ssangyong-tivoli-front

SsangYong

1 / 4
ssangyong-tivoli-front
SsangYong-Korando-2020-1280-12
ssangyong-rexton-side
ssangYong-grand-musso-front

Stärken

  • Robuste Bauweise
  • 7-Jahres-Garantie
  • Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis

Schwächen

  • Weniger bekannt in Europa
  • Innenraum teils schlicht
  • Begrenzte Modellvielfalt

SsangYong: SUV-Power aus Korea

Finde jetzt das Modell, das zu dir passt.

SsangYong, seit März 2023 als KG Mobility (KGM) firmierend, ist ein südkoreanisches Automobilunternehmen mit Wurzeln aus dem Jahr 1954. Die Automarke ist auf robuste SUV, Geländewagen und Pick-ups spezialisiert und bietet diese zu wettbewerbsfähigen Preisen an, sowohl als Neu- als auch Gebrauchtwagen. Weiterlesen

ssangyong-tivoli-m-02

SsangYong Modelle im Überblick

Aktuelle Topmodelle

Interessiert am SsangYong

SsangYong Gebrauchtwagen
SsangYong Neuwagen

Besonderheiten der Automarke SsangYong

  • Die Fahrzeuge von KG Mobility zeichnen sich durch ihre Geländetauglichkeit, Robustheit und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
  • KGM bietet als besonderes Alleinstellungsmerkmal eine branchenführende 7-Jahres-Garantie mit unbegrenzter Kilometerlaufzeit an.
  • Die Marke konzentriert sich konsequent auf SUV und Pick-ups mit praktischem Nutzen und umfangreicher Serienausstattung.

Markenhistorie

SsangYong wurde 1954 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Seoul, Südkorea. Das Unternehmen bestand zunächst aus zwei getrennten Betrieben: einer konzentrierte sich auf die Textilherstellung, der andere auf Fahrzeugmontage, unter anderem für das Militär. Später wurden die beiden Geschäftsbereiche zu SsangYong fusioniert. Das Unternehmen etablierte sich schnell als führender Hersteller von Lastwagen und Bussen, begann aber schließlich auch mit der Produktion von Automobilen. Das erste Automodell des Unternehmens war in den 1980er-Jahren der Korando.

SsangYong arbeitete unter anderem mit Mercedes-Benz zur Produktion von Luxusfahrzeugen zusammen und entwickelte in den 1990er-Jahren eine Technologiepartnerschaft mit Daimler-Benz. Nach finanziellen Schwierigkeiten und mehreren Besitzerwechseln übernahm 2022 das KG Consortium, ein südkoreanischer Stahl- und Chemiekonzern, das insolvente Unternehmen. Im März 2023 erfolgte die offizielle Umbenennung in KG Mobility (KGM) – heute konzentriert sich das Unternehmen auf die Produktion erschwinglicher SUV-Modelle und Pick-ups mit besonderer Präsenz in Europa, dem Nahen Osten und Asien.

Modelle und Varianten

KGM führt in seinem Modellportfolio ausschließlich SUV und Pick-ups. Zu den aktuellen Modellen gehören das kompakte SUV Tivoli, das mittelgroße SUV Korando, der zwischen Korando und Rexton positionierte Torres, das SUV-Coupé Actyon sowie der große 7-Sitzer-Geländewagen Rexton. Bei den Pick-ups bietet KGM den Musso und den längeren Musso Grand an.

Im Bereich Elektromobilität hat KGM seit 2024 den Torres EVX als vollelektrisches SUV im Programm, der den früheren Korando e-Motion ersetzt. Der Torres EVX verfügt über eine 73,40 kWh große Batterie und bietet eine WLTP-Reichweite von 462 Kilometern. Seit Herbst 2025 ist zudem der Musso EV als elektrischer Pick-up erhältlich. Darüber hinaus gibt es seit September 2025 den Torres als Hybrid-Variante.

Modellübersicht der Automarke KGM 2025:

Modell Variante Fahrzeugtyp Motoren Hubraum Leistung Leergewicht
Tivoli - Kompakt-SUV Benzin 1,50 m 163 PS (120 kW) 1.369 – 1.465 kg
Korando - SUV Benzin 1,50 m 163 PS (120 kW) 1.500 – 1.650 kg
Torres Torres EVX, Hybrid SUV Benzin, Hybrid, Elektro 1,50 m / 73,40 kWh 163 – 207 PS (120 – 152 kW) 1.650 – 1.950 kg
Actyon - SUV-Coupé Benzin 1,50 m 163 PS (120 kW) 1.650 – 1.750 kg
Rexton - 7-Sitzer-SUV Diesel 2,20 m 202 PS (149 kW) 2.145 – 2.316 kg
Musso Musso Grand, Musso EV Pick-up Diesel, Elektro 2,20 m / 72,60 kWh 202 – 207 PS (149 – 152 kW) 2.045 – 2.350 kg

