mercedes-benz-e-300

Mercedes-Benz E 300

1 / 3
mercedes-benz-e-300
mercedes-benz-e-300-l-01
mercedes-benz-e-300-l-02

Stärken

  • Hoher Komfort und ruhiger Lauf
  • Umfangreiche Technik- und Assistenzsysteme
  • Effiziente Motorisierungen inklusive Hybridvarianten

Schwächen

  • Sehr hoher Einstiegspreis
  • Höheres Gewicht bei einigen Varianten
  • Begrenzte Langzeiterfahrungen

Mercedes-Benz E 300 im Überblick

Finde hier einen umfassenden Überblick über das Auto Mercedes-Benz E 300 im Überblick, einschließlich Details über die wichtigsten Merkmale, Motorisierung, Ausstattung und weitere nützliche Informationen rund um das Automodell. Weiterlesen

Neu ab:
Gebraucht ab:
Finanzieren ab:
*Niedrigster Preis auf AutoScout24 im letzten Monat
von 0 auf 100 km/h:5.7 - 8.3s
Höchstgeschwindigkeit:213 - 250 km/h
CO2-Ausstoß (komb.):38 - 194 g CO2/km
Verbrauch (komb.):1.5 - 7.9 l/100km
Abgasnorm:EU5 - EU6
Maße (L/B/H) ab:4698 x 1786 x 1393 mm
Türen:2 - 5
Kofferraum:285 - 1950 Liter
Anhängelast:440 - 680 kg

Mercedes-Benz E 300: Komfortorientierte Businessklasse mit MBUX-System

Der Mercedes-Benz E 300 gehört zur aktuellen Generation der E-Klasse. Das Modell für das Jahr 2025 zeichnet sich durch moderne Technik-Features und ein klares Außendesign aus. Mit zahlreichen Hybrid-Varianten richtet sich die stilvolle Limousine an Fahrer, die Wert auf Premium-Ausstattung legen. Weiterlesen

adac

Autotest


Autotest

2,1


Familien

3,1

Senioren

3,0

Transport

3,6

Preis/Leistung

2,9

Stadtverkehr

3,9

Langstrecke

1,8

Fahrspaß

2,5

Noten basierend auf ADAC Autotest Stand 11/2019

Notenskala

Sehr gut (0,6 - 1,5)

Gut (1,6 - 2,5)

Befriedigend (2,6 – 3,5)

Ausreichend (3,6 – 4,5)

Mangelhaft (4,6 – 5,5)

Aktuelle Angebote zu Mercedes-Benz E 300

Interessiert am Mercedes-Benz E 300

Unser Wissen zu Deiner Suche

Alternative Modelle

Gute Gründe für den Mercedes-Benz E 300

  • Spitzenkomfort und hochwertige Innenraumverarbeitung
  • Moderne Assistenz- und Lichtsysteme für Sicherheit
  • Effiziente Motoren mit Mild-Hybrid oder Plug-in-Hybrid
  • Hoher Markenwert und gute Ausstattung
  • Geräumige obere Mittelklasse mit Reisekomfort

Preis

Die Mercedes E-Klasse startet in der Basis bei rund 55.000 Euro, wobei der E 300 als gehobenere Variante deutlich darüber liegt. Wer nicht so tief in die Tasche greifen möchte, findet auf dem Gebrauchtwagenmarkt interessante Alternativen: Jahreswagen des 2025er E 300, auch als Plug-in-Hybrid, werden bereits ab knapp 56.000 Euro angeboten. Typisch für die Marke mit dem Stern dürfte der E 300 seinen Wert relativ gut halten. Allerdings geht das Premium-Image auch mit entsprechend hohen Kosten für Anschaffung und Unterhalt einher.

Daten

Die E-Klasse deckt ein breites Spektrum an Antrieben ab und richtet sich damit an Komfort- wie Effizienzfans zugleich.

Motorisierung

Die neue Mercedes-Benz E-Klasse präsentiert sich für das Modelljahr 2025 mit einer breit gefächerten Motorenpalette. Vom effizienten Mild-Hybrid über leistungsstarke Diesel bis hin zu fortschrittlichen Plug-in-Hybriden deckt das Angebot diverse Antriebskonzepte ab. Der E 300 ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich: Als Benziner mit Mild-Hybrid-Technologie und 258 PS oder als Plug-in-Hybrid mit einer Systemleistung von 313 PS. Die meisten Varianten sind mit einem 9-Gang-Automatikgetriebe ausgestattet.

