skoda-kodiaq-front

Skoda Kodiaq

1 / 4
skoda-kodiaq-front
skoda-kodiaq-side
skoda-kodiaq-back
Video - Skoda Kodiaq Steckbrief

Stärken

  • viel Platz als 5- oder 7-Sitzer
  • Optionen von edel bis sportlich
  • familienfreundliche Einrichtung

Schwächen

  • im Basismodell keine Motorenauswahl
  • viele Bordassistenten kosten Aufpreis
  • Digitalcockpit nur mit Businesspaketen

Skoda Kodiaq im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Skoda Kodiaq im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:7.8 - 10.5s
Höchstgeschwindigkeit:190 - 234 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):119 - 168 g CO2/km
Verbrauch (komb.):4.5 - 7.3 l/100km
Abgasnorm:EU6
Maße (L/B/H) ab:4697 x 1864 x 1655 mm
Türen:5
Kofferraum:270 - 2105 Liter
Anhängelast:497 - 688 kg

Škoda Kodiaq: Familien-SUV mit Premium-Platz & RS Sportler

Škoda setzt auf eine klassische SUV-Karosserie und schafft dadurch einen Innenraum mit Platzvorteil für Familien. Als 5-Sitzer ist der Kodiaq eine geräumige Kombi-Alternative, während er mit der optionalen 7-Sitzer-Ausstattung gegen Van und Kleinbus antritt. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,1


Familien

2,3

Senioren

2,5

Transport

1,9

Preis/Leistung

2,5

Stadtverkehr

3,6

Langstrecke

2,3

Fahrspaß

2,8

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 09/2022

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Interessiert am Skoda Kodiaq

Skoda Kodiaq Gebrauchtwagen
Skoda Kodiaq Neuwagen

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Škoda stellt den Kodiaq breit auf und macht das Basismodell für Einsteiger attraktiv. Preislich ist da selbst der 7-Sitzer eine Alternative zum Kompakt-SUV.
  • Wer in Technikpakete oder in die Sportline-Version investiert, bekommt den Kodiaq mit Fahrerassistenten und hochwertiger Ausstattung. So bringt sich das tschechische SUV gegen Modelle der Premiummarken in Stellung.
  • Mit dem Kodiaq RS legt Škoda eine Sportversion auf, die auch optisch mehr Dynamik in die Baureihe bringt. Das Profil spricht leistungsorientierte Zielgruppen an, die Sportlook mit Vollausstattung kombinieren wollen.
  • Als Kodiaq iV bietet Škoda seit 2025 erstmals einen Plug-in-Hybrid mit über 100 Kilometern elektrischer Reichweite und 204 PS Systemleistung. Damit deckt das SUV auch die Bedürfnisse umweltbewusster Familien ab.

Technische Daten

Motorisierung

Škoda setzt für die Modelle der neuen Kodiaq-Generation auf bewährte VW-Konzern-Motoren mit aktueller Hybrid-Technologie. Alle Varianten erfüllen die Euro 6d-Norm und werden ausschließlich mit 7-Gang-DSG-Automatik ausgeliefert. Als Einstiegsmotor dient der 1,5 TSI mHEV mit 150 PS, ein Mild-Hybrid-Benziner mit 48-Volt-Bordnetz und Frontantrieb. Die Beschleunigung von 0–100 km/h erfolgt in 9,7 Sekunden bei einer Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h. Der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt bei 5,9–6,4 Litern (133–145 g/km CO₂-Emissionen). Oberhalb positioniert sich der 2,0 TSI mit 204 PS und serienmäßigem Allradantrieb. Dieser beschleunigt kraftvoller und bietet höhere Anhängelasten für Familienausflüge mit Wohnwagen. Seit 2025 ergänzt der Kodiaq iV (Plug-in-Hybrid) die Motorenpalette. Die Kombination aus 1,5 TSI-Benziner und Elektromotor leistet 204 PS Systemleistung bei 400 Nm Drehmoment. Die 25,7 kWh starke Batterie ermöglicht über 100 Kilometer elektrisches Fahren im WLTP-Zyklus. Der gewichtete Verbrauch liegt bei 0,4–0,5 Litern pro 100 km (9–12 g/km CO₂). Geladen wird mit bis zu 11 kW AC oder 50 kW DC. Als Diesel steht der bewährte 2,0 TDI in zwei Leistungsstufen zur Verfügung: mit 150 PS und Frontantrieb oder mit 193 PS und Allradantrieb. Die Selbstzünder überzeugen mit niedrigen Verbrauchswerten von 5,4–6,4 Litern und hoher Anhängelast von bis zu 2,3 Tonnen. Das Topmodell Kodiaq RS erhält seit der Neuauflage 2025 den 2,0 TSI-Motor mit 265 PS und 400 Nm Drehmoment. Der Allrad-Sportler sprintet in 6,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 232 km/h Spitze. Serienmäßig an Bord sind Matrix-LED-Scheinwerfer, 20-Zoll-Felgen, DCC Plus Fahrwerk und Progressivlenkung.

