Seit gut drei Jahren ist Opel mit seinem Insignia recht erfolgreich am Markt. Statt kurzweiliger Anfangseuphorie erfreut sich das elegante Flaggschiff sogar anhaltend hoher Nachfrage.
Marketing-Strategen definieren gerne Zielgruppen für die von ihnen an den Mann zu bringenden Autos – die tatsächliche Käuferschaft sieht oftmals aber ganz anders aus. Beim Mercedes C-Klasse T-Modell ist diese Definition gänzlich überflüssig.
1997 kam die erste M-Klasse auf den Markt, damals etwas völlig Neues: Ein Luxus-SUV europäischer Machart. Auf dem internationalen Erfolg der beiden Vorgängergenerationen soll ab November 2011 auch die dritte und neueste M-Klasse aufbauen. Wir haben sie schon gefahren.
Die IAA steht vor der Tür und einmal mehr wird uns dort die automobile Zukunft vor Augen geführt werden: Elektroautos. Durch die Bank arbeiten die Hersteller an strombetriebenen Fahrzeugen und wollen damit dem knapper werdenden Ölvorkommen trotzen.
Mit echten Modellneuheiten sieht es bei Volvo dieser Tage etwas mau aus und wir müssen uns noch ein wenig gedulden, bis die Nordmänner nach dem V60 den nächsten großen Coup landen. Kein Grund für Trübsal, denn fast alle Baureihen der Schweden profitieren von einer breiten Innovations-Offensive.
Wer ein Cabriolet oder einen Roadster kauft, tut dies in der Regel, um den Sommer zu genießen und sich die Sonne auf das Haupt scheinen zu lassen.
...werde ich ein SUV: Beide Kandidaten in unserem Test scheinen den Wunsch zu hegen, in der Liga der großen Geländewagen mitzuspielen und sind in Wahrheit doch nur höher gelegte Kombis.
Die deutsche Autobahn, linke Spur – hier gilt meist das Recht des Stärkeren, zumindest wenn man sich von dichten Auffahrmanövern oder frechen Blinker- und Lichthupen-Orgien einschüchtern lässt.
Wer gerne mal lässig und bequem parken will, kann sich viel Ärger einhandeln. Wenn nämlich der Handwerker mit seinem Kleinbus bis auf den Grünstreifen zur Baustelle vorfährt, oder der Kite-Surfer auf den Sandstrand muss, wühlen sich Antriebsräder gerne auch mal tief in den Untergrund.
Wenn man hohe Leistung mit geringem Verbrauch kombinieren will, Dieselmotoren aus Gründen der weltweiten Akzeptanz aber nicht in Frage kommen, schlägt die Stunde des Hybriden. Das gilt erst recht, wenn zudem noch ein Teil der Fahrt ohne Abgasemissionen erfolgen soll.
BMWs Kleinster kommt am 17. September 2011 ganz groß raus. Die völlig überarbeitete zweite Generation wird weiterhin das dynamischste Fahrverhalten in der Kompakt-Klasse bieten und darüber hinaus hat BMW dem Golf-Gegner seine bisherigen Schwachpunkte erfolgreich ausgetrieben.
Sie wollen ein parkplatzfreundliches Auto mit dennoch überdurchschnittlich viel Platz? Sie wollen einen sparsamen Diesel, der Sie dennoch kräftig vorantreibt? Und Sie wollen gehobene Ausstattung und Sicherheit, aber keinen überteuerten Premium-Deutschen?
Jetzt hat auch die E-Klasse in ihrer AMG-Version ausgesaugt: Mit dem neuen 5,5-Liter-Biturbo-Benziner geht das furiose Machtmobil deutlich weniger verschwenderisch mit dem Sprit um und kann bei den Fahrleistungen seinen formidablen Vorgänger dennoch übertrumpfen.
Mehr Effizienz durch weniger Hubraum – dieser Trend im Motorenbau hat mittlerweile auch die Siebensitzer Mazda 5 und Renault Grand Scénic erreicht. Jeweils mit 1,6-Liter-Diesel-Aggregaten sollen sie bei ordentlichen Fahrleistungen mit Minidurst glänzen.
Dass der neue BMW 6er ein tolles Auto ist, wissen unsere Leser schon seit Januar 2011.
