Wer an Monte Carlo denkt, dem schießen die Begriffe Luxus, Glamour und High-Society in den Kopf. Wie bereits aus anderen Modellen der Skoda-Familie bekannt, hält jetzt auch die Monte-Carlo-Edition Einzug im aufgefrischten Rapid Spaceback.
Seit nunmehr 15 Jahren boomt die Nachfrage an Kompakt-SUV stetig.
Offroadfähigkeiten mit Gemütlichkeit in Einklang zu bringen scheint für Mercedes kein Problem darzustellen. Mit jeglichem Komfort bewies uns der neue Mercedes-Benz GLC, dass er sowohl für die Langstrecke, als auch fürs Kraxeln in anspruchsvollem Terrain wie geschaffen ist.
Seit gut einem Jahrzehnt wuseln Citroen C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo nun durch die Stadt.
Lange Winternächte beflügeln offensichtlich Geist und Ideenreichtum. Schwedische Tüftler stehen für eine ganze Reihe von Erfindungen: Die Celsius-Skala auf unseren Thermometern, der Reißverschluss, das Zündholz, der Herzschrittmacher oder der 3-Punkt-Sicherheitsgurt.
Porsche ist seit 2009 Teil des Volkwagen-Konzerns, doch schon vor über 45 Jahren gab es eine Kooperation zwischen den beiden Autobauern. Daraus entstanden ist der Porsche 914, der von Herbst 1969 bis Anfang 1976 gebaut wurde.
Es war eines der weniger schönen Markenzeichen des Smarts: Zwei Generationen lang gehörte das markante Nicken beim Schalten zum Programm.
Bei einem Facelift - oder einer Modellpflege, wie Daimler üblicherweise sagt - werden in der Regel kleinere kosmetische Retuschen und ein paar Optimierungen unter dem Blech vorgenommen.
Der Renault Twingo ist zurück und schickt sich an, den aktuellen automobilen Charmebolzen und Herzensbrecher wie Fiat 500 und Opel Adam zu zeigen, wer der eigentliche Chef im Revier der „ach-wie süß-und-schnuckelig-ist-der-denn“-Winzlinge ist.
Auch SUV-Verächter könnten am Skoda Yeti ihre Freude haben.
Mit dem Adam wildert Opel seit einiger Zeit erfolgreich im Kleinstwagensegment unterhalb des Corsas, allerdings spricht der quirlige Rüsselsheimer vor allem diejenigen Käufer an, denen ein schickes Auto mit exklusiven Extras wie der leuchtende Sternenhimmel wichtig sind.
Das passt einfach: Im Mini Countryman treffen sich Lifestyle-Marke und Lifestyle-Fahrzeugklasse. Das SUV der BMW-Tochter setzt auf das Retro-Design des beliebten Kleinwagens und kombiniert es mit modischer Hochbeinigkeit.
Mit dem neuen XE besetzt Jaguar sieben Jahre nach dem Rückzug des glücklosen X-Type wieder die Mittelklasse. Diesmal wollen die Briten alles besser machen und präsentieren ein völlig neu entwickeltes Fahrzeug, für seine Klasse sehr leicht und mit einer neuen Dieselmotoren-Familie.
Wer Geld sparen will, Platzbedarf hat und kein Auto für die Boulevards dieser Welt braucht, wird bei Renaults Tochter Dacia fündig. Rund 10.500 Euro will die rumänische Marke für den Duster das ist ein konkurrenzlos niedriger Grundpreis für ein SUV.
Fast wäre die Premiere im Strudel der Studien-Versionen untergegangen, etwas lieblos und wie abgestellt debütierte die Serienausführung des Alfa Romeo 4C Spider auf der Autoschau in Detroit.
Dass es der Heckantrieb in den BMW-Fahrzeugen ist, der die Freude am Fahren nachhaltig nährt, gilt Liebhabern der Marke als ausgemacht.
Als Nachfolger des kantigen Wagon R+ kam der Suzuki Splash 2008 auf den Markt. Mit seinen Abmessungen überragt er zwar einige Kleinstwagen-Konkurrenten, aber er setzt ja auch auf maximale Raumausnutzung. Ende vergangenen Jahres wurde seine Produktion eingestellt.
Nicht einmal ein Jahr nach Markteinführung des Opel Corsa E legen die Rüsselsheimer nach und installieren nun die traditionelle Topvariante namens OPC.
