Diesel gegen Benziner. Handschalter gegen Automatik. Winter-Pneus gegen Gelände-Reifen. Differenzialbremsen gegen echte Achssperren. 190 gegen 270 PS. Alles in diesem Vergleichstest ist total unfair, denn der Land Rover Discovery scheint hier in jeder Hinsicht benachteiligt.
Technisch ist die neue M-Klasse ein richtiges SUV, also mit PKW-Technik unter dem Blechkleid. Einzelradaufhängung und selbsttragender Karosserie sorgen für hohen Straßenkomfort, dynamische M-Klasse-Fahrer fühlen sich auf Asphalt sehr wohl.
Audi rundet die Motorenpalette für den Business-Liner A6 nach unten ab. Neuer Einstiegsbenziner ist ein 2-Liter-Vierzylinder mit Turboaufladung, der es auf 170 PS und sehr gute Fahrleistungen bringt.
Hochsommer mit 90-prozentiger Sonnensicherheit, den Schlüssel für ein BMW Cabrio in der Tasche - und trotzdem ergriff den Autor ein wehmütiges Gefühl, als der dunkelblaue 325Ci vor ihm stand.
Riesengrill? Audi! Mit immer mehr Marken und Modellen auf dem Markt wird der Wiedererkennungswert eines Herstellers zunehmend wichtiger. Bei Audi tragen inzwischen fast alle Modelle das neue Einheitsgesicht. Nun erhielt auch der dreitürige A3 den so genannten Singleframe-Grill. ?
Die Legende besagt, dass der erste BMW-Kombi in einer Garage unter Zuhilfenahme einer Flex entstand und spontan den Vorstandssegen erhielt. Glückliches Händchen, denn der erste 3er Touring hat ein ganzes Segment geschaffen: Den Sportkombi.
218, 250 oder lieber gleich 280 PS? Die Antwort scheint so leicht, wenn es nur um simple Leistung geht. Doch die drei prominentesten Vertreter der Einstiegs-Sportler sind so unterschiedlich wie ihre Namen.
Bei den Premiumkompakten tut sich was: Unterschiedlicher könnten die brandneuen Konzepte von Mercedes (A-Klasse), BMW (1er) und Audi (A3 Sportback) nicht sein. Audi ist mit dem Sportback im Vergleich zwar am wenigsten revolutionär. Dennoch bieten die Ingolstädter eine rundum gelungene Alternative an
Halb so hoch wie ein normales Auto, zwei enge Sitze, in die man sich unter größten Mühen hineinwinden muss, praktisch kein Kofferraum, ein winziger Dreizylinder-Motor - und ein Grundpreis von knapp 20.000 Euro.
Ein Opel Speedster im Testwagen-Fuhrpark schafft nur Probleme. Erstens kriegt man ihn nur für eine Woche. Zweitens kann man in dieser Woche keinen Urlaub nehmen, sonst würde das ja gleich als Privatvergnügen eingestuft.