Audi setzt unvermindert auf Wachstum. Wo immer sich Lücken im Portfolio auftun, werden diese sukzessive gefüllt. Jüngster Spross dieser Modelloffensive ist der Q3.
Fast ein Drittel der Transporter-Kunden in Deutschland greifen zum Mercedes Sprinter, nur zehn Prozent zum baugleichen VW Crafter. Was also tun, wenn der Produktionszwilling deutlich erfolgreicher ist als man selbst?
Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Sagt der Volksmund. Erstaunlich wenig haben dagegen die von Mercedes losgeschickten Weltenbummler zu berichten.
Heiße Feger sind die beiden zum Vergleich gebetenen Coupés bereits in ihren Basis-Versionen, doch Porsche und Audi haben ihre knackigen Sport-Asse TT und Cayman in extrascharfen Varianten mit dem Namenszusatz RS beziehungsweise R antreten lassen.
Die Freude am Sparen – mit teurer Hybridtechnik kann sie besonders groß sein. Erst kürzlich haben wir begeistert den Porsche Panamera Hybrid mit nur 6,6 Litern bewegt.
Während ein mit Silberzähnen bewaffneter Mann Löcher ins unlackierte Türblech beißt, schnitzen Geier mit scharfen Schnäbeln eine skelettartige Rohkarosserie. Stahl trifft auf Stahl, Reifen qualmen, Pfeile sirren durch die Luft.
Mit über 700.000 verkauften Einheiten ist der Tiguan Bestseller im Kompakt-SUV-Segment. Jetzt, vier Jahre nach der Markteinführung, hat VW ihn überarbeitet. Dass er turnusmäßig an der Reihe war, ist klar.
Orlando, Siebensitzer – wer wollte hier einen souveränen Linksspur-Express erwarten? Doch mit dem 163 PS starken Top-Diesel kann der im März 2011 gestartete Van manch potentem TDI davoneilen.
Die Tachonadel zittert sich jenseits der 200er-Marke hoch, meine Hände ruhen entspannt auf dem beheizbaren Lederlenkrad, und das straffe Fahrwerk sorgt bei Unebenheiten für unschönes Hoppeln.
… mit mir segeln gehen. So lautet der Refrain eines Schlagers aus den 1920er Jahren. Was der Komponist Robert Gilbert damals nicht ahnte: Heute könnte statt einer Bootstour auch der Ausflug im Honda Jazz Hybrid gemeint sein.
BMW hat das 3er Coupé, Audi den A5; Mercedes-Benz hingegen musste bisweilen passen, wenn es um schnittige Mittelklasse-Coupés ging. Mit dem C-Klasse Coupé hat Daimler der bayrischen Konkurrenz endlich etwas entgegenzusetzen – mit guten Erfolgsaussichten.
Renntechnik für die Straße scheint immer übertrieben. Doch der stärkste Opel Corsa zeigt, dass dieser Transfer nicht nur für die Rennstrecke sinnvoll ist, sondern eigentlich jedem potenten Fronttriebler gut stehen würde.
Eigentlich sind Kompaktvans Autos für die Familie, die mit praktischen und vernünftigen Nutzwertlösungen dem Mehrpersonenhaushalt das mobile Leben erleichtern sollen.
Beim obligatorischen Blick unter die Motorhaube können wir nach dem Rausrupfen der Plastikabdeckung das Kraftwerk des neuen Jeep Compass samt Überraschungs-Aufkleber in voller Pracht bewundern: Rumpfmotor Kölleda steht dort geschrieben. Kölleda?
Erst Anfang der 1980er Jahre wagte sich Opel in das eigentlich so wichtige Kleinwagen-Segment vor. Konkurrenten wie der Ford Fiesta oder VW Polo waren da schon lange am Markt.
Sie sind handlich und ausreichend geräumig zugleich, meist relativ sparsam und in der Anschaffung verhältnismäßig günstig. Die Rede ist von Kleinwagen-Kombis die sich in letzter Zeit wieder steigender Beliebtheit erfreuen.
Optisch ganz sanft überarbeitet startet der Subaru Forester ins neue Jahr. Weitaus größer sind die Änderungen unter der Haube, auch wenn es auf den ersten Blick gar nicht so scheint. Und bei den Getrieben hat sich leider nichts getan.
