mitsubishi-space-star-front

Mitsubishi

1 / 3
mitsubishi-space-star-front
Mitsubishi ASX (2022) banner
mitsubishi-eclipse-2021-17-1

Stärken

  • Langlebige Technik
  • Attraktive Hybridmodelle
  • Bis zu 8 Jahre Batteriegarantie

Schwächen

  • Begrenzte Modellvielfalt
  • Schlichtes Interieur
  • Geringe Markenpräsenz in Europa

Mitsubishi: Zuverlässig, robust, effizient

Finde jetzt das Modell, das zu dir passt.

Die japanische Automobilmarke Mitsubishi hat sich durch robuste Fahrzeuge und innovative Hybridtechnologie einen Namen gemacht. Nach einem Strategiewechsel fokussiert sich die Marke seit 2023 verstärkt auf SUV-Modelle in enger Kooperation mit Renault und Nissan. Weiterlesen

Interessiert am Mitsubishi

Mitsubishi Gebrauchtwagen
Mitsubishi Neuwagen

Besonderheiten der Automarke Mitsubishi

  • Mitsubishi zählt als Pionier im Bereich Plug-in-Hybrid-SUV und brachte bereits 2013 den ersten Outlander PHEV auf den Markt.
  • Die Fahrzeuge von Mitsubishi überzeugen mit robuster Technik und gelten als langlebig und zuverlässig.
  • Als Teil der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz profitiert die Marke von Synergien und modernster Technologie.
  • Mitsubishi bietet attraktive Garantieleistungen von bis zu 8 Jahren auf die Fahrbatterie bei elektrifizierten Modellen.

Markenhistorie

Die Ursprünge des Autokonzerns Mitsubishi lassen sich bis ins Jahr 1870 zurückverfolgen, als der Gründer Yataro Iwasaki eine Schiffsreederei kaufte und sie in Mitsubishi Shipbuilding Co. umbenannte. In den folgenden Jahrzehnten expandierte das Unternehmen in verschiedene Branchen, darunter Versicherungen, Banken und schließlich auch die Automobilindustrie.

Das erste Mitsubishi-Auto wurde 1917 hergestellt, die Massenproduktion begann in den 1930er Jahren. Während des Zweiten Weltkriegs stellte das Unternehmen Fahrzeuge für das japanische Militär her. Nach dem Krieg konzentrierte sich Mitsubishi zunächst auf die Produktion von Lastkraftwagen und Bussen, bis 1963 mit dem Mitsubishi 500 der erste Pkw vorgestellt wurde, der international verkauft wurde. Im Jahr 1970 brachte das Unternehmen seinen legendären Sportwagen, den Mitsubishi Lancer, auf den Markt.

Auch heute noch ist Mitsubishi im Motorsport stark vertreten und konnte mit seinen Rallyeautos zahlreiche Erfolge feiern. Seit 2016 gehört Mitsubishi zur Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz, wobei Nissan einen Anteil von 34 % am Unternehmen hält.

Modelle und Varianten

Die Fahrzeugpalette von Mitsubishi konzentriert sich seit 2023 vollständig auf SUV-Modelle. Der kompakte Colt basiert auf dem Renault Clio und ist seit 2023 als Benziner und Vollhybrid erhältlich. Das kompakte SUV-Modell ASX wurde 2023 neu aufgelegt und basiert auf dem Renault Captur. Er wird mit verschiedenen Motorisierungen angeboten, darunter Benziner, Mildhybrid und Vollhybrid.

Das Flaggschiff der Marke ist der Outlander Plug-in Hybrid, der im Frühjahr 2025 nach mehrjähriger Pause wieder auf den europäischen Markt zurückkehrte. Mit einer Systemleistung von 225 kW und Allradantrieb bietet er eine elektrische Reichweite von bis zu 86 Kilometern und niedrige CO₂-Emissionen im reinen Elektrobetrieb.

