seat-alhambra-l-01

SEAT Alhambra

1 / 2

Stärken

  • bis zu sieben Sitze
  • flexibles Innenraumkonzept
  • hoher Fahrkomfort
  • breite Motorenauswahl
  • zeitgemäßes Design

Schwächen

  • nicht mehr ab Werk bestellbar
  • erhöhter Verschleiß am Fahrwerk
  • Rostprobleme

SEAT Alhambra im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto SEAT Alhambra, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:7.6 - 17.2s
Höchstgeschwindigkeit:164 - 226 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):130 - 274 g CO2/km
Verbrauch (komb.):5 - 11.4 l/100km
Abgasnorm:EU3 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4739 x 1816 x 1720 mm
Türen:5
Kofferraum:256 - 2610 Liter
Anhängelast:509 - 845 kg

Seat Alhambra: Geräumiger Familienvan mit sieben Sitzen und flexiblem Raumkonzept

Der Seat Alhambra ist baugleich mit dem VW Sharan und bietet bis zu sieben Sitze mit viel Platz. Das Fahrzeug ist seit 2022 nicht mehr als Neufahrzeug bestellbar, einen Nachfolger gibt es nicht. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,2


Familien

1,3

Senioren

2,1

Transport

1,0

Preis/Leistung

2,5

Stadtverkehr

3,8

Langstrecke

2,4

Fahrspaß

3,8

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 01/2016

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am SEAT Alhambra

SEAT Alhambra Gebrauchtwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • sehr gutes Platzangebot
  • hohes Sicherheitsniveau
  • sparsame und sportliche Motoren
  • attraktive Optik
  • viele praktische Features für mehr Komfort

Daten

Motorisierung

Wer sich für den Seat Alhambra entscheidet, hat die Wahl zwischen besonders sparsamen oder sportlichen Motoren. Das breit gefächerte Portfolio stellt somit für jeden Bedarf die richtige Variante zur Verfügung. Untermotorisiert ist das Modell aber nie, denn schon der günstige Einstiegsbenziner leistet 150 PS, beschleunigt das Fahrzeug in 10,7 Sekunden auf 100 km/h und bringt ein maximales Drehmoment von 240 Nm auf die Straße.

Alternativ unterstützt der Top-Benziner mit 220 PS Leistung und 350 Nm Drehmoment sogar sportliche Ambitionen. 7,8 Sekunden bis 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 226 km/h dürften kaum Wünsche offenlassen. Für alle Motoren steht ein praktisches 6-Gang-DSG zur Verfügung.

Auch den Wunsch nach sparsamen Dieselmotoren erfüllt Seat mit dem Alhambra. Mindestens 115 und maximal 184 PS schaffen einen guten Kompromiss aus attraktiven Fahrleistungen und günstigem Verbrauch. So gibt der Hersteller für den Einstiegsdiesel einen Verbrauch von lediglich 5,5 Litern an.

Abmessungen

Um sieben Personen und viel Gepäck ausreichend Platz zu bieten, ist eine große Karosserie natürlich von Bedeutung. Dennoch wirkt der Seat Alhambra keinesfalls riesig, sondern schafft eine attraktive Kombination aus großem Fahrzeug und alltagstauglichen Abmessungen. Maximal 4,85 Meter in der Länge und 1,9 Meter in der Breite fallen kleiner aus als so mancher Kombi mit nur fünf Sitzplätzen.

Dennoch stellt das Fahrzeug bis zu sieben Sitze bereit und eignet sich mit einer Zuladung von weit über 700 Kilogramm hervorragend als Alltagsauto. Dies zeigt bereits ein Blick in den gigantischen Kofferraum. Hier steht ein Ladevolumen von mindestens 809 Litern zur Verfügung. Der Kinderwagen, das Gepäck für den Urlaub und ein großer Einkauf finden somit gleichzeitig Platz. Wenn nun noch die Sitze der zweiten Reihe umgelegt werden, gibt sich der Seat Alhambra schon beinahe als Transporter. Bis zu 2.430 Liter Fassungsvermögen nimmt das große Fahrzeug dann mit Leichtigkeit auf.

Die drehmomentstarken Motoren machen den Seat Alhambra zu einer guten Wahl als Zugfahrzeug. Die maximale Anhängelast des Modells liegt bei 1.800 Kilogramm, sodass selbst größere Anhänger sicher und bequem an den gewünschten Ort gelangen.

