- Startseite
- Auto
- Audi
- Audi SQ7
Audi SQ7

Stärken
- Hervorragendes Platzangebot
- Überragende Fahrleistungen
- Sehr gutes Sicherheitspaket
Schwächen
- Teuer in der Anschaffung
- Hohe laufende Kosten
- Hoher Kraftstoffverbrauch
Technische Daten
435 - 507 PS
Leistung
7.2 - 12 l/100km
Verbrauch (komb.)
189 - 276 g CO2/km
CO2-Ausstoß (komb.)
435 - 250 km/h
Höchstgeschwindigkeit
4.1 - 4.8s
von 0 auf 100 km/h
Interessiert am Audi SQ7
Unser Wissen zu Deiner Suche

Erster Test: Audi SQ7 TDI – Die flotte Hummel

Test Audi Q8 50 TDI quattro: Zugeschnürte Perfektion

Erster Test Audi A8 60 TFSI (2022) – klassischer Luxus

Test Audi RS3 quattro 2022: Mit der Lizenz zum Spaßmachen!

Test Audi Q4 Sportback 50 e-tron quattro: Alleskönner oder reines City-SUV?

Ein besserer Taycan? Der Audi e-tron GT quattro im Test
Alternative Modelle
Gute Gründe
- Dank Tiptronic-Getriebe sowohl automatisch als auch manuelle Schaltung.
- Sehr gutes Ladevolumen mit bis zu 1.700 Litern.
- Die Kraftentfaltung des Motors ist überdurchschnittlich.
- Dank elektronischem Verdichter maximales Drehmoment schnell verfügbar.
- Sehr hochwertige Verarbeitung innen und außen.
Daten
Motorisierung
Zu Beginn der 2016er Markteinführung erschien der SQ7 (TDI) mit einem 4-Liter-V8-Dieselmotor. 2020 wurde dieser schließlich abgelöst (SQ7 TFSI). Seitdem gibt es den Wagen nur noch mit einem 4-Liter-V8-Ottomotor. Hier sind die wichtigsten Daten und Zahlen zu beiden Versionen:
4-Liter-V8-Ottomotor | 4-Liter-V8-Dieselmotor | |
---|---|---|
Getriebe | 8-Stufen-Tiptronic-Getriebe | |
Hubraum | 3.996 cm³ | 3.956 cm3 |
Leistung | 507 PS | 435 PS |
Beschleunigung von 0 – 100 km/h | 4,1 s | 4,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h | 250 km/h |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km | 12,1 l | 7,2 – 9,8 l |
Leergewicht | 2.275 – 2.340 kg | 2.345 – 2.460 kg |
Maximale Zuladung | 750 kg | 655 – 795 kg |
Die Fahrleistungen des Audi SQ7 sind herausragend. Trotz des hohen Leergewichts von fast zweieinhalb Tonnen schafft es der SQ7 in sehr schnellen 4,1, beziehungsweise 4,8 Sekunden auf 100 km/h. Durch den elektrisch betriebenen Verdichter ist das maximale Drehmoment von 770 bis 900 Newtonmeter auch bei sehr niedrigen Umdrehungen schon verfügbar. Die daraus resultierende Leistungsentfaltung wird garantiert jedem sportlichen Fahrer zusagen. Überholmanöver oder das Einfädeln auf die Autobahn laufen so immer reibungslos ab.
Ebenfalls nichts nehmen lässt sich der SQ7 in Sachen Fahrstabilität und Lenkung. Dank der aktiven elektrischen Wankstabilisierung werden Ruckler in Kurven fast vollständig unterbunden. Im Zusammenspiel mit dem Allradantrieb führt das zu einem Fahrerlebnis, bei dem aus jedem Untergrund der maximale Grip herausgeholt wird. Die Lenkung bietet dabei genügend Rückmeldung und ist den Fahreigenschaften bestens angepasst.
