- Startseite
- Auto
- Mercedes-Benz
- Mercedes EQG



Stärken
- Hervorragende Offroad-Fähigkeiten
- Hohe Reichweite
- Schnelles Laden
Schwächen
- Hoher Einstiegspreis
- Hohes Fahrzeuggewicht
- Begrenzte Verfügbarkeit
Mercedes EQG im Überblick
Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes EQG im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen
Aktuelle Angebote zu Mercedes EQG
Interessiert am Mercedes EQG
Unser Wissen zu Deiner Suche

Test Mercedes-Benz G 580 EQ: Alter Hase, neue Tricks

Mercedes GLC (2026) im ersten Check: Viel Licht, wenig Schatten

Erster Test Mercedes CLA (2025): Der Todesstoß für Tesla?

Erster Check Mercedes CLA-Shooting Brake: Elektro-Kombi mit 761 km Reichweite

Test Mercedes G 500 (2025): Grazer Edelmetall

585 PS zum Golf-Preis: Mercedes-AMG E 63 S 4MATIC T-Modell als Gebrauchter
Alternative Modelle
Gute Gründe für den Mercedes EQG
- Umweltfreundlicher Elektroantrieb
- Bewährtes G-Klasse-Design mit modernster Technologie
- Individuell ansteuerbare Räder für optimale Geländetraktion
- Hochwertige Innenausstattung mit neuesten Infotainment-Systemen
- Exklusive Individualisierung durch MANUFAKTUR-Programm
Preis
Mit einem Einstiegspreis von knapp 143.000 Euro für das Basismodell reiht sich der elektrische Geländewagen nahtlos in die Preisliga der konventionellen G-Klasse ein. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt ist der EQG bisher kaum zu finden – die wenigen angebotenen Exemplare liegen preislich noch dicht am Neuwagenpreis. Angesichts des Kultstatus der G-Klasse und der Begrenztheit der elektrischen Variante dürfte der EQG seinen Wert langfristig gut halten.
Daten
Motorisierung
Der elektrische Geländewagen läutet als erste Generation der G-Klasse mit EQ Technologie eine neue Ära ein. Das Fahrzeug setzt auf vier einzeln ansteuerbare Elektromotoren, die eine präzise Steuerung jedes Rades ermöglichen und so die Offroad-Fähigkeiten auf ein neues Level heben. Besonders interessant ist das zweistufige Getriebe, das eine Untersetzung für anspruchsvolles Gelände bietet – eine Seltenheit bei Elektrofahrzeugen.
| Modell | Leistung | Antrieb | Drehmoment | Batterie | Reichweite | Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | Höchstgeschwindigkeit | Verbrauch | CO₂-Emissionen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| G 580 mit EQ Technologie | 587 PS (432 kW) | Allradantrieb | 1.164 Nm | 116 kWh | 434 – 473 km | 4,7 s | 180 km/h | 27,7 – 30,3 kWh/100 km | 0 g/km |
Mit seiner Performance überzeugt der Mercedes EQG sowohl auf befestigten Straßen als auch im anspruchsvollen Terrain. Die Reichweite von bis zu 473 Kilometern ermöglicht ausgedehnte Touren ohne häufige Ladestopps. Auch bei einer Ladegeschwindigkeit von etwa 32 Minuten von 10 auf 80 % an Schnellladestationen mit 110 kW kann der EQG mit anderen Premium-Elektro-SUVs problemlos mithalten.
Abmessungen und Gewichte
| Abmessungen | Wert |
|---|---|
| Länge | 4,62 m |
| Breite | 1,64 m |
| Höhe | 1,98 m |
| Radstand | 2,89 m |
| Leergewicht | 3.085 kg |
| Kofferraumvolumen | 620 – 1.990 l |
Im geräumigen Interieur genießen Fahrerinnen und Fahrer sowie Mitfahrende auf beiden Sitzreihen komfortable Bein- und Kopffreiheit. Auch der Kofferraum überzeugt mit einem Fassungsvermögen von 620 Litern, bei umgeklappten Rücksitzen wächst das Volumen auf beachtliche 1.990 Liter an.
Varianten
Der Mercedes EQG führt die seit 1979 bestehende Tradition der G-Klasse in die Ära der Elektromobilität. Auch als vollelektrischer Geländewagen behält er die ikonische fünftürige SUV-Silhouette bei, die den Charakter der G-Klasse ausmacht. Für Liebhaber sportlicher Akzente bietet Mercedes die AMG Line an. Diese Ausstattungsvariante verleiht dem EQG mit kraftvollem AMG Styling, 20 Zoll AMG Leichtmetallrädern und einem Multifunktions-Sportlenkrad in Leder Nappa einen noch dynamischeren Auftritt.
