- Startseite
- Auto
- BMW
- BMW 7er
- BMW 750



Stärken
- Viel Komfort für Fahrer und Passagiere
- Starke, laufruhige Motoren
- Prestigeträchtige Oberklasse-Limousine
Schwächen
- Umfangreiche Kauf- und Unterhaltskosten
- Modelle mit hohem Kraftstoffverbrauch
- Schlechte Übersicht am Stufenheck
BMW 750 im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto BMW 750 im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Autotest
Autotest
1,7
Familien
2,2
Senioren
2,4
Transport
2,9
Preis/Leistung
3,2
Stadtverkehr
4,2
Langstrecke
1,3
Fahrspaß
1,4
Sehr gut (0,6 - 1,5)
Gut (1,6 - 2,5)
Befriedigend (2,6 – 3,5)
Ausreichend (3,6 – 4,5)
Mangelhaft (4,6 – 5,5)
Aktuelle Angebote zu BMW 750
Interessiert am BMW 750
Unser Wissen zu Deiner Suche

Oldie-Test BMW 750iL (E38): Der ewige Siebener

Oldie-Test BMW 750iL (E32): Zylindriger Ungehorsam

Test BMW X3 30e xDrive (2025): Des Leasingnehmers Liebling

Test BMW 318i Limousine: Bayerische Einstiegsmobilität

BMW 3er F30/F3X im Gebrauchtwagen-Test: Nicht ohne Schwächen

Test BMW M340d xDrive Touring: Der Diesel, der Porsche jagt
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Der Innenraum des BMW 750 ermöglicht einen luxuriösen Komfort
- Die Technik ist verlässlich und trägt zu einer starken Leistung bei
- Der BMW 750 kann als repräsentativer Firmenwagen eingesetzt werden
- Die Langversion ist als Chauffeur-Fahrzeug geeignet
Daten
Motorisierung
Die Bezeichnung 750 stand ursprünglich für einen Hubraum von 5,0 Litern, ist heute jedoch nur noch eine Modellkennzeichnung innerhalb der 7er-Reihe. Während die ersten Fahrzeuge mit Zwölfzylindern ausgerüstet waren, ersetzte BMW diese später durch moderne Achtzylinder, die sparsamer und gleichzeitig leistungsstärker sind. Seit 2023 setzt BMW in der siebten Generation auf den 750e xDrive, ein Plug-in-Hybrid, der einen Reihensechszylinder-Benziner mit einem Elektromotor kombiniert und so auf eine Systemleistung von 490 PS kommt. Damit gelingt der Limousine der Spagat zwischen Fahrdynamik, Effizienz und Emissionsreduktion.
| Abkürzung | Bedeutung | Erklärung |
|---|---|---|
| i | injection | (Benzin-)Einspritzung |
| d | diesel | Dieselmotor |
| Hybrid | hybrid | Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor (2010–2012) |
| e | electric | Aktuelle Plug-in-Hybrid-Varianten |
| xDrive | xDrive | Intelligenter Allradantrieb |
| L | long | Langversion bis 2022 |
| Modell | BMW 750e xDrive (G70) | BMW 750i Steptronic (G11/G12) | BMW 750i (E38) |
|---|---|---|---|
| Baujahre | ab 2023 | 2015–2018 | 1998–2001 |
| Generation | Siebte | Sechste | Dritte |
| Motor | Plug-in-Hybrid | V8-Benzin | V12-Benzin |
| Getriebe | 8-Gang-Automatik | 8-Gang-Steptronic | 5-Gang-Automatik |
| Leistung | 490 PS | 450 PS | 326 PS |
| Hubraum | 2.998 cm³ | 4.395 cm³ | 5.379 cm³ |
| Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h | 250 km/h | 250 km/h |
| 0–100 km/h | 4,9 s | 4,4 s | 6,8 s |
| Gewicht | 2.455 kg | 1.870 kg | 2.180 kg |
| Länge | 5,04 m | 5,10 m (5,26 m) | 4,98 m (5,12 m) |
| Verbrauch | 1,0–1,2 l | 8,1–8,3 l | 13,6 l |
| CO₂-Emissionen | 22–28 g/km | 189–194 g/km | 327 g/km |
Abmessung
Die Abmessungen des BMW 750 waren immer großzügig. In der sechsten Generation erreichte die Langversion 5,26 m, was ihn zum idealen Chauffeur-Fahrzeug machte. Mit der aktuellen siebten Generation verzichtet BMW zwar auf die Langversion, dennoch misst der 750e xDrive 5,04 m. Der Kofferraum bleibt mit 500 Litern klassentypisch und bietet genug Stauraum für Reisen oder Geschäftstermine.
Varianten
Der BMW 750 war schon immer in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Besonders bekannt ist er als 750i mit V12, später auch als 750d mit Diesel. Heute ist die Modellbezeichnung 750 fast ausschließlich mit dem Plug-in-Hybrid 750e xDrive verbunden. Daneben bietet BMW regelmäßig Sondervarianten wie die gepanzerte Protection-Ausführung, die vor allem für Staatsoberhäupter oder sicherheitsbewusste Kunden entwickelt wird.
Preis
Der 750 gehört zu den teuersten Modellen der Marke. Für die aktuelle Ausführung mit Hybrid- und Allradantrieb werden mindestens 100.000 Euro fällig. Gebrauchtfahrzeuge sind günstiger, doch auch hier schwanken die Preise stark. Ältere Modelle sind ab rund 15.000 Euro erhältlich, neuere Generationen mit niedriger Laufleistung kosten schnell 40.000 Euro und mehr. Versicherung und Unterhalt sind ebenfalls hoch, sodass Interessenten neben dem Kaufpreis auch die Folgekosten im Blick behalten müssen.
Design
Exterieur
Das Exterieur des BMW 750 vermittelt seit jeher Eleganz und Präsenz. Schon die frühen Modelle zeichneten sich durch eine gestreckte Silhouette, lange Motorhauben und ein klassisches Stufenheck aus. In der neuesten siebten Generation präsentiert sich die Front mit einem markanten, groß dimensionierten Nierengrill, der auf Wunsch beleuchtet ist und den Anspruch der Oberklasse visuell unterstreicht. Die Scheinwerfer sind extrem schmal geschnitten und betonen die Breite des Fahrzeugs. Eine Two-Tone-Lackierung hebt die Individualität zusätzlich hervor. Trotz einer Länge von über 5,00 m wirkt der 750 elegant und ausgewogen, während Chromdetails und optionale 21-Zoll-Felgen die luxuriöse Erscheinung unterstreichen.
Interieur
Der Innenraum des BMW 750 ist ein Musterbeispiel für moderne Oberklasse-Luxusausstattung. Leder in Schwarz-, Grau- oder Cremetönen bildet die Basis, dazu kommen feine Holz- oder Metallapplikationen, die individuell konfigurierbar sind. In den 1990er Jahren waren getrennte Klimazonen bereits ein Highlight, heute bieten die Sitze eine Vielzahl an Komfortfunktionen, darunter Massageprogramme, Belüftung und Heizung. Besonders in der Langversion konnten Fondpassagiere überdurchschnittlichen Platz genießen. In der neuesten Generation schafft BMW ein Ambiente aus großformatigen Displays, geschwungener Instrumententafel und iDrive-System der neuesten Generation mit Sprachsteuerung. Dank dicker Verglasung und hochwertiger Dämmung bleibt es im Innenraum extrem leise.
Sicherheit
Der BMW 750 gilt seit jeher als Maßstab für Sicherheit in der Oberklasse. In den aktuellen Generationen setzt BMW konsequent auf ein umfassendes Paket moderner Fahrerassistenzsysteme. Serienmäßig an Bord sind Spurhalte- und Spurwechselassistenten, eine intelligente Abstandsregelung sowie ein Notbremsassistent.
Besonders im Fokus steht der Karosserieschutz. Dicke Scheiben und eine aufwändige Dämmung schirmen nicht nur Geräusche ab, sondern erhöhen auch das subjektive Sicherheitsgefühl. Gleichzeitig wirkt sich die massive Bauweise auf das Gewicht aus, was BMW mit leistungsstarken Motoren und fein abgestimmten Fahrwerken ausgleicht. In unabhängigen Crashtests überzeugt der 7er seit Jahren mit Bestwerten.
Hinzu kommen optionale Systeme wie Nachtsichtassistenten mit Personenerkennung oder spezielle Schutzpakete bei den gepanzerten Varianten. Dadurch eignet sich der 750 sowohl für die Alltagsnutzung als auch für den professionellen Chauffeurbetrieb.
Bekannte Mängel
Über die vielen Generationen hinweg hat der BMW 750 unterschiedliche Schwachstellen gezeigt, die Kaufinteressenten bei Gebrauchtfahrzeugen beachten sollten. Besonders die frühen V12-Modelle aus den 1990er Jahren sind für ihren sehr hohen Kraftstoffverbrauch bekannt. Auch die komplexe Technik kann dort mit zunehmendem Alter für Probleme sorgen, etwa in Form von defekten Steuerketten oder aufwändigen Reparaturen an der Elektronik.
Bei Fahrzeugen der sechsten Generation berichteten Besitzer vereinzelt über Defekte an der Luftfederung, die den Fahrkomfort beeinträchtigen können und kostspielige Reparaturen nach sich ziehen. Im Hybridmodell 750e xDrive der aktuellen siebten Generation gab es anfangs Rückmeldungen zu Softwarefehlern, die den elektrischen Fahrbetrieb einschränken konnten. Diese Probleme wurden in der Regel durch Updates behoben.
Rückrufe
Auch beim BMW 750 gab es über die Jahrzehnte mehrere Rückrufaktionen, die teils ganze Modellreihen betrafen. In der dritten Generation (E38) mussten einzelne Fahrzeuge wegen Airbag-Problemen in die Werkstatt. Bei Modellen der sechsten Generation (G11/G12) gab es Rückrufe im Zusammenhang mit der Abgasrückführung. Außerdem waren vereinzelt sicherheitsrelevante Komponenten wie Sitzbefestigungen oder Gurtsysteme betroffen.
In der aktuellen siebten Generation wurden die ersten Rückrufe rund um die Hybridtechnik verzeichnet. Hierbei ging es vor allem um Softwareupdates für das Batteriemanagement sowie mögliche Leckagen an Hochvoltbatterien. BMW reagiert in solchen Fällen schnell und bietet den Kunden eine kostenlose Behebung in den Vertragswerkstätten an.
Alternativen
Die direkten Rivalen des BMW 750 sind seit Jahrzehnten die Mercedes S-Klasse und der Audi A8. Beide Modelle treten mit ähnlichem Anspruch an und bieten luxuriösen Komfort und moderne Technik. Die S-Klasse gilt vielen als Inbegriff deutscher Oberklasse-Limousinen, der Audi A8 setzt stärker auf moderne Leichtbaukonzepte.
International rücken Modelle wie der Jaguar XJ oder der Rolls-Royce Ghost ins Blickfeld. Gegenüber diesen Wettbewerbern positioniert sich der BMW 750 als sportlichere Alternative, die Fahrspaß mit Prestige verbindet und 2025 zu den vielseitigsten Optionen der automobilen Oberklasse zählt.




