Abmessungen

Der neue Kodiaq ist 4,76 m lang und damit um 0,06 m länger als sein Vorgänger und übertrifft damit deutlich die 4,70-m-Marke. Bei 1,88 m Breite und 1,68 m Höhe sowie einem Radstand von fast 2,80 m bietet er noch mehr Platz für die optionale 7-Sitzer-Konfiguration. Besonders beeindruckend fällt das Kofferraumvolumen aus: Als 5-Sitzer fasst der Kodiaq 910 Liter und bei umgeklappten Rücksitzen 2.105 Liter. Die 7-Sitzer-Version bietet 845 Liter bei fünf genutzten Sitzen, 340 Liter bei voller Bestuhlung und bis zu 2.035 Liter maximales Ladevolumen. Beim Plug-in-Hybrid reduziert sich das Volumen aufgrund der Batterie auf 745 Liter. Die praktischen getrennt umlegbaren Rücksitzlehnen der zweiten Reihe lassen sich zudem in der Neigung verstellen und verschieben. Mit 0,20 m Bodenfreiheit ist der Kodiaq auch abseits befestigter Wege zu Hause. Trotz der Größenzunahme konnte Škoda den cw-Wert auf beeindruckende 0,283 verbessern.

Varianten

Der neue Škoda Kodiaq steht in den Ausstattungslinien Selection, Sportline und RS im Programm. Die Basisversion Selection ersetzt die früheren Active- und Ambition-Varianten, während Sportline eine sportliche Alternative mit schwarzen Designelementen darstellt. Das Topmodell RS kombiniert Höchstleistung mit exklusiver Ausstattung. Zusätzlich gibt es den Kodiaq iV als Plug-in-Hybrid in den Ausstattungslinien Selection und Sportline. Sondermodelle werden je nach Verfügbarkeit unter verschiedenen Bezeichnungen angeboten.

Preis

Der Škoda Kodiaq 2025 startet als Neuwagen in der Selection-Ausstattung ab 42.990 Euro mit dem 1,5 TSI mHEV-Motor und liegt damit deutlich über dem früheren Einstiegspreis. Der Basis-Diesel mit 150 PS kostet ab 46.500 Euro, während Allradversionen ab 48.200 Euro (Benziner) beziehungsweise 50.700 Euro (Diesel) beginnen. Der Kodiaq iV Plug-in-Hybrid startet bei 48.530 Euro in der Selection-Ausstattung. Die sportlichere Sportline-Version ist ab 47.490 Euro (1,5 TSI) erhältlich, wobei die Dieselvariante mindestens 51.000 Euro kostet. Das Topmodell RS mit 265 PS ruft stolze 57.900 Euro auf – deutlich mehr als der Vorgänger. Dafür ist die Serienausstattung mit Matrix-LED-Scheinwerfern, 20-Zoll-Rädern, Canton-Soundsystem und adaptivem Fahrwerk sehr umfangreich. Günstige Alternativen bieten Jahreswagen oder EU-Reimporte, die hochwertigere Ausstattungen erschwinglicher machen. Das Kodiaq-Leasing beginnt bei etwa 350 Euro monatlich. Gebrauchtwagen der ersten Generation sind ab etwa 15.000 Euro verfügbar. Die Unterhaltskosten bewegen sich im klassenüblichen Rahmen. In der Haftpflicht-Typklasse werden die Modelle günstig mit 12–14 eingestuft, bei Kasko mit Typklassen 19–26.

Selection Sportline RS iV Selection iV Sportline
1,5 TSI mHEV ab 42.990 € 47.490 € - - -
2,0 TSI 4x4 ab 48.200 € 52.600 € - - -
Diesel ab 46.500 € 51.000 € - - -
Diesel 4x4 ab 50.700 € 55.200 € - - -
iV PHEV ab - - - 48.530 € 53.030 €
RS 265 PS ab - - 57.900 € - -

Design

Exterieur

Škoda realisiert für die zweite Generation des Kodiaq ein evolutionäres SUV-Design mit schärferen Linien und modernerer Lichttechnik. Die charakteristische doppelte Scheinwerferleiste bleibt erhalten, wurde aber eleganter gestaltet. Optional sind Matrix-LED-Scheinwerfer mit 36 individuellen Lichtsegmenten verfügbar, die bei der Sportline-Version serienmäßig sind. Die Frontpartie zeigt sich mit einem breiteren Kühlergrill und L-förmigen Lufteinlässen unter den Scheinwerfern. Seitlich fallen die klaren Linien und die kurzen Überhänge auf, die dem 4,76 m langen SUV eine dynamische Silhouette verleihen. Felgen von 17 bis 20 Zoll stehen zur Verfügung. Die Sportline-Ausstattung hebt sich durch schwarze Designelemente am Kühlergrill, den Außenspiegelkappen, der Dachreling und dem Heckdiffusor ab. Serienmäßig sind hier 19-Zoll-Felgen, Matrix-LED-Scheinwerfer und LED-Rückleuchten mit dynamischen Blinkern. Das Topmodell RS präsentiert sich mit noch markanterer Optik: schwarze 20-Zoll-Bicolor-Felgen, spezielle Stoßfänger, Seitenschweller und ein Heckdiffusor in Wagenfarbton unterstreichen den sportlichen Charakter. Acht Lackierungen stehen zur Wahl, davon sieben Metallic-Farben.