Bauzeit 2010 – Ende 2022 (Produktionsende)
Länge, Breite, Höhe 4,9 x 1,9 x 1,7 m
Radstand 2,9 m
Kofferraumvolumen 809 l, 2.430 l (inklusive Sitzreihe)
Leergewicht 1.703 – 1.970 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2.330 – 2.350 kg
Hubraum 1.390 – 1.984 cm³ (Benzin), 1968 (Diesel)
Drehmoment 240 – 350 Nm (Benzin), 280 – 380 (Diesel)
Höchstgeschwindigkeit 197 – 226 km/h (Benzin), 183 – 215 km/h (Diesel)
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h 7,8 – 10,7 s (Benzin), 8,9 – 12,6 s (Diesel)
Tankvolumen 70 l
Verbrauch 6,4 – 8,4 l (Benzin), 5,0 – 6,3 (Diesel)
CO₂-Emissionen 148 – 196 g/km (Benzin), 130 – 166 g/km (Diesel)

Varianten

Der Seat Alhambra steht seit 2010 in der zweiten Generation zur Verfügung. Das Facelift aus dem Jahr 2015 war somit nur eine logische Konsequenz und gleichzeitig notwendig, um das Fahrzeug auf den neuesten Stand zu bringen. Im Rahmen des Facelifts überarbeitete Seat die verfügbaren Ausstattungslinien, die nun noch mehr Komfort und Technik bereithalten. Für den Kunden steht der Seat Alhambra in den Varianten Reference, Style und FR-Line zur Verfügung.

Schon in der Basis legt das große Modell den Fokus auf einen hohen Komfort. Viele Features, die bei anderen Fahrzeugen Aufpreis kosten, sind hier serienmäßig mit dabei. Dies gilt beispielsweise für eine Klimaanlage, für einen Touchscreen mit 5-Zoll Display oder eine elektronische Parkbremse. Selbst ein Müdigkeitswarner und LED-Heckleuchten sind beim Einstiegsmodell integriert.

Noch mehr Komfort, natürlich gegen Aufpreis, sind bei der Top-Ausstattung FR-Line zu erhalten. Neben einem erhöhten Luxus profitieren Käufer von der sportlichen Optik, beispielsweise durch spezielle Sitze mit Alcantara. Auch große 18-Zoll Alufelgen in Grau oder das Bi-Xenon-Licht dürfen bei der hohen Ausstattungslinie nicht fehlen und machen diese für Kunden mit dem Wunsch nach optischer Abwechslung interessant.

Preis

Der Seat Alhambra ist seit Ende 2022 nicht mehr bestellbar, die Produktion wurde vollständig eingestellt. Derzeit sind nur noch gebrauchte Fahrzeuge auf dem Markt verfügbar. Die letzten Neufahrzeuge kosteten ab etwa 40.000 Euro für die Basisversion, während die beliebte FR-Line mindestens 42.645 Euro kostete.

Mit einem gebrauchten Seat Alhambra entscheiden sich Kunden deshalb für eine attraktive Alternative. Gerade durch die bereits lange Verfügbarkeit der zweiten Generation, die seit 2010 bei den Händlern zur Verfügung stand, findet sich das Modell auf dem Gebrauchtwagenmarkt in breiter Vielfalt. Aktuelle Gebrauchtwagenpreise (Stand 2025) liegen zwischen etwa 9.800 und 25.000 Euro, je nach Zustand, Laufleistung und Ausstattung. Der durchschnittliche Preis für gepflegte Exemplare beträgt rund 20.000 bis 38.000 Euro.

Doch Vorsicht, viele der angebotenen Fahrzeuge weisen aufgrund der Nutzung auf langen Strecken sehr hohe Kilometerstände auf. Es gilt zudem immer auf regelmäßige Wartungen zu achten, da viele der Fahrzeuge unter anderem mit Problemen am Fahrwerk zu kämpfen hatten. Neuere Modelle aus den Jahren 2020 bis 2022 sind entsprechend teurer, bieten aber modernere Ausstattung und weniger Verschleiß.

Design

Exterieur

Wer zwischen dem VW Sharan und dem Seat Alhambra eine enge Verbindung sieht, liegt genau richtig. Denn beide Modelle sind baugleich. Bis auf feine Details zeigen sich keine Unterschiede. Gleichzeitig gehört der Seat Alhambra zu den eleganten Vertretern seiner Klasse, wie ein kurzer Blick auf das Exterieur zeigt. Eine schicke und leicht abgerundete Karosserieform, eine markante Front mit großen Scheinwerfern und attraktive Lackierungen gefallen auf den ersten Blick. Die praktischen LED-Rückleuchten und Bi-Xenon-Licht an der Front sorgen für mehr Sicht in der Dunkelheit und einen gleichzeitig modernen Eindruck des Fahrzeugs.

Interieur

Auch im Interieur zeigt sich der Seat Alhambra von einer sehr modernen Seite und begeistert mit einem attraktiven Design und einer sehr einfachen Bedienung. Schon nach einer kurzen Eingewöhnung lassen sich die zahlreichen Features des Fahrzeugs beinahe blind nutzen. Selbstverständlich überzeugt das Platzangebot und selbst in der zweiten und dritten Reihe profitieren Fahrgäste von sehr viel Komfort. Die Klimaautomatik ist somit auch auf den hinteren Sitzen nutzbar. Große Schiebetüren erleichtern den Ein- und den Ausstieg deutlich.