Design
Exterieur
Der Mercedes EQG behält das ikonische Design der G-Klasse bei, interpretiert es aber mit modernen elektrischen Akzenten neu. An der Front fällt sofort der geschlossene Grill auf, der die aerodynamische Effizienz des Elektrofahrzeugs unterstreicht. LED-Leuchten setzen futuristische Akzente und sorgen für eine unverwechselbare Lichtsignatur. Wer es sportlich-expressiv mag, wählt das optionale Night-Paket. Es verleiht dem EQG durch schwarze Designelemente wie Außenspiegelgehäuse und Aero-Räder sowie abgedunkelte Leuchteinheiten eine besonders markante Erscheinung. Für mehr Individualität bietet das MANUFAKTUR-Programm die Möglichkeit einer ganz personalisierten Lackierung.
Interieur
Der Mercedes EQG wartet G-Klasse typische mit einem luxuriösen und hochwertig verarbeitetem Interieur auf, wobei moderne Designelemente geschickt integriert wurden. Die ergonomisch gestalteten Sitze bieten Komfort, der sich optional durch eine Massagefunktion noch steigern lässt. Bei der Bedienung setzt Mercedes auf eine gelungene Kombination aus Touchscreen und klassischen Bedienelementen. Der EQG punktet zudem mit großzügigem Stauraum, einem modernen Infotainmentsystem und einem hochauflösenden Navigationssystem. Wer den EQG noch individueller gestalten möchte, kann auf das umfangreiche MANUFAKTUR-Programm zurückgreifen, das zahlreiche Möglichkeiten zur Personalisierung des Innenraums bietet.
Sicherheit
Das elektrische Geländefahrzeug von Mercedes-Benz verspricht ein hohes Sicherheitsniveau, auch wenn für dieses spezifische Modell noch keine offiziellen Testdaten vorliegen. Orientierung bietet dennoch der Euro-NCAP-Crashtest der G-Klasse aus dem Jahr 2019 mit 5 Sternen. Mercedes-Benz ist bekannt dafür, seine Fahrzeuge mit modernsten Sicherheitstechnologien auszustatten, was beim EQG nicht anders ist. So besitzt das Auto den GUARD 360° Fahrzeugschutz Plus der eine Rundum-Überwachung des Fahrzeugumfelds ermöglicht.
Alternativen
Für Interessenten des elektrischen Luxus-SUV von Mercedes gibt es einige attraktive Alternativen in diesem Segment. Das Tesla Model X sticht durch seine höhere Reichweite hervor und profitiert vom gut ausgebauten Schnellladenetzwerk des Herstellers. Der Audi e-tron überzeugt dagegen mit seinem besonders komfortablen Fahrwerk und einem hochwertigen Interieur. Als dritte Alternative bietet sich der BMW iX an, der mit innovativer Technologie und sportlicher Fahrdynamik punktet.
Mercedes EQG Probleme und Rückrufe
Bekannte Mängel
Der Mercedes EQG ist ein neues Modell auf dem Automarkt, weshalb bislang keine typischen Mängel oder Schwachstellen bekannt sind.
Rückrufe
Für dieses Elektrofahrzeug sind bislang keine spezifischen Rückrufe bekannt. Die konventionelle G-Klasse, auf der das Elektromodell basiert, verzeichnete in ihrer Geschichte insgesamt 37 Rückrufe.
FAQ
Welche Reichweite hat der Mercedes EQG?
Wie lange dauert das Aufladen des Mercedes EQG?
Welche Offroad-Fähigkeiten bietet der Mercedes EQG?
Weiterführende Links im Überblick
Mehr Details
- Mercedes Nutzfahrzeuge
- Mercedes Benz A Klasse
- Mercedes B Klasse
- Mercedes C Klasse
- Mercedes T Modell
- Benz Cla Class
- Mercedes Cls
- E Klasse
- Mercedes Eqb
- Mercedes Eqe
- G Klasse
- Mercedes Gl
- Gla Mercedes
- Glb Mercedes
- Glc Mercedes
- Gle Mercedes
- Mercedes Ml
- S Klasse
- Mercedes Sl
- Slk Cars
- Mercedes Benz Mclaren Roadster
- Sprinter
- Mercedes V Klasse
- Mercedes Pickup
- Sprinter Maße




















