Mehr Gewicht, mehr Leistung und erstmals als Hybrid: Der neue BMW M5 G90 bricht mit alten Traditionen. Ist er noch die sehnige Sportlimousine, die Fans lieben, oder hat BMW die Ikone neu erfunden? Fahrbericht!
Vor 20 Jahren war die Autowelt eine gänzlich andere. Wir blicken zurück auf das Jahr 2005 und starten unsere neue Artikelreihe mit einem Vergleichstest nach Art des Hauses: BMW 630i (E63) gegen Mercedes CLS 350 (C 219). Auf was sollte man beim Kauf achten? Das klärt unser Gebrauchtwagen-Check.
Der BMW X5 4.4i (E53) aus dem Jahr 2000 zeigt auch nach 25 Jahren seine Qualitäten. Mit einem bulligen V8 ausgestattet sorgt er wahrlich für Freude am Fahren. Zudem wird der erste X5 immer mehr zu einem Stück BMW-Geschichte, das sich lohnt, näher betrachtet zu werden. Fahrbericht!
Emotionale Autos und insbesondere Coupés sind zunehmend vom Aussterben bedroht. Auch die Achter-Reihe wird in naher Zukunft von der Bildfläche verschwinden. Eine letzte Runde im charakterstarken BMW M850i xDrive. Hat dieser vielleicht sogar das Zeug zum Klassiker der Zukunft?
Der neue BMW 1er (F70) hebt sich deutlich von seinem Vorgänger (F40) ab: Mit moderner Optik, verbessertem Fahrwerk und einem hochwertigen Innenraum will der Kompaktwagen punkten. Besonders das Topmodell M135 xDrive - trotz leicht reduzierter Leistung.
Der neue BMW X3 (G45) präsentiert sich mit frischem Design, einer umfangreichen Serienausstattung und einem breiten Motorenangebot inklusive Plug-in Hybrid und ab 2025 wieder mit R6-Diesel. Im ersten Test der Basis-Benziner 20 xDrive sowie das 398 PS starke Top-Modell M50 xDrive.
Er ist nicht der schönste, er ist nicht der schnellste und gewiss auch nicht der beliebteste BMW M5 aller Zeiten. Doch der E60 hat etwas, das seine Vorgänger und Nachfolger nicht besitzen: Einen 5,0-Liter-V10. Dieser macht den E60 zu einem der emotionalsten Autos, das BMW je gebaut hat.