Variante Leistung Beschleunigung von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit Kraftstoffart Verbrauch kombiniert Elektrische Reichweite Getriebe Antrieb
E 300 Mild-Hybrid 258 PS (190 kW) 6,3 s 250 km/h Benzin - - 9-Gang-Automatik -
E 300 de Plug-in-Hybrid 313 PS (Systemleistung) - - Diesel/Elektro 0,5 – 0,8 l/100 km 86 – 101 km 9-Gang-Automatik Allrad (4MATIC)

Das Fahrzeug präsentiert sich mit einer Motorisierung, die den Premium-Anspruch der Marke unterstreicht. Die Mild-Hybrid-Variante mit rund 258 PS liefert für dieses Segment eine vollkommen ausreichende Leistung. Wer noch mehr Effizienz und Leistung sucht, findet in der Plug-in-Hybrid-Version mit über 300 PS und beachtlicher elektrischer Reichweite eine zeitgemäße Alternative. Diese Variante überzeugt mit modernen Hybrid-Technologien und attraktiven Verbrauchswerten. Zur gehobenen technischen Ausstattung gehört das 9-Gang-Automatikgetriebe, das für geschmeidige Gangwechsel sorgt. Optional ist auch ein Allradantrieb erhältlich. Diese hochwertige Technik verspricht zwar exzellenten Fahrkomfort, könnte sich aber in den Unterhaltskosten bemerkbar machen.

Abmessungen und Gewichte

Abmessung Wert
Länge 4,95 m (T-Modell)
Breite 2,10 m inkl. Spiegel (T-Modell)
Höhe 1,47 m (T-Modell)
Radstand 2,96 m
Bodenfreiheit 85 mm (T-Modell)

Der Mercedes-Benz E 300 bietet den Raumkomfort, den man von einer Premium-Limousine der oberen Mittelklasse erwartet. Sowohl vorne als auch hinten genießen die Passagiere ausreichend Bein- und Kniefreiheit für entspanntes Reisen. Die großzügigen Abmessungen sorgen für ein luftiges Raumgefühl im Innenraum, machen die E-Klasse in engen Innenstädten aber auch zu einem stattlichen Gefährt. Beim Kofferraumvolumen hält sich Mercedes bedeckt, doch die geräumige T-Modell-Variante lässt auf praktische Nutzbarkeit auch bei der Limousine schließen. Wie in dieser Fahrzeugklasse üblich, bietet der E 300 fünf Sitzplätze in der klassischen Anordnung.

Varianten

Die aktuelle Generation W214 ist als Limousine und als T-Modell verfügbar und löst die W213 nahtlos ab. Die E-Klasse, ein Aushängeschild von Mercedes-Benz, präsentiert sich in ihrer aktuellen Generation W214 als Fortführung einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte. Sie löst die vorherige Generation W213 ab und bietet Kunden die Wahl zwischen der klassischen Limousine und dem geräumigen T-Modell als Kombi-Variante. Besonders interessant für Vielfahrer und Umweltbewusste: die Plug-in-Hybrid-Version E 300 de im T-Modell. Für 2025 hat Mercedes-Benz die E-Klasse behutsam aufgefrischt und unter anderem ein verbessertes automatisches Fernlicht sowie neue Lackfarben eingeführt.

Design

Design und Technik kombinieren klassischen Mercedes-Auftritt mit moderner Detailpflege.

Exterieur

Der Wagen besticht durch sein äußeres Erscheinungsbild, das der Hersteller treffend als „sinnlichen Purismus" beschreibt. Klare Linien dominieren die Karosserie, während ausdrucksstarke Details für optische Akzente sorgen. Die harmonische Formensprache verleiht dem Fahrzeug eine zeitlose Eleganz. Für das Modelljahr 2025 hat Mercedes-Benz die Farbpalette erweitert und neue, aufregende Lackierungen eingeführt. Diese frischen Farbtöne ermöglichen es Käufern, ihrem E 300 eine noch individuellere Note zu verleihen. Je nach gewählter Ausstattungsvariante rollen große Leichtmetallfelgen unter den Radhäusern. Die E-Klasse ist mit Felgengrößen von 17 bis 18 Zoll serienmäßig sowie optional mit 19-, 20- und 21-Zoll-Felgen erhältlich. Sie unterstreichen die dynamische Präsenz des Fahrzeugs und verleihen ihm einen sportlich-eleganten Auftritt.