Mit so genanntem Badge-Engineering (target=undefined), also der Umetikettierung anderer Modelle, hat Subaru reichlich Erfahrung.
Laut Schillers Gedicht „Der Jüngling am Bache“ ist „Raum in der kleinsten Hütte, für ein glücklich liebend Paar.“ Folgt der Liebe allerdings der Nachwuchs, muss auch der enge Kleinwagen wachsen.
Der vierte Fünfer, den BMW von 1994 (Touring ab 1997) bis 2004 produzierte, war das erste Serienfahrzeug mit einem Leichtbaufahrwerk, das zum größten Teil aus Aluminum gefertigt wurde und für deutlich verbesserte Fahreigenschaften sorgte.
Inzwischen ist er in die Jahre gekommen, doch der VW Phaeton gilt bei seinen Anhängern immer noch als die beste Oberklasse-Limousine; erst recht nach dem erneuten Facelift vom vergangenen Jahr. Nur Käufer findet er nach wie vor keine und in seinem Segment bleibt er ein Außenseiter.
Geht es um Stauraum, Variabilität und flexible Nutzbarkeit, ist der neue Seat Alhambra ein großer Könner. Und auch bei Qualität und Komfort spielt er in der ersten Liga. Hingegen soll sich der 2.0 TDI in der 140 PS starken Ecomotive-Version beim Spritverbrauch besonders bescheiden geben.
Familie Müller wohnt in Haßloch (target=undefined). In Haßloch ist nämlich der Durchschnitts-Deutsche mit durchschnittlichem Geschmack, durchschnittlichem Budget und durchschnittlichen Kaufgewohnheiten zuhause.
Das Warten hat ein Ende: Der neue SLK steht kurz vor seiner Markteinführung und erstmalig für die Presse zum Test bereit. Der erste Fahrtermin findet auf Teneriffa statt und bietet mir einen Oben-Ohne-Genuss unter fast schon sommerlicher Sonne.
Es ist wie so oft im Leben: Mann möchte die Eierlegendewollmilchsau.
Bis zur Einführung von A- und B-Klasse war die Mercedes C-Klasse die kleinste Baureihe des Stuttgarter Autobauers. Den Namen Baby-Benz hatte die C-Klasse bei ihrer Einführung 1993 vom Vorgänger, dem 190er, geerbt.
Die Mittelklasse ist längst nicht mehr Mittelmaß. Im Gegenteil: Bei Technik, Luxus und Größe sind viele Modelle auf Tuchfühlung mit höheren Segmenten.
Mit vielen Neuerungen, doch optisch nur leicht verändert sind Mazda 2 und Suzuki Swift ins Modelljahr 2011 gestartet. Während der über drei Jahre alte 2 mit seinem turnusgemäßen Facelift-Maßnahmen auf den neuesten Stand gebracht wurde, handelt es sich beim Swift sogar um eine veritable Neuauflage.
2006 betrat der völlig neue Chevrolet Captiva erstmalig deutsches SUV-Terrain. Dem Allradler blieb seither ein allerdings nur mäßiger Erfolg beschert. Doch zum Frühjahr 2011 kommt der Technik-Bruder des Opel Antara mit tiefgreifenden Verbesserungen, die seine Attraktivität deutlich steigern.
180 PS in einem Kleinwagen sind totaler Irrsinn – irgendwie. Auf der anderen Seite ist diese Leistung in diesem Segment ein Garant für Spaß und das oft bei vertretbaren Kosten.
Von wegen kleine Schritte: Peugeot startet gleich mit einem Raubkatzen-Sprung ins neue Jahr und macht damit dem Löwen als Markensymbol alle Ehre.
Plötzlich und unerwartet explodiert Moritz: „Boah, ein Sportwagen!“ jubelt der stark erregte Racker, als wir uns am Auto von seinen Eltern verabschieden. In der Wertewelt des Fünfjährigen ist unser Genesis Coupé ein ultracooler Racer.
Was Downsizing bedeutet, dürfte inzwischen jedem klar sein: Kleinere Motoren, die dank Aufladung nichts an Leistung einbüßen, dafür aber deutlich weniger konsumieren sollen.
Vor rund vier Monaten kam der neue Suzuki Swift, den viele als solchen gar nicht ausmachen werden, auf den Markt. Der neue sieht nämlich aus wie der alte, und das ist gut so.