Ford Ranger 2021 Side

Ford Ranger

1 / 4
Ford Ranger 2021 Side
Ford Ranger 2021 Front
Ford Ranger 2021 Back
Video - Ford Ranger Steckbrief

Stärken

  • Hochwertige Verarbeitung
  • Gute Rundumsicht trotz großer Maße
  • Kraftvoller Motor

Schwächen

  • Stotternder Motor nach Kaltstart
  • Weniger gut für Stadtverkehr geeignet
  • Hoher Verbrauch bei vollbeladenem Anhänger

Ford Ranger im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Ford Ranger im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Leasing ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:10.6 - 25.6s
Höchstgeschwindigkeit:145 - 190 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):173 - 277 g CO2/km
Verbrauch (komb.):6.6 - 11.3 l/100km
Abgasnorm:EU3 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4998 x 1695 x 1615 mm
Türen:2 - 4
Kofferraum:0 - 0 Liter
Anhängelast:545 - 1260 kg

Ford Ranger: Kraftvoll und sicher unterwegs auf allen Wegen

Der Ford Ranger ist ein robuster Pick-up, der im Gelände zuhause ist, sich aber auch im Flachland gut manövrieren lässt. Seit 1982 produziert, ist er international auch als Mazda BT-50 erhältlich. Seit 2025 gibt es ihn auch als Plug-in-Hybrid. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

3,1


Familien

2,6

Senioren

3,3

Transport

1,7

Preis/Leistung

1,5

Stadtverkehr

4,9

Langstrecke

2,6

Fahrspaß

3,5

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 10/2012

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Aktuelle Angebote zu Ford Ranger

Interessiert am Ford Ranger

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe

  • Überzeugt mit seiner großen Ladefläche
  • Kraftvoller Allradantrieb für eine gute Geländetauglichkeit
  • In fünf Ausstattungen verfügbar
  • Sehr viel Beinfreiheit für Fahrer und Beifahrer

Daten

Motorisierung

Der Ford Ranger kam im Laufe der Jahre bereits in mehreren Varianten auf den Markt, die jeweils über verschiedene Motorisierungen verfügten. Dazu zählt ein 2,2-Liter-Vierzylinder (Diesel), der mit 125 PS (92 KW) oder 150 PS (110 KW) erhältlich ist. Zudem läuft ein Ford-Ranger-Modell vom Band, das stolze 200 PS mitbringt. Bei allen genannten Varianten ist standardmäßig ein 6-Gang-Schaltgetriebe verbaut. Auf Wunsch steht für die beiden stärkeren Ausführungen jedoch ein 10-, bzw. 6-stufiges Automatikgetriebe zur Verfügung.

Seit Sommer 2025 erweitert Ford die Antriebspalette um einen Plug-in-Hybrid. Der Ford Ranger PHEV kombiniert einen 2,3-Liter EcoBoost-Turbobenziner mit einem 75 kW starken Elektromotor und einer 10-Gang-Automatik. Mit einer Systemleistung von 205 kW (279 PS) ist der Plug-in-Hybrid das stärkste Serienmodell der Ranger-Baureihe und übertrifft sogar den V6-Diesel. Das maximale Drehmoment von 697 Nm stellt einen neuen Bestwert dar. Die Traktionsbatterie mit 11,8 kWh Nettokapazität ermöglicht eine rein elektrische Reichweite von 43 – 50 Kilometern. Der Ranger PHEV lädt in unter vier Stunden vollständig auf und bietet vier Fahrmodi (Auto EV, EV Now, EV Later, EV Charge), mit denen sich der Einsatz der elektrischen Energie flexibel steuern lässt.

Der Ford Ranger ist in sämtlichen Varianten stark genug für mittelgroße Steigungen. Die Kraftübertragung erfolgt bei diesem Fahrzeug auf die Hinterachse. Darüber hinaus steht ein manuell zuschaltbarer Allradantrieb serienmäßig zur Verfügung. Mit einer Tankfüllung von maximal 80 Litern kommen Fahrer des Ford Ranger bis zu 963 Kilometer weit. Hierbei wird jedoch eine gemäßigte Fahrweise vorausgesetzt. Die Anhängelast des Pick-up beträgt 750 Kilogramm (ungebremst). Beim Plug-in-Hybrid liegt die maximale gebremste Anhängelast bei 3.500 Kilogramm – trotz Elektrifizierung werden hier keine Kompromisse gemacht.

Abmessungen

Der Ford Ranger ist 5,3 Meter lang, 1,8 Meter hoch und hat einen Radstand von 3,2 Metern. Damit können zwei Personen von mittlerer bis großer Statur bequem im Cockpit sitzen. Ein Highlight des Ford Ranger stellt seine großzügige Ladefläche von mindestens 1,56 x 1,58 Metern dar, auf der sich problemlos bis zu 1,3 Tonnen Gewicht transportieren lassen. In Kombination mit den leistungsstarken Motoren gilt der Ford Ranger als echtes Arbeitstier.