Sizilien. Ein tiefes Wummern hallt aus den Bergen, wie ein herannahendes Gewitter. Doch noch sind sie kilometerweit entfernt - zu sehen ist nichts. Wie aus dem nichts tauchen die für das Grollen verantwortlichen Titanen plötzlich hinter einer Kurve auf.
Wer den VW Passat zu spießig findet, hat seit 2008 im sportlich-eleganten Ableger CC eine Alternative.
Der erste Renault Espace passte in jede Garage, aber in keine Schublade, als er 1984 auf die Straßen rollte: Ein Auto-Magazin hatte die 4,25 kurze erste Generation darum gar in die kategorie „Kleinbusse” eingeordnet - was ein bisschen ratlos und ziemlich ungerecht war.
Der große Erfolg blieb dem kleinen Tigra Twin Top verwehrt – nach nur fünf Jahren Bauzeit beendete Opel 2009 die Produktion des Klappdach-Cabrios. Der in Frankreich hergestellte Zweisitzer erfüllte wohl nicht die Verkaufserwartungen.
Wer saust so schnell durch Wald und Wind? Es ist der Förster mit seinem Forester. So suggeriert es das Titelbild der entsprechenden Subaru-Broschüre. Tatsächlich bleibt der zuletzt vor einem Jahr runderneuerte, 4,60 Meter lange Gelände-Kombi des japanischen Allradspezialisten allen Klischees treu.
In Stuttgart schießt man sich auf jüngere Kunden ein: Mit dem CLA hat Mercedes-Benz einen ersten Volltreffer gelandet, und deshalb wird jetzt nachgeladen: Die Shooting Brake genannte Abwandlung des seit 2013 erhältlichen Viertürers soll das extrovertierte CLA-Design mit hohem Nutzwert kombinieren.
Motor vorn, Antrieb hinten, Platz für zwei, offenes Verdeck: So simpel kann Fahrspaß sein. Wenn – wie beim Mazda MX-5 – auch noch ein relativ günstiger Preis und gute Langzeitqualität hinzukommen, darf man (fast) bedenkenlos zuschlagen.
Der VW New Beetle hatte in Deutschland nie eine Chance gegen den VW Käfer. Verglichen mit dem Kultmobil der Wirtschaftswunderzeit war die 1998er-Neuauflage nur ein müder Abklatsch unpraktisch und auch noch unzuverlässig.
Eine Optik, bei der die Sonne aufgeht: Zumindest, wenn man eine Autofront so interpretieren darf, trägt der Seat Ibiza ein Lächeln auf den Lippen. In gut 30 Jahren Modellhistorie hat sich einiges getan, auch in Sachen Produktqualität.
Mit 333 Kilometern auf dem Tacho rollte er im Februar vom Lkw und begleitet uns seit dem durch den Alltag: der Smart Fortwo electric drive. Wir wollen in diesem Dauertest rausfinden, wie es sich mit einem Elektroauto lebt – und wo die moderne Mobilität an ihre Grenzen stößt.
Der typische Volvo-Fahrer legt traditionell Wert auf Understatement, Qualität und Sicherheit. Der 2010 auf den Markt gekommene Kombi V60 und das Schwestermodell, die Limousine S60, fahren ganz in dieser Spur.
165 statt 156 PS stellt der direkteinspritzende Turbobenziner im 508 seit dem Facelift bereit.
In den USA ist die Neuauflage des Outback schon ein Hit und trägt wesentlich dazu bei, dass Subaru dort im letzten Jahr mit 513.000 Verkäufen in Summe mehr Autos abgesetzt hat als die ungleich größere Marke Volkswagen. Ab 28. März 2015 geht der Japaner auch in Europa auf Kundenfang.
Crossover einmal anders: Hyundai mixt beim ix20 seit 2010 nicht SUV und Pkw, sondern Van und Kleinwagen. Anders als beim Vorgänger Matrix haben die Koreaner dabei auch Design und Ambiente nicht vernachlässigt. Und auch bei der Qualität gab es einen spürbaren Schritt nach vorne.
Mercedes galt in den Neunzigern nicht als sportlich. Wer den Stern athletisch wollte, musste sich mit AMG behelfen.
Der BMW X3 zählt zu den Sportlern unter den SUV. Das dynamische Fahrwerk verlangt den Wirbelsäulen der Insassen allerdings auch einiges ab.
Nun also auch der GTI: Kurz nach dem Facelift des normalen Polos reicht Wolfsburg auch die überarbeitete Stark-Version nach, die vor allem durch ihre inneren Werte zu überzeugen vermag; äußerlich ist sie dagegen nur für Experten auf den ersten Blick zu erkennen.
