzbar. Dank herausnehm- und umklappbarer Einzelsitze sowie einer optional ausbaubaren dritten Reihe lässt sich der Innenraum flexibel an verschiedene Bedürfnisse anpassen.

Varianten

Der Elektro-Van von Toyota rollt seit 2021 als batterieelektrische Variante des bereits 2019 eingeführten Verbrennermodells vom Band. Erhältlich ist der vielseitige Familienfreund in zwei Längen: als L1 mit 4,40 Metern oder als gestreckter L2 mit 4,75 Metern Länge. Beide Versionen lassen sich wahlweise als Fünf- oder Siebensitzer konfigurieren. In 2024 hat Toyota dem Proace City Verso Electric ein Facelift spendiert. Die Überarbeitung bringt eine modernisierte LED-Front, ein digitales Cockpit und einen größeren 10-Zoll-Touchscreen ins Fahrzeug. Unter der Haube sorgt eine optimierte Zellchemie für verbesserte Reichweiten. Wer besonders viel Platz und Licht schätzt, findet im Sondermodell Teamplayer Electric sein ideales Gefährt. Diese Variante punktet mit sieben Sitzplätzen und einem großzügigen Skyview-Panoramadach, das den Innenraum in helles Tageslicht taucht.

Design

Exterieur

Der Elektro-Van von Toyota präsentiert sich mit einer kantigen Van-Silhouette. Ein Blickfang ist die neue LED-Lichtsignatur, die dem Fahrzeug eine zeitgemäße und markante Ausstrahlung verleiht. Der geschlossene Kühlergrill unterstreicht den elektrischen Charakter des Modells und trägt zur verbesserten Aerodynamik bei. Farblich bietet Toyota eine Palette von klassisch bis modern: Von Uni-Weiß über Metallisches Silber und Stein-Grau bis hin zu elegantem Schwarz und Titane-Blau ist für jeden Geschmack etwas dabei. Je nach Ausstattungsvariante rollen 16-Zoll-Stahlfelgen (Flow/Comfort) oder 16- bzw. 17-Zoll-Leichtmetallfelgen (Teamplayer/Lounge) unter dem Elektro-Van. Für Kunden, die ihrem Fahrzeug eine besondere Note verleihen möchten, stehen optionale Metallic- und Perleffekt-Lacke zur Auswahl.

Interieur

toyota-proace-city-verso-2020-5-4 toyota-proace-city-verso-2020-5-5

Der Innenraum des Toyota Proace City Verso Electric präsentiert sich zweckmäßig mit einem funktionalen Cockpit aus Hartplastik. Zentrales Element ist der 10 Zoll große Touchscreen, der das Interieur optisch aufwertet. Die Sitzposition ist angenehm hoch und aufrecht, wobei die vorderen Einzelsitze mit Armlehnen zusätzlichen Komfort bieten. Bei der Bedienung setzt Toyota auf eine Mischung aus modernen und klassischen Elementen: Während das Infotainment per Touch gesteuert wird, lässt sich die Klimaanlage über vertraute Drehregler regeln. Praktisch sind die zahlreichen Ablagemöglichkeiten im Fahrzeug. Technisch punktet der Proace City Verso Electric mit Cloud-Navigation und der Möglichkeit für Over-the-Air-Updates. Wer es luxuriöser mag, kann optional ein Panorama-Glasdach, Sitz- und Lenkradheizung sowie eine 220-Volt-Steckdose ordern.

Sicherheit

Für den Toyota Proace City Verso Electric liegt noch keine Euro NCAP-Bewertung vor. Die nicht elektrische Version ist jedoch baugleich zum Rifter, der 2018 vier von fünf möglichen Sternen erhielt. Zur Standardausrüstung des Proace City Verso Electric gehört das Toyota Safety Sense System, das verschiedene Assistenzfunktionen bündelt. Sechs Airbags bieten rundum Schutz für die Insassen. Ab der Ausstattungslinie Teamplayer profitieren Fahrer zusätzlich von einer praktischen 180°-Kamera und einem Totwinkel-Warner.

Alternativen

Als Alternative zum Familien-Van von Toyota bietet sich der Citroën ë-Berlingo an. Er basiert auf dem gleichen Technik-Paket, verfügt jedoch über das praktische Modutop-Dachsystem. Der Renault Kangoo E-Tech Electric punktet dagegen mit einem serienmäßigen 22 kW AC-Lader und einer effizienten Wärmepumpe. Wer bereit ist, in eine höhere Preisklasse zu wechseln, findet im Volkswagen ID. Buzz eine interessante Option. Mit seiner 77-kWh-Batterie erreicht er eine größere Reichweite von 423 Kilometer nach WLTP und bietet mit 170 kW eine deutlich höhere DC-Ladeleistung.

Toyota Proace City Verso Electric Probleme und Rückrufe

Rückrufe

Der Toyota Proace City Verso Electric war von folgenden Rückrufaktionen betroffen:

  • Bei Fahrzeugen aus dem Frühjahr 2024 konnten die Bremsscheiben an der Vorderachse nicht den vorgegebenen Spezifikationen entsprechen. Im Extremfall konnten dadurch Risse oder ein Bruch der Bremsscheiben entstehen.
  • Modelle, die zwischen September 2023 und Januar 2024 gefertigt wurden, konnte der hydraulische Bremskraftausgleich ausfallen, was die Bremsleistung reduzierte.

FAQ

Wie weit kommt die Electric-Version des Toyota Proace City auf der Autobahn wirklich?
Bei einer Geschwindigkeit von 110 km/h erreicht der Toyota Proace City Verso Electric auf der Autobahn eine realistische Reichweite von etwa 200 bis 205 Kilometern. Diese Angabe berücksichtigt die tatsächlichen Fahrbedingungen und gibt einen praxisnahen Wert für Langstreckenfahrten.
Ist der Toyota Proace City Verso Electric Anhänger-kompatibel?
Ja, der Toyota Proace City Verso Electric ist für den Anhängerbetrieb ausgelegt. Er kann sowohl gebremste als auch ungebremste Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 750 Kilogramm ziehen.
Passt der Proace City Verso Electric in normale Tiefgaragen?
Mit einer Fahrzeughöhe von unter 1,85 Metern ist der Toyota Proace City Verso Electric problemlos für die meisten Tiefgaragen geeignet. Seine kompakten Abmessungen ermöglichen ein bequemes Ein- und Ausfahren, ohne sich Sorgen um niedrige Deckenhöhen machen zu müssen.