Interieur

Der Innenraum dieses Modells präsentiert sich in einem modernen Ambiente mit hochwertigen Materialien. Großzügige Displays, allen voran das MBUX-System, dominieren das Cockpit und verleihen dem Interieur eine zeitgemäße Note. Mercedes-Benz setzt bei der Bedienung auf eine gelungene Kombination aus Touchscreen-Displays, wie dem beeindruckenden Superscreen, und klassischen physischen Bedienelementen. Der Sitzkomfort bewegt sich auf einem hohen Niveau. Elektrisch verstellbare Sitze mit hochwertiger Polsterung sorgen für eine angenehme Reise, auch wenn nicht alle Details zur Sitzausstattung vorliegen. Die umfangreiche Technik- und Komfortausstattung umfasst ein leistungsfähiges Navigationssystem sowie hochwertige Sound-Systeme. Je nach Markt und gewählter Motorisierung stehen verschiedene Premium-Pakete zur Verfügung. Zu den möglichen Ausstattungsoptionen zählen das innovative Digital-Light-System, eine Luftfederung für erhöhten Fahrkomfort, Allradantrieb für bessere Traktion sowie eine Auswahl an großen Felgen.

Sicherheit

Die Oberklasse-Limousine setzt in Sachen Sicherheit Maßstäbe. Obwohl für das neuste Modell keine aktuellen Euro NCAP-Crashtest-Ergebnisse vorliegen, lässt die Ausstattung keinen Zweifel an der Sicherheitskompetenz des Fahrzeugs. Die E-Klasse punktet mit einem umfangreichen Arsenal an Assistenzsystemen. Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC und der Totwinkelassistent unterstützen in kritischen Situationen. Fenster-Airbags und ein Kneebag runden das passive Sicherheitskonzept ab.

Alternativen

Der BMW 5er richtet sich an Fahrer, die eine etwas sportlichere Fahrdynamik schätzen und besonderen Wert auf das Fahrerlebnis legen. Der Audi A6, etwa in der Variante 45 TFSI, lockt mit etwas günstigeren Einstiegspreisen bei vergleichbarer Technik und verbindet oft auf praktische Weise Technologie mit Nutzwert. Eine interessante Option ist auch der Volvo S90, der mit skandinavischem Design und einem Fokus auf Sicherheit punktet. Er bietet häufig noch mehr serienmäßige Assistenzsysteme und Komfortfeatures im Basispreis als seine deutschen Konkurrenten.

Mercedes-Benz E 300 Probleme und Rückrufe

Zum jungen Modelljahrgang liegen naturgemäß erst wenige belastbare Langzeitdaten vor.

Bekannte Mängel

Die aktuelle Generation des Mercedes-Benz E 300 zeigt sich bislang als solide Wahl in der oberen Mittelklasse. Da das 2025er-Modell noch relativ neu auf dem Markt ist, liegen derzeit keine umfangreichen Daten zu typischen Mängeln vor. Langzeiterfahrungen fehlen naturgemäß bei einem so jungen Fahrzeug.

Rückrufe

Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine offiziellen Rückrufaktionen für den Mercedes-Benz E 300 bekannt.

FAQ

Welche Motorvarianten gibt es für den E 300?
Der Mercedes-Benz E 300 ist in verschiedenen Antriebsversionen erhältlich. Neben einem Mild-Hybrid Benziner mit 258 PS stehen Plug-in-Hybride zur Wahl, die eine Systemleistung von bis zu 313 PS erreichen. Ein Beispiel hierfür ist der E 300 de. Für Fahrer, die besonderen Wert auf Traktion legen, bietet Mercedes-Benz zudem Allradversionen an.
Ist der E 300 alltagstauglich für Familien?
Die E-Klasse Limousine eignet sich durchaus für Familien. Sie bietet ausreichend Platz, Komfort und moderne Technik für den Alltag. Allerdings sollten Familien mit erhöhtem Platzbedarf für Gepäck oder dem Wunsch nach einer dritten Sitzreihe eventuell zu einem größeren Kombi oder SUV greifen.
Wie hoch sind die Unterhaltskosten bei einem Modell wie dem E 300?
Als Premiumfahrzeug mit fortschrittlicher Technik wie Hybridantrieb und Allradsystem fallen die Kosten für Unterhalt, Versicherung und Wartung beim E 300 höher aus als bei durchschnittlichen Mittelklasse-Modellen. Die Hybridvarianten können durch ihren effizienteren Verbrauch jedoch dabei helfen, die laufenden Kosten zu senken.

Fahrzeugbewertungen zu Mercedes-Benz CDI DPF BlueEFFICIENCY 7G-TRONIC Avantgarde

27 Bewertungen

4,7

Weiterführende Links im Überblick

Mehr Details