Sicherheit

Schon allein aufgrund der sehr großen Karosserie bietet der Seat Alhambra allen Mitfahrern einen guten Schutz. Mit unterschiedlichen Assistenten, Sicherheitssystemen und Features greift das Fahrzeug zudem aktiv ein, wenn es im Straßenverkehr zu einer Gefahr kommen sollte. Im Euro-NCAP-Crashtest erhielt das Facelift-Modell 2019 vier von fünf Sternen, während das ursprüngliche Modell 2010 noch volle fünf Sterne verzeichnen konnte. Die folgende Liste zeigt die grundlegenden Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeugs:

  • Gurtzugbegrenzer, Gurtstraffer und Gurtwarner
  • City-Notbremsassistent
  • Notbremsfunktion für Fahrradfahrer und Fußgänger
  • Geschwindigkeitsassistenz
  • Spurhalteassistent
  • Toter-Winkel-Warner

Alternativen

Wer einen großen Familienwagen sucht, trifft mit dem VW Touran aus dem gleichen Konzern eine gute Wahl. Das Fahrzeug überzeugt mit einem sehr guten Platzangebot und einem hohen Komfort.

Soll es hingegen deutlich günstiger sein, empfiehlt sich der Dacia Lodgy. Der große Familientransporter stellt ebenfalls sieben Sitze zur Verfügung und überzeugt vor allem mit einem sehr günstigen Preis von deutlich unter 20.000 Euro.

Seat Alhambra Probleme und Rückrufe

Bekannte Mängel

Der Seat Alhambra der zweiten Generation ist grundsätzlich ein zuverlässiges Fahrzeug, weist aber typische Schwachstellen auf, die Käufer von Gebrauchtwagen beachten sollten. Das Fahrwerk gilt als größte Problemzone: Da der Alhambra die Radaufhängung des deutlich leichteren VW Passat nutzt, führt das höhere Gewicht zu erhöhtem Verschleiß. Besonders Querlenker und Radaufhängungen fallen häufig aus, teilweise bereits nach 55.000 Kilometern. Federbrüche können nach etwa sieben Jahren auftreten.

Die Bremsen verschleißen aufgrund des hohen Fahrzeuggewichts schneller als bei anderen Modellen. Rostprobleme treten vor allem an den hinteren Bremsscheiben und anderen exponierten Stellen auf. Bei Allradmodellen sind Haldex-Pumpe und Winkelgetriebe bekannte Schwachstellen, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen können. Auch Batterie-Probleme werden häufig berichtet, teilweise ist bereits die dritte Batterie nach 5,5 Jahren fällig.

Weitere bekannte Probleme betreffen den Schließantrieb am Tankdeckel, der häufig defekt wird, sowie gelegentliche Probleme mit der Bordelektronik und den Schiebetüren.

Rückrufe

Der Seat Alhambra war von mehreren Rückrufaktionen betroffen. Der größte Rückruf betraf etwa 86.000 Fahrzeuge in Deutschland (europaweit rund 700.000) im Rahmen des Abgasskandals. Betroffen waren Modelle der Baureihe Alhambra 7N mit dem EA189-Dieselmotor aus den Jahren 2009 bis 2015. Die Fahrzeuge erhielten Software-Updates zur Korrektur der Abgaswerte.

Mehrere Airbag-Rückrufe betrafen verschiedene Baujahre: Im Jahr 2020 mussten etwa 20.000 Fahrzeuge des Baujahres 2015 wegen möglicherweise eingeschränkter Airbag-Funktionen in die Werkstatt. Ein weiterer Rückruf 2023 betraf akata-Fahrerairbags, die sich unkontrolliert entfalten und Metallfragmente freisetzen konnten.

Im Februar 2018 wurden 1.264 Fahrzeuge wegen eines fehlerhaft montierten Magnetschalters zurückgerufen, der zu Überhitzung führen konnte. Betroffen waren Dieselmodelle mit Start-Stopp-System. Kurz darauf folgte ein weiterer Rückruf wegen fehlerhafter Beifahrer-Airbag-Module.

FAQ

Gibt es einen Nachfolger für den Seat Alhambra?
Der Autobauer stellte die Bestellmöglichkeit für das große Fahrzeug im Januar 2022 ein, die Produktion endete Ende 2022. Dies gilt auch für den baugleichen VW Sharan. Einen Nachfolger gibt es nicht und ist auch nicht geplant.
Für wen ist der Seat Alhambra gut geeignet?
Der Seat Alhambra ist ein klassisches Familienfahrzeug und bietet viel Platz für Gepäck oder Mitfahrer. Bis zu sieben Sitze stellen für diese Zielgruppe die optimalen Bedingungen dar.

Fahrzeugbewertungen zu SEAT Alhambra

55 Bewertungen

4,6

Weiterführende Links im Überblick

Ausstattung

Mehr Details

Modellvarianten

Tipps der Redaktion