Standardmäßig ist er mit einer Einzelkabine und zwei Sitzplätzen ausgestattet. Auf Wunsch lässt sich zudem eine Extrakabine nachrüsten, die in Österreich den Namen Superkabine trägt. Letztere umfasst zwei Notsitze und kommt z. B. dann zum Einsatz, wenn einmal mehrere Personen mitfahren müssen. Der Plug-in-Hybrid ist ausschließlich als Doppelkabine erhältlich.

Weitere wichtige Daten zum Ford Ranger finden sich in der folgenden Tabelle. Sämtliche Angaben beziehen sich auf das Modell Ford Ranger XL 4x4 mit Einzelkabine (2019):

Bauzeit seit Januar 2019
Länge, Breite, Höhe 5,4 m / 1,9 m / 1,8 m
Radstand 3,2 m
Leergewicht 2.092 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 3.200 kg
Hubraum 1.997 cm³
Drehmoment 330 Nm
Höchstgeschwindigkeit 165 km/h
Tankvolumen 80 l
Verbrauch 6,9 l / 100 km

Varianten

Der Ford Ranger kam erstmals 1982 auf den Markt, seither hat er mehrere Facelifts erhalten. Aktuelle Modelle gehören der zweiten Generation der Pick-up-Serie an und sind in den folgenden Karosserieformen erhältlich:

  • Einzelkabine
  • Einzelkabine-Fahrgestell
  • Extrakabine
  • Doppelkabine

Darüber hinaus stehen je nach Karosserie verschiedene Ausstattungsvarianten zur Auswahl, darunter:

XL: Das Ausstattungspaket XL umfasst die Basisfunktionen und -ausstattung des Ford Ranger. Es enthält u. a. eine beheizbare Frontscheibe, ISOFIX-Halterungen an den äußeren Sitzen der zweiten Sitzreihe und ein Verkehrsschild-Erkennungssystem.

XLT: Aufbauend auf das Paket XL beinhaltet dieses u. a. einen hochwertigen Lederschaltknauf, eine Easy-Lift-Heckklappe sowie einen Scheinwerfer-Assistent mit Tag-/Nachtsensor. Der Plug-in-Hybrid startet in dieser Ausstattungslinie.

Limited: Anders als sein Name es vermuten lässt, wartet dieses Ausstattungspaket mit noch mehr Interieur- und Exterieur-Highlights auf als die vorherigen Pakete. Darunter eine Klimaanlage mit automatischer Temperaturkontrolle, eine Laderaumschutzwanne sowie das Konnektivitätssystem Ford SYNC 3.

Wildtrak: Diese populäre Ausstattungsvariante ist auch als Plug-in-Hybrid verfügbar und bietet gehobene Serienausstattung.

Stormtrak: Die exklusive Sonderserie des Ranger PHEV wartet mit Matrix-LED-Scheinwerfern auf, speziellen Rädern, hochwertigem Soundsystem und der exklusiven Farbe „Chill Gray“.

Preis

Ein Ford Ranger mit Einzelkabine und Grundausstattung kostet neu ca. 37.000 Euro. Wer sich hingegen eine andere Karosserie oder mehr Komfort im Rahmen erweiterter Ausstattungspakete wünscht, muss mit einem Aufpreis rechnen.

Der seit Sommer 2025 erhältliche Ford Ranger Plug-in-Hybrid startet in der XLT-Ausstattung bei rund 45.000 Euro. Die Wildtrak-Version des PHEV liegt bei knapp 52.000 Euro. Die exklusive Stormtrak-Sonderserie des Plug-in-Hybrids beginnt bei 58.000 Euro. Gewerbliche Nutzer können durch günstige Stromtarife und elektrisches Fahren ihre Betriebskosten deutlich senken.

Etwas günstiger ist er als Gebrauchter zu haben. Auf dem Markt finden sich Angebote für den Ford Ranger, die bei ca. 22.000 Euro beginnen. Es ist jedoch ratsam, vor dem Kauf auf die Anzahl der bereits gefahrenen Kilometer zu achten sowie den Gesamtzustand des Gebrauchtwagens genauestens zu prüfen. Wie teuer die Versicherung für einen Ford Ranger ausfällt, lässt sich nicht pauschal sagen. Denn dabei kommt es u. a. darauf an, welchen Tarif der Fahrer abgeschlossen hat und wie viele Jahre er bereits schadenfrei fährt.

Design

Exterieur

Das äußere Design des Ford Ranger lässt sich am treffendsten als „bullig“ beschreiben. Eine Eigenschaft, die viele Fans des Pick-ups besonders schätzen. Die hoch angesetzte Motorhaube sowie der stilvolle Kühlergrill machen den Ford Ranger zu einem echten Blickfang. Ergänzt werden die hochwertigen Komponenten um elegante Scheinwerfer in Glasoptik sowie einen beeindruckenden, robusten Front-Stoßfänger.

Wer sich einige optische Besonderheiten wünscht, wird an dem Ford Ranger in der Edition „XLT Limited“ Gefallen finden. Denn dieser verfügt u. a. über hochglanzpolierte Sportbügel sowie verchromte Einstiegsschweller. Abgerundet wird das Exterieur durch die edlen 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, die einen gewissen Hauch von Sportlichkeit mit sich bringen und zudem stets sicheres und komfortables Fahren ermöglichen. Dies gilt sowohl für den Stadtverkehr als auch fürs Gelände.

