- Startseite
- Auto
- Hyundai
- Hyundai Porter



Interessiert am Hyundai Porter
Unser Wissen zu Deiner Suche

Fahrbericht Hyundai i20 N Line: Flotter Dreier

Fahrbericht Hyundai Ioniq 5 (58 kWh): Ein verführerischer Einstieg

Fahrbericht Hyundai Tucson 1.6 PHEV N Line: Balance-Künstler

Test Hyundai Santa Fe Plug-in Hybrid: Doch lieber als Diesel?

Test Hyundai Nexo 2021 – sanfte Evolution

Test Hyundai i30 Fastback N Performance – nicht nur für N-thusiasten
Der Hyundai Porter im Detail
Auch wurde der Porter als Kleintransporter gebaut und besaß in dieser Ausführung zwei zusätzliche, herausnehmbare Rückbänke. Ferner ist interessant, dass die Karosserie des Zweitürers auf der des Mitsubishi Delica I basiert, der eigentlich einen Konkurrenten darstellt. Außerdem besaß der Porter einige Parallelen mit Modellen wie dem Hyundai Grace oder Hyundai Sonata, vor allem auf das Interieur bezogen.
Folgende Generationen des Porter
Der Porter von Hyundai wurde trotz des eher mangelnden Erfolgs ab 1986 in einer zweiten Generation gebaut. Erneut wurde die Karosserie vom Mitsubishi Delica inspiriert, dieses Mal jedoch in der zweiten Generation. Leistungstechnisch veränderte sich lediglich die Umwelteffizienz, da der Hyundai Porter nun mit einem Dieselmotor ausgestattet war. 1996 folgte die dritte Generation des Porter, der von nun an ausschließlich als Pritschenwagen erhältlich war, da die Kleintransporter-Serie nur geringe Verkaufszahlen einspielte. Die vierte Generation hingegen erzielte vor allem in Asien großen Erfolg und ist daher vor allem gebraucht zu sehr guten Preisen erhältlich.