Für 2025 plant Mitsubishi zwei weitere neue SUV-Modelle: ein vollelektrisches SUV auf Basis des Renault Scénic und ein größeres SUV-Modell auf Basis des Renault Symbioz, das vermutlich den Namen Grandis tragen wird. Der Kleinwagen Space Star und der Eclipse Cross wurden hingegen Ende 2024 eingestellt.

Modellübersicht der Automarke Mitsubishi 2025:

Modell Fahrzeugtyp Motoren Hubraum Leistung Leergewicht
Colt Kleinwagen Benzin, Benzin-Hybrid 1,00 – 1,60 l 49 – 105 kW (67 – 143 PS) 1.090 – 1.27 t
ASX Kompakt-SUV Benzin, Mildhybrid, Benzin-Hybrid 1,00 – 1,30 l 67 – 116 kW (91 – 158 PS) 1.27 – 1.47 t
Outlander SUV Plug-in-Hybrid 2,40 l 225 kW (306 PS) 2.10 t

Preise

Neupreise

Die Preise für Mitsubishi-Modelle in Deutschland beginnen mit dem kompakten Colt ab etwa 16.000 Euro. Der ASX ist ab circa 24.000 Euro erhältlich und bietet je nach Motorisierung verschiedene Antriebsoptionen. Das Spitzenmodell Outlander Plug-in Hybrid startet bei 49.990 Euro und bietet in der Top-Ausstattung mit Luxury-Paket Premiumfeatures für etwa 61.500 Euro.

Die für 2025 angekündigten neuen SUV-Modelle, darunter das elektrische Modell auf Renault-Scénic-Basis und der größere Grandis, werden die Preisspanne weiter nach oben erweitern und voraussichtlich im Bereich von 40.000 – 50.000 Euro liegen.

Alternativen

Wer auf der Suche nach Alternativen zu Mitsubishi ist, kann sich bei anderen japanischen Automarken umsehen: Nissan und Toyota bieten ähnliche Modelle an und erreichen bei ihren Fahrzeugen vergleichbare Sicherheits- und Verbrauchswerte. Eine weitere Wahl für Offroad-Fans ist Subaru – diese japanische Automarke überzeugt mit serienmäßigem Allradantrieb und zuverlässiger Leistung in unwegsamem Gelände.

Für diejenigen, die mehr Luxus suchen, eignen sich vielleicht die Modelle deutscher Premiummarken wie BMW oder Mercedes-Benz – beide Hersteller stehen für Eleganz und hochwertige Technik.

FAQ

Wo wird Mitsubishi hergestellt?
Mitsubishi-Fahrzeuge werden an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt hergestellt. Das japanische Werk Okazaki wurde 1948 als erstes eröffnet und ist auch heute noch eines der größten Produktionszentren von Mitsubishi. Weitere Werke betreibt das Unternehmen beispielsweise in Thailand, China, den Philippinen, Indonesien und Australien. Die aktuellen Modelle Colt und ASX werden in Europa bei Renault in Frankreich gefertigt.
Wer baut die Motoren für Mitsubishi?
Der Großteil der Motoren für Mitsubishi-Fahrzeuge wird in den eigenen Werken in Japan von der Mitsubishi Motors Corporation gebaut. Allerdings arbeitet Mitsubishi als Teil der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz eng mit diesen Partnern zusammen und bezieht Motoren sowie Plattformen für seine europäischen Modelle von Renault.
Welche Automarken gehören zu Mitsubishi?
Die Nissan Motor Company besitzt an der Mitsubishi Motors Corporation eine Mehrheitsbeteiligung von 34 %. Damit ist die Automarke Mitsubishi ein Teil der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz, einer der größten Automobilallianzen weltweit.
Wer hat Mitsubishi gekauft?
Mitsubishi wurde 2016 vom japanischen Automobilkonzern Nissan übernommen. Durch die Transaktion, die mit rund 2,3 Milliarden US-Dollar bewertet wurde, wurde Nissan offizieller Hauptaktionär von Mitsubishi mit einem Anteil von 34 % am Unternehmen.

Modelle und Ausführungen

Modelle

Fahrzeugtyp

Spezial

Kraftstoff

Getriebe

Mehr Details

Autohändler