Mittels der Tiptronic-Technik von Audi kann das gut abgestimmte Automatikgetriebe zudem auch manuell bedient werden. Die Steuerung ist dabei leicht und sparsame Drehzahlen sind auch in höheren Geschwindigkeiten möglich. Für diese überdurchschnittlichen Leistungen bekam der SQ7 TDI quattro tiptronic die Note 1,2 in der Kategorie Motor/Antrieb vom ADAC.
Abmessungen
Der Audi SQ7 ist einer der größten SUVs auf den deutschen Straßen. Er ist ganze 5,07 Meter lang, 1,97 Meter breit und 1,74 Meter hoch. Der Radstand verfehlt um nur vier Millimeter die drei Meter Marke. Platz finden in ihm fünf oder sieben Personen. Das Raumangebot vorne ist dabei erstklassig. Selbst zwei Meter große Personen haben hier noch genügend Knie-, Bein- und Kopffreiheit. Hinten sieht es ganz ähnlich, wenn nicht noch besser aus: Hier finden sogar noch deutlich größere Menschen genug Platz vor.
Mit der Kofferraumabdeckung passen in den SQ7 mäßige 440 Liter – ein Wert, der schon an sich für die meisten Familienurlaube genügen sollte. Wird die Abdeckung entfernt stehen dann sogar riesige 810 Liter zur freien Verfügung. Sehr große Transportaufgaben kann das Fahrzeug allerdings auch meistern. Voll beladen bis zu den Vordersitzen steht ein Ladevolumen von bis zu 1.700 Litern zur Verfügung.
Varianten
2019 erhielt der Audi SQ7 ein Facelift. In diesem Zuge verpassten die Ingolstädter ihrem Großen neue Lufteinlässe und Leuchten, die sich lose an dem Audi Q8 orientieren. Außerdem wurde der Kühlergrill etwas modifiziert. Diesen zieren nun vertikale Doppellamellen. Gleichzeitig wurde das zuvor eher eckige Heck abgerundet und die Bremssättel konnten gegen Aufpreis rot eingefärbt werden. Technisch unterschied sich diese Version ansonsten aber kaum von seinem Vorgänger.
Preis
Die Preise für einen neuen Audi SQ7 TFSI starten bei knappen 103.000 Euro und können je nach Ausstattung bis zu 145.000 Euro teuer werden. Gebrauchte SQ7s sind hingegen schon deutlich günstiger zu erstehen. Je nach Laufleistung, Zustand und Alter kosten sie circa zwischen 49.000 und 150.000 Euro.
Die laufenden Kosten beim Audi SQ7 sind im Durchschnitt ziemlich hoch. Die Kfz-Steuer kostet bei dem Benzinaggregat 668 Euro und bei dem Dieselaggregat zwischen 570 und 670 Euro im Jahr. Die Haftpflichtversicherung schlägt mit knappen 550 Euro bei 50 Prozent Beitragssatz im Jahr zu Buche. Die Vollkasko ist mit 1.500 Euro bei 50 Prozent Beitragssatz sehr kostspielig und selbst die Teilkasko ist mit 706 Euro jährlich nicht günstig.
Design
Exterieur
Der Audi SQ7 hat ein gleichermaßen bulliges als auch (im Rahmen eines SUVs) sportliches Design. Der für Audi typische Kühlergrill und die länglichen Scheinwerfer verleihen ihm zudem einen aggressiven Look. Diesen trägt er neu serienmäßig in Carraraweiß zur Schau. Sonderlackierungen in Metallic-Lacken wie Navarrablau oder Perleffekt-Lacken wie etwa Goodwoodgrün sind gegen Aufpreis aber auch möglich. Die Farbpalette für diesen Audi ist sehr üppig.
Bestückt sind die Räder des SQ7 mit 20-, 21-, oder 22-Zoll Felgen. Abermals ist die Auswahl hinsichtlich der Designs sehr groß. Über 13 verschiedene Felgendesigns stehen aktuell bei dem Neukauf eines SQ7 zur Auswahl.