Interieur

Das Cockpit des neuen Kodiaq kombiniert digitale Innovation mit bewährter Bedienfreundlichkeit. Eine echte Neuerung sind die Škoda Smart Dials – drei drehbare 32-mm-Regler mit integrierten Displays, die bis zu vier verschiedene Funktionen steuern können. Die bekannten Simply-clever-Lösungen bleiben erhalten: Regenschirm in der Tür, Eiskratzer und ein verschiebbares Ablagefach im Mitteltunnel. Neu ist ein Displayreiniger in der Mittelkonsole. Viele Materialien bestehen nun aus recyceltem Polyester. Die Sportline-Ausstattung bringt Sportsitze in Stoff/Suedia/Kunstleder-Kombination, schwarzen Dachhimmel, Dekor-Elemente in Sportline-Design und LED-Ambientebeleuchtung mit. Elektrisch einstellbare Vordersitze mit Memoryfunktion sind verfügbar. Beim RS-Modell stehen zwei Interieur-Pakete zur Wahl: RS Lounge oder RS Suite, beide mit hochwertigen Materialien und sportlichen Akzenten. Ein virtuelles Cockpit und moderne Infotainment-Systeme gehören zur Vollausstattung.

Sicherheit

Der neue Kodiaq fährt weiterhin mit Bestnoten in puncto Sicherheit und bringt serienmäßig einen umfangreichen Satz an Assistenzsystemen mit. Standardmäßig dabei sind Frontradarassistent mit City-Notbremsfunktion, Abstands- und Kollisionswarnung, Kreuzungs- und Spurwechselassistent samt Ausstiegswarnung. Optional verfügbar sind bis zu neun Airbags sowie erweiterte Systeme wie der adaptive Tempomat, Spurhalteassistent mit Lenkassistenz und ein Nothalteassistent. Das Emergency-Call-System ist serienmäßig an Bord. Der Parklenkassistent im Fahrassistenz-Plus-Paket steuert vollautomatisch in Parklücken ein, ohne dass der Fahrer lenken oder Gas geben muss. Besonders für das große SUV ist dies eine wertvolle Hilfe im Stadtverkehr. Bei der Kodiaq-Qualität haben sich die DSG-Getriebe als zuverlässiger erwiesen als in der ersten Generation. Die Karosserie bleibt aufgrund der Größe unübersichtlich, weshalb Parkassistenten empfehlenswert sind.

Alternativen

Der Kodiaq positioniert sich als größtes SUV im Škoda-Programm und nutzt seinen Raumvorteil konsequent aus. Wer auf die dritte Sitzreihe verzichten kann, findet mit dem Škoda Karoq oder dem Škoda Enyaq iV kompaktere Alternativen. Direkte Konkurrenten aus dem VW-Konzern sind der VW Tiguan Allspace als 7-Sitzer und der Seat Tarraco. Als Premiumalternative des Konzerns positioniert sich der Audi Q5. Ähnliche Dimensionen bieten der Hyundai Tucson, Kia Sorento und etablierte Modelle wie Mitsubishi Outlander und Nissan X-Trail. In der Premiumklasse konkurrieren BMW X3, Mercedes-Benz GLC und Land Rover Discovery Sport um anspruchsvolle Kunden.

FAQ

Was kostet der neue Skoda Kodiaq?
Die Preise der Neuauflage 2025 beginnen bei 42.990 Euro. Der Plug-in-Hybrid steht ab 48.530 Euro im Programm, das RS-Topmodell ab 57.900 Euro.
Welche Skoda Kodiaq Modelle gibt es?
Standardmodelle sind Selection und Sportline. Das Topmodell gibt es als RS mit 265 PS. Zusätzlich steht der Kodiaq iV als Plug-in-Hybrid zur Verfügung.
Wie gut ist der Skoda Kodiaq?
Das tschechische SUV-Flaggschiff überzeugt mit noch mehr Platz, modernen Hybrid-Antrieben und verbesserter Technik. Die zweite Generation wurde zum Familienauto des Jahres 2025 gekürt.

Fahrzeugbewertungen zu Skoda Kodiaq

2 Bewertungen

5,0

Weiterführende Links im Überblick

Modelle

Mehr Details

Tipps der Redaktion

Autohändler