Preise

Neupreise

Die Fahrzeuge von KGM bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders attraktiv sind die günstigen Einstiegspreise mit umfangreicher Serienausstattung. Das kompakte SUV Tivoli ist bereits ab 18.990 Euro als Sondermodell erhältlich, in der regulären Basisvariante ab 22.900 Euro. Der Korando startet bei 22.990 Euro im Sondermodell, regulär ab 31.490 Euro. Der Torres ist ab 28.990 Euro erhältlich, das SUV-Coupé Actyon ab 35.790 Euro.

Bei den elektrischen Modellen kostet der Torres EVX ab 41.990 Euro und bietet damit einen vergleichsweise günstigen Einstieg in die Elektromobilität mit 462 Kilometern WLTP-Reichweite. Der elektrische Pick-up Musso EV ist ebenfalls ab 41.990 Euro zu haben. Das Spitzenmodell Rexton ist ab etwa 45.000 Euro erhältlich. Alle Modelle profitieren von einer umfangreichen Serienausstattung und der 7-Jahres-Garantie mit unbegrenzter Kilometerlaufzeit.

Auch als Gebrauchtwagen bieten KGM-Fahrzeuge ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Dank der robusten Bauweise und der langen Garantiezeiten sind gebrauchte Modelle eine interessante Alternative zum Neuwagen.

Übersicht der Basis-Neupreise von KGM-Modellen 2025:

Modell Basisvariante ab
Tivoli 18.990 Euro (Sondermodell)
Korando 22.990 Euro (Sondermodell)
Torres 28.990 Euro (Sondermodell)
Actyon 35.790 Euro
Torres EVX 41.990 Euro
Rexton 45.000 Euro (ca.)
Musso 35.490 Euro
Musso EV 41.990 Euro

Alternativen

Obwohl KGM nicht so bekannt ist wie einige seiner koreanischen Konkurrenten, hat sich das Unternehmen den Ruf erworben, ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Neben KGM gibt es jedoch eine Reihe anderer Marken, die ähnliche Fahrzeuge zu vergleichbaren Preisen anbieten.

Die ebenfalls koreanische Automarke Kia besitzt beispielsweise eine breite Palette von preisgünstigen Fahrzeugen für jeden Bedarf und die Autos sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt. Eine weitere Option ist Hyundai. Hyundai bietet effiziente Hybrid- und Elektro-Optionen an und die Fahrzeuge sind ebenfalls für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt.

Schließlich ist Subaru eine weitere erwähnenswerte Alternative, wenn es um SUV und Geländewagen geht. Subaru-Fahrzeuge kommen serienmäßig mit Allradantrieb und besitzen eine robuste Bauweise für Offroad-Fahrten.

FAQ

Wer steckt hinter SsangYong?
SsangYong ist ein südkoreanischer Automobilhersteller, der im Jahr 1954 gegründet wurde. Seitdem hat die Aktiengesellschaft eine Reihe von Übernahmen und Besitzerwechsel durchlaufen, darunter die Übernahmen durch Daewoo im Jahr 1998 und des indischen Konzerns Mahindra & Mahindra im Jahr 2011. Nach einer Insolvenz übernahm 2022 das KG Consortium, ein südkoreanischer Stahl- und Chemiekonzern, das Unternehmen. Im März 2023 erfolgte die Umbenennung in KG Mobility (KGM).
Woher kommt SsangYong?
SsangYong ist eine südkoreanische Automarke, die ihre Wurzeln in den 1950er Jahren hat. Das Unternehmen wurde ursprünglich aus zwei separaten Gesellschaften gegründet: Ha Dong-hwan Motor Workshop und Dongbang Motor Co. – in den 1960er Jahren fusionierten die beiden Unternehmen zur SsangYong Motor Company. SsangYong konzentrierte sich zunächst auf die Herstellung von Geländewagen für das Militär, expandierte aber später auf den zivilen Automarkt. Seit 2023 firmiert das Unternehmen unter dem Namen KG Mobility.
Was heißt SsangYong?
Der Name der Automarke SsangYong leitet sich vom koreanischen Wort „ssangyong" ab, was so viel wie „Doppeldrachen" oder „Zwillingsdrache" bedeutet. Das Logo der Automarke zeigt zwei einander gegenüberstehende Drachen, die den Zusammenschluss der beiden Unternehmen Ha Dong-hwan Motor Workshop und Dongbang Motor Co. zur Automarke SsangYong symbolisieren.

Modelle und Ausführungen

Modelle

Fahrzeugtyp

Autohändler