Interieur
Das Interieur des Audi SQ7 ist luxuriös und durchdacht aufgebaut: Leder und hochwertige Materialien dominieren die edle Karosserie im Inneren. Das Bedienkonzept der Funktionen ist weitestgehend selbsterklärend und logisch eingearbeitet. Wahlweise kann der Fahrer per Sprachbefehle oder per Touch bestimmte Funktionen ansteuern. Im Dunkeln sind außerdem alle Knöpfe beleuchtet. Einzig das Infotainmentsystem benötigt wegen der verschachtelten Menüs eine kurze Eingewöhnungsphase.
Ausgestattet ist das Fahrzeug mit den neuesten Möglichkeiten des Entertainments. Dazu gehören natürlich:
- Bluetooth-Freisprechanlage
- USB-Anschlüsse und CD-Laufwerk
- SD-Kartenslot
- Radio
- Digitales Radio (Nicht Serie bei älteren Modellen)
- Apple- und Androidsmartphone-Einbindung (Nicht Serie bei älteren Modellen)
Die Sitze im Wagen sind sehr bequem und vorne sehr individuell elektrisch verstellbar. Damit eignen sie sich auch perfekt für lange Reisen mit der ganzen Familie. Obwohl die Federung generell auf einen sportlichen Fahrstil abgestimmt ist, überzeugt diese bei ruhiger Fahrweise auch mit ihrem Komfort.
Sicherheit
Der Audi SQ7 ist ein sehr sicherer Wagen. Schon die älteren Modelle verfügen serienmäßig über eine Reihe wichtiger Assistenzsysteme, darunter:
- ESP
- Abstandswarnung
- Kollisionswarnung
- Stadt-Notbremssystem
- Vorausschauendes Fußgänger-Notbremssystem
- Tempomat
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Müdigkeitswarner
- Automatischer Warnblinker bei Notbremsung
- Reifendruck-Kontrollsystem
Zusätzlich zu diesem schon sehr umfangreichen Paket sind außerdem noch zahlreiche Features wie Ausweichassistent oder Ausstiegswarnung möglich.
Für dieses umfangreiche Sicherheitsangebot bekam das SUV die Note 1,5 im ADAC-Test in der Kategorie Sicherheit. Dieses sehr gute Ergebnis unterstreicht auch der NCAP-Crashtest. Hier erhielt der Audi SQ7 sowohl als Diesel als auch als Benziner herausragende fünf von fünf Sternen.
FAQ
Welchen Motor hat der SQ7 quattro tiptronic?
Ältere Modelle des SQ7 quattro tiptronic haben einen 4-Liter-V8-Dieselmotor, neuere hingegen einen 4-Liter-V8-Ottomotor.
Wie hoch ist der Dieselverbrauch des Audi SQ7 4.0 TDI?
Der Dieselverbrauch des Audi SQ7 4.0 TDI liegt bei 7,2 bis 9,8 Litern auf 100 Kilometern.
Wie viel PS hat ein Audi SQ7?
Ein Audi SQ7 hat entweder 435 oder 507 PS.
Wie teuer ist ein Audi SQ7?
Ein Audi SQ7 kostet je nach Zustand, Modell und Laufleistung 49.000 bis 150.000 Euro.
Alternativen
Eine von der Größe vergleichbares Fahrzeug, das allerdings weniger auf Sportlichkeit, sondern eher auf sehr hohen Komfort ausgelegt ist, stellt der BMW X7 M50d dar. Allen, denen die Ausstattung und das Angebot des SQ7 noch nicht reicht, können hingegen auf den Mercedes-AMG GLE 63 S zurückgreifen. Dieser ist allerdings auch um einiges teurer. Noch sportlichere Fahrleistungen bekommst du hingegen mit dem Porsche Cayenne S Diesel.