Suzuki schickt seine Kleinwagen Alto und Splash in Rente und ersetzt beide Modelle ab sofort durch den Celerio.
Als der Cayenne auf den Markt kam, spotteten viele, dass es nun endlich einen Porsche für die gäbe, die in den 911er nicht mehr ein-, geschweige denn aus ihm aussteigen könnten.
Mit seinem auffälligen Kühlergrill und den nach oben gezogenen Leuchten hat sich der Kia Sportage in seiner dritten Generation zu einem schicken Kompakt-SUV entwickelt. Aber nicht nur im Design, auch in der Qualität hat der Koreaner im Vergleich zu seinem wenig soliden Vorgänger Boden gut gemacht.
Der Astra ist Opels Pendant zum VW Golf. Ihm gelang es jedoch nie, ernsthaft am Thron des Wolfsburger Bestsellers zu rütteln. Vielmehr litt der kompakte Rüsselsheimer unter dem Ruf mangelnder Langzeit- und Detailqualität. Mit dem seit 2009 gebauten Astra J spielt Opel wieder in der Topliga mit.
Erst als hässliches Entlein gescholten, entwickelte der BMW X6 sich doch recht schnell zum Bestseller. Ein Erfolgsrezept, das nun auch eine Klasse niedriger aufgehen soll: Mit dem X4 will BMW alldiejenigen ansprechen, denen der X3 zu langweilig ist - und die ein bisschen mehr Geld übrig haben.
Das kann doch nicht gut gehen. Ein Gedanke, der dem Betrachter kommen kann, wenn Klaus Bäulerle den Unimog, an dessen Steuer er sitzt, anhält. In einer Position, die so ungesund für den kleinen Gelände-Lkw aussieht, dass es fast schon weh tut.
Das neuste Spielzeug aus dem „Mercedes Ü-Ei“ ist der Smart. Mit altbewährtem Längenmaß, aber neuem Design und deutlich besserem Fahrgefühl, tritt die dritte Generation ab November an. Was sie ausmacht und was sie kann - wir haben es getestet.
Mercedes-Benz hat vor anderthalb Jahren die E-Klasse aufgefrischt und BMW hat kurz darauf dem 5er eine Schönheitskur verpasst - kein Wunder, dass nun auch der Audi A6 unter’s Messer kam.
Drei Brüder hat der VW Polo: den edlen Audi A1, den stylishen Seat Ibiza und den eher einfachen Skoda Fabia; zumindest nahm der Tscheche bislang die Rolle des praktischen, aber nur wenig schicken Geschwisterchens ein.
Facelift bedeutet im Sprachgebrauch der Automobilbranche, dass Erscheinungsbild und Technik einer kritischen Betrachtung unterzogen und anschließend, ohne größere Eingriffe ins ursprüngliche Konzept, so renoviert werden, dass ein Außenstehender es erkennen kann.
Seit 1973 fährt er Handelsreisende und Familien gleichermaßen komfortabel durch die Lande; ein ausdrucksstarker Charismatiker war er dabei allerdings nie. Das soll sich nun mit der achten Generation des VW Passats ändern, die für einen VW fast schon aufregend gestylt daher kommt.
Die neue V-Klasse ist ein Mercedes-Benz-Van, der derart vornehm daherkommt, dass man ihm kaum noch seine wenig glamouröse Herkunft ansieht: Er rollt im Baskenland, wo Mercedes-Benz ein Transporterwerk betreibt, zwischen echten Helden der Arbeit vom Band.
„Ein Zwerg ist größer, als man glaubt, ein Zwerg das größte überhaupt“ - lautet ein von Alt-Komiker Otto (Waalkes) für den Film „Sieben Zwerge - der Wald ist nicht genug“ erdachter Lied-Refrain. Er lässt sich durchaus auf die Mini-Marktstrategie übertragen.
Der Fiat Panda passt in jede Parklücke, bietet seinen Insassen ein luftiges Raumgefühl und kostet nicht die Welt. Als Gebrauchter wäre er das perfekte Auto für Großstadt-Singles. Allerdings müssten die sich am besten auch gleich eine kleine Werkstatt anmieten.
Biturbo-Sechszylinder, Compound-Bremsanlage und Carbon-Antriebswellen. Das Setup des aktuellen BMW M3 klingt nach Hightech - stets das Beste vom Besten, so das Credo der M GmbH.