Standardmäßig wird der Ranger in den Farben Schwarz, Grau, Orange, Rot und Grün angeboten. Ausgewählte Modelle sind zudem in der Spezialfarbe Ford Performance Blue verfügbar, einem kühlen, metallisch schimmernden Blauton, der an den Hintergrund des Ford-Logos erinnert. Die exklusive Stormtrak-Sonderserie des Plug-in-Hybrids ist in der einzigartigen Farbe „Chill Gray“ erhältlich.

Interieur

Der Innenraum des Ford Ranger wirkt stimmig. Er ist großzügig gestaltet und bietet viel Platz. So sind längere Fahrten kein Problem, selbst für größere Personen. Darüber hinaus umfasst der Pick-up von Ford einige moderne und praktische Funktionen, wie z. B. einen 8-Zoll Touchscreen. Wer möchte, hat außerdem die Gelegenheit, sein Smartphone unkompliziert mit dem Auto zu verbinden. Gegen einen Aufpreis ist ein Navigationssystem erhältlich.

Beim Plug-in-Hybrid lassen sich über das Infotainmentsystem die verschiedenen Fahrmodi auswählen und der Ladezustand der Batterie überwachen. Eine Besonderheit des PHEV ist das Ford Pro Power Onboard-System, das bis zu 6,9 kW Strom aus der Traktionsbatterie für elektrische Werkzeuge, Campingausrüstung oder andere Geräte zur Verfügung stellt – ein lauter Generator wird damit überflüssig.

Sicherheit

Die neuesten Ausführungen des Ford Ranger verfügen über mehrere praktische Sicherheits-Features, wie z. B. eine Rückfahrkamera, ESP und einen Bremsassistenten. Durch diese und weitere Assistenzsysteme sind Insassen, andere Verkehrsteilnehmer sowie der Ford Ranger selbst stets gut geschützt. Mögliche Gefahren werden frühzeitig erkannt.

Bei der Markteinführung in Deutschland erzielte der Pick-up stolze5 von 5 Sternen beim Euro NCAP-Crashtest. Dies bestätigt die hohe Sicherheit des Ford Ranger und zeigt, dass das Fahrzeug auch in kritischen Situationen performt. Besonders bei bei Fahrten im Gelände – in der natürlichen Umgebung des Pick-ups – kann dies entscheidend sein.

Alternativen

Wer auf der Suche nach einer Alternative zum Ford Ranger ist, sollte sich den Toyota Hilux ansehen. Die neueste Version des vielseitigen Pick-ups erhielt ein sehr elegantes Facelift und kommt ebenfalls sehr gut im Gelände zurecht. Zur Auswahl stehen zwei unterschiedliche Motoren mit entweder 2,5 oder 3,0 Liter Hubraum.

Eine weitere relevante Alternative zum Ford Ranger stellt der VW Amarok dar. Dieser hat mit 224 etwas mehr PS unter der Haube als der Ford Ranger 3.2 TDCi (200 PS) mit Doppelkabine. Darüber hinaus ist er solide verarbeitet und begeistert durch ein hochwertiges Interieur. Auf seiner großzügigen Ladefläche lassen sich unterschiedlichste Gegenstände komfortabel und sicher transportieren. Auch in puncto Verbrauch ist der Ford Ranger dem VW Amarok unterlegen - letzterer benötigt 8 Liter auf 100 Kilometern, während für den amerikanischen Pick-up 8,8 Liter angegeben werden.

FAQ

Gibt es den Ford Ranger auch als Plug-in-Hybrid?
Ja, seit Sommer 2025 ist der Ford Ranger PHEV in Deutschland erhältlich. Er kombiniert einen 2,3-Liter-Turbobenziner mit einem 75 kW Elektromotor und bietet eine elektrische Reichweite von 43 – 50 Kilometern. Mit 279 PS ist er das stärkste Serienmodell der Ranger-Baureihe.
Wie hoch ist die Anhängelast beim Ford Ranger?
Die maximale gebremste Anhängelast beträgt je nach Modell bis zu 3.500 Kilogramm. Dies gilt auch für den neuen Plug-in-Hybrid, der trotz Elektrifizierung keine Kompromisse bei der Zugkraft eingeht. Ungebremst liegt die Anhängelast bei 750 Kilogramm.
Welche Ausstattungsvarianten gibt es beim Ford Ranger?
Der Ford Ranger ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich: XL (Basis), XLT, Limited und Wildtrak. Der neue Plug-in-Hybrid startet bei der XLT-Ausstattung und ist auch als Wildtrak sowie als exklusive Stormtrak-Sonderserie mit besonderer Ausstattung verfügbar.

Fahrzeugbewertungen zu Ford Ranger

20 Bewertungen

4,9

Weiterführende Links im Überblick

Modelle

Mehr Details

Tipps der